Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung unter Beteiligung Minderjähriger und Betreuter im Zusammenspiel m…
Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung unter Beteiligung Minderjähriger und Betreuter im Zusammenspiel mit den Gerichten
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung unter Beteiligung Minderjähriger und Betreuter im Zusammenspiel mit den GerichtenVorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung unter Beteiligung Minderjähriger und Betreuter im Zusammenspiel mit den GerichtenVorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung unter Beteiligung Minderjähriger und Betreuter im Zusammenspiel mit den GerichtenEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenÜbersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenWann findet das Seminar statt?
Online | Montag, 01. Dezember 2025 • 14:00 – 16:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61361-25An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an im Erbrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Erbrecht.
Worum geht es?
Die Schnittstellen zwischen Erbrecht und Familienrecht bei der vorweggenommenen Erbfolge und bei der Erbauseinandersetzung kommen im Rahmen eines erbrechtlichen Mandates häufig vor. Das ist insbesondere denkbar, sobald Minderjährige oder unter Betreuung stehende Erwachsene beteiligt sind. Die möglichen Fallkonstellationen werden aufgezeigt und untersucht, wann das Gericht mitwirken muss und ob man dies ggf. verhindern kann.
Was sind die Schwerpunkte?
Schenkung an gesetzlich Vertreter und Vertreterinnen, u.a. Schenkung von Geld, Grundstücken, Gesellschaftsanteilen
Schenkung eines Grundstücks unter Auflage an gesetzlich Vertreter und Vertreterinnen
Erbauseinandersetzung Verkauf und Übertragung des Erbteils
Erbauseinandersetzung durch Verkauf und Übertragung einzelner Nachlassgegenstände
Erbauseinandersetzung durch Abschichtung
Erfordernis eines Ergänzungsvertreters/einer Ergänzungsvertreterin
Erfordernis einer gerichtlichen Genehmigung
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWann findet das Seminar statt?
Online | Montag, 01. Dezember 2025 • 14:00 – 16:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61361-25Online | Montag, 01. Dezember 2025 • 14:00 – 16:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61361-25Online | Montag, 01. Dezember 2025 • 14:00 – 16:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61361-25An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an im Erbrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Erbrecht.Das Seminar richtet sich an im Erbrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Erbrecht.Das Seminar richtet sich an im Erbrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Erbrecht.Worum geht es?
Die Schnittstellen zwischen Erbrecht und Familienrecht bei der vorweggenommenen Erbfolge und bei der Erbauseinandersetzung kommen im Rahmen eines erbrechtlichen Mandates häufig vor. Das ist insbesondere denkbar, sobald Minderjährige oder unter Betreuung stehende Erwachsene beteiligt sind. Die möglichen Fallkonstellationen werden aufgezeigt und untersucht, wann das Gericht mitwirken muss und ob man dies ggf. verhindern kann.Die Schnittstellen zwischen Erbrecht und Familienrecht bei der vorweggenommenen Erbfolge und bei der Erbauseinandersetzung kommen im Rahmen eines erbrechtlichen Mandates häufig vor. Das ist insbesondere denkbar, sobald Minderjährige oder unter Betreuung stehende Erwachsene beteiligt sind. Die möglichen Fallkonstellationen werden aufgezeigt und untersucht, wann das Gericht mitwirken muss und ob man dies ggf. verhindern kann.Die Schnittstellen zwischen Erbrecht und Familienrecht bei der vorweggenommenen Erbfolge und bei der Erbauseinandersetzung kommen im Rahmen eines erbrechtlichen Mandates häufig vor. Das ist insbesondere denkbar, sobald Minderjährige oder unter Betreuung stehende Erwachsene beteiligt sind. Die möglichen Fallkonstellationen werden aufgezeigt und untersucht, wann das Gericht mitwirken muss und ob man dies ggf. verhindern kann.Was sind die Schwerpunkte?
Schenkung an gesetzlich Vertreter und Vertreterinnen, u.a. Schenkung von Geld, Grundstücken, Gesellschaftsanteilen
Schenkung eines Grundstücks unter Auflage an gesetzlich Vertreter und Vertreterinnen
Erbauseinandersetzung Verkauf und Übertragung des Erbteils
Erbauseinandersetzung durch Verkauf und Übertragung einzelner Nachlassgegenstände
Erbauseinandersetzung durch Abschichtung
Erfordernis eines Ergänzungsvertreters/einer Ergänzungsvertreterin
Erfordernis einer gerichtlichen GenehmigungSchenkung an gesetzlich Vertreter und Vertreterinnen, u.a. Schenkung von Geld, Grundstücken, Gesellschaftsanteilen
Schenkung eines Grundstücks unter Auflage an gesetzlich Vertreter und Vertreterinnen
Erbauseinandersetzung Verkauf und Übertragung des Erbteils
Erbauseinandersetzung durch Verkauf und Übertragung einzelner Nachlassgegenstände
Erbauseinandersetzung durch Abschichtung
Erfordernis eines Ergänzungsvertreters/einer Ergänzungsvertreterin
Erfordernis einer gerichtlichen GenehmigungSchenkung an gesetzlich Vertreter und Vertreterinnen, u.a. Schenkung von Geld, Grundstücken, Gesellschaftsanteilen
Schenkung eines Grundstücks unter Auflage an gesetzlich Vertreter und Vertreterinnen
Erbauseinandersetzung Verkauf und Übertragung des Erbteils
Erbauseinandersetzung durch Verkauf und Übertragung einzelner Nachlassgegenstände
Erbauseinandersetzung durch Abschichtung
Erfordernis eines Ergänzungsvertreters/einer Ergänzungsvertreterin
Erfordernis einer gerichtlichen Genehmigung•
Schenkung an gesetzlich Vertreter und Vertreterinnen, u.a. Schenkung von Geld, Grundstücken, Gesellschaftsanteilen
Schenkung an gesetzlich Vertreter und Vertreterinnen, u.a. Schenkung von Geld, Grundstücken, Gesellschaftsanteilen•
Schenkung eines Grundstücks unter Auflage an gesetzlich Vertreter und Vertreterinnen
Schenkung eines Grundstücks unter Auflage an gesetzlich Vertreter und Vertreterinnen•
Erbauseinandersetzung Verkauf und Übertragung des Erbteils
Erbauseinandersetzung Verkauf und Übertragung des Erbteils•
Erbauseinandersetzung durch Verkauf und Übertragung einzelner Nachlassgegenstände
Erbauseinandersetzung durch Verkauf und Übertragung einzelner Nachlassgegenstände•
Erbauseinandersetzung durch Abschichtung
Erbauseinandersetzung durch Abschichtung•
Erfordernis eines Ergänzungsvertreters/einer Ergänzungsvertreterin
Erfordernis eines Ergänzungsvertreters/einer Ergänzungsvertreterin•
Erfordernis einer gerichtlichen Genehmigung
Erfordernis einer gerichtlichen GenehmigungEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWer referiert?
Prof. Dr. Markus LamberzFachhochschule für Rechtspflege, Bad MünstereifelWer referiert?Wer referiert?Prof. Dr. Markus LamberzFachhochschule für Rechtspflege, Bad MünstereifelProf. Dr. Markus LamberzFachhochschule für Rechtspflege, Bad MünstereifelProf. Dr. Markus LamberzFachhochschule für Rechtspflege, Bad MünstereifelProf. Dr. Markus LamberzFachhochschule für Rechtspflege, Bad MünstereifelProf. Dr. Markus LamberzFachhochschule für Rechtspflege, Bad MünstereifelProf. Dr. Markus LamberzFachhochschule für Rechtspflege, Bad MünstereifelWo findet das Seminar statt?
Adobe, OnlineWo findet das Seminar statt?Wo findet das Seminar statt?Adobe, OnlineAdobe, OnlineWas kostet die Teilnahme?
91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
136 € Mitglieder Anwaltverein
152 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieWas kostet die Teilnahme?Was kostet die Teilnahme?91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
136 € Mitglieder Anwaltverein
152 € Nichtmitglieder91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
136 € Mitglieder Anwaltverein
152 € Nichtmitglieder91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
136 € Mitglieder Anwaltverein
152 € Nichtmitglieder• 91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
• 136 € Mitglieder Anwaltverein
• 152 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung unter Beteiligung Minderjähriger und Betreuter im Zusammenspiel mit den Gerichten
Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung unter Beteiligung Minderjähriger und Betreuter im Zusammenspiel mit den GerichtenVorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung unter Beteiligung Minderjähriger und Betreuter im Zusammenspiel mit den GerichtenVorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung unter Beteiligung Minderjähriger und Betreuter im Zusammenspiel mit den Gerichten
Jetzt buchen
Jetzt buchenPetra SchrinnerTelefon: 030 / 726153-134Nachricht sendenTelefon: 030 / 726153-134Nachricht sendenNachricht senden