Update Informationstechnologie
Update Informationstechnologie
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Update InformationstechnologieUpdate InformationstechnologieUpdate InformationstechnologieEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenÜbersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenWann findet das Seminar statt?
Online | Donnerstag, 20. November 2025 • 09:00 – 15:30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 62864-25An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für IT-Recht sowie an Unternehmensjuristen und Unternehmensjuristinnen, die ein Update ihrer technischen Kenntnisse für ihre IT-rechtliche Praxis suchen.
Worum geht es?
Juristen und Juristinnen mit Bezug zum komplexen Feld der Informationsverarbeitung sind auf ein gutes Verständnis der rechtsrelevanten technischen Eigenschaften von Informationsverarbeitung und IT-Projektmethodiken angewiesen. Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Trends, Technologien und industrieverändernde Entwicklungen in diesen Bereichen. Der Fokus liegt dabei vollständig auf technischen Inhalten, die für zentrale Gebiete des IT-Rechts von Bedeutung sind oder werden.
Was sind die Schwerpunkte?
IT-Projekte und aktuelle agile Vorgehensmodelle wie Scrum
Aktuelle Softwarearchitekturen und Programmiertechniken
Stand der Technik von Verschlüsselung und IT-Sicherheit
Quantencomputer und Post-Quanten-Kryptographie
Künstliche Intelligenz, inklusive generative KI
Nutzungsarten von KI-Modellen mit allgemeinem Verwendungszweck
Wann findet der Vortrag statt?
09:00 bis 11:45 Uhr und 12:45 bis 15:30 Uhr
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWann findet das Seminar statt?
Online | Donnerstag, 20. November 2025 • 09:00 – 15:30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 62864-25Online | Donnerstag, 20. November 2025 • 09:00 – 15:30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 62864-25Online | Donnerstag, 20. November 2025 • 09:00 – 15:30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 62864-25An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für IT-Recht sowie an Unternehmensjuristen und Unternehmensjuristinnen, die ein Update ihrer technischen Kenntnisse für ihre IT-rechtliche Praxis suchen.Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für IT-Recht sowie an Unternehmensjuristen und Unternehmensjuristinnen, die ein Update ihrer technischen Kenntnisse für ihre IT-rechtliche Praxis suchen.Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für IT-Recht sowie an Unternehmensjuristen und Unternehmensjuristinnen, die ein Update ihrer technischen Kenntnisse für ihre IT-rechtliche Praxis suchen.Worum geht es?
Juristen und Juristinnen mit Bezug zum komplexen Feld der Informationsverarbeitung sind auf ein gutes Verständnis der rechtsrelevanten technischen Eigenschaften von Informationsverarbeitung und IT-Projektmethodiken angewiesen. Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Trends, Technologien und industrieverändernde Entwicklungen in diesen Bereichen. Der Fokus liegt dabei vollständig auf technischen Inhalten, die für zentrale Gebiete des IT-Rechts von Bedeutung sind oder werden.Juristen und Juristinnen mit Bezug zum komplexen Feld der Informationsverarbeitung sind auf ein gutes Verständnis der rechtsrelevanten technischen Eigenschaften von Informationsverarbeitung und IT-Projektmethodiken angewiesen. Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Trends, Technologien und industrieverändernde Entwicklungen in diesen Bereichen. Der Fokus liegt dabei vollständig auf technischen Inhalten, die für zentrale Gebiete des IT-Rechts von Bedeutung sind oder werden.Juristen und Juristinnen mit Bezug zum komplexen Feld der Informationsverarbeitung sind auf ein gutes Verständnis der rechtsrelevanten technischen Eigenschaften von Informationsverarbeitung und IT-Projektmethodiken angewiesen. Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Trends, Technologien und industrieverändernde Entwicklungen in diesen Bereichen. Der Fokus liegt dabei vollständig auf technischen Inhalten, die für zentrale Gebiete des IT-Rechts von Bedeutung sind oder werden.Was sind die Schwerpunkte?
IT-Projekte und aktuelle agile Vorgehensmodelle wie Scrum
Aktuelle Softwarearchitekturen und Programmiertechniken
Stand der Technik von Verschlüsselung und IT-Sicherheit
Quantencomputer und Post-Quanten-Kryptographie
Künstliche Intelligenz, inklusive generative KI
Nutzungsarten von KI-Modellen mit allgemeinem VerwendungszweckIT-Projekte und aktuelle agile Vorgehensmodelle wie Scrum
Aktuelle Softwarearchitekturen und Programmiertechniken
Stand der Technik von Verschlüsselung und IT-Sicherheit
Quantencomputer und Post-Quanten-Kryptographie
Künstliche Intelligenz, inklusive generative KI
Nutzungsarten von KI-Modellen mit allgemeinem VerwendungszweckIT-Projekte und aktuelle agile Vorgehensmodelle wie Scrum
Aktuelle Softwarearchitekturen und Programmiertechniken
Stand der Technik von Verschlüsselung und IT-Sicherheit
Quantencomputer und Post-Quanten-Kryptographie
Künstliche Intelligenz, inklusive generative KI
Nutzungsarten von KI-Modellen mit allgemeinem Verwendungszweck•
IT-Projekte und aktuelle agile Vorgehensmodelle wie Scrum
IT-Projekte und aktuelle agile Vorgehensmodelle wie Scrum•
Aktuelle Softwarearchitekturen und Programmiertechniken
Aktuelle Softwarearchitekturen und Programmiertechniken•
Stand der Technik von Verschlüsselung und IT-Sicherheit
Stand der Technik von Verschlüsselung und IT-Sicherheit•
Quantencomputer und Post-Quanten-Kryptographie
Quantencomputer und Post-Quanten-Kryptographie•
Künstliche Intelligenz, inklusive generative KI
Künstliche Intelligenz, inklusive generative KI•
Nutzungsarten von KI-Modellen mit allgemeinem Verwendungszweck
Nutzungsarten von KI-Modellen mit allgemeinem VerwendungszweckWann findet der Vortrag statt?
09:00 bis 11:45 Uhr und 12:45 bis 15:30 Uhr09:00 bis 11:45 Uhr und 12:45 bis 15:30 Uhr09:00 bis 11:45 Uhr und 12:45 bis 15:30 UhrEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWer referiert?
Dr. Oliver Stiemerlingö. b. u. v. Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, KölnWer referiert?Wer referiert?Dr. Oliver Stiemerlingö. b. u. v. Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, KölnDr. Oliver Stiemerlingö. b. u. v. Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, KölnDr. Oliver Stiemerlingö. b. u. v. Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, KölnDr. Oliver Stiemerlingö. b. u. v. Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, KölnDr. Oliver Stiemerlingö. b. u. v. Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, KölnDr. Oliver Stiemerlingö. b. u. v. Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, KölnWo findet das Seminar statt?
Adobe, OnlineWo findet das Seminar statt?Wo findet das Seminar statt?Adobe, OnlineAdobe, OnlineWas kostet die Teilnahme?
209 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
314 € Mitglieder Anwaltverein
348 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
In Kooperation mit der Zeitschrift „Computer und Recht“Was kostet die Teilnahme?Was kostet die Teilnahme?209 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
314 € Mitglieder Anwaltverein
348 € Nichtmitglieder209 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
314 € Mitglieder Anwaltverein
348 € Nichtmitglieder209 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
314 € Mitglieder Anwaltverein
348 € Nichtmitglieder• 209 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
• 314 € Mitglieder Anwaltverein
• 348 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantieIn Kooperation mit der Zeitschrift „Computer und Recht“In Kooperation mit der Zeitschrift „Computer und Recht“In Kooperation mit der Zeitschrift „Computer und Recht“
Update Informationstechnologie
Update InformationstechnologieUpdate InformationstechnologieUpdate Informationstechnologie
Jetzt buchen
Jetzt buchenNicola FitzlaffTelefon: 030 / 726153-153Nachricht sendenTelefon: 030 / 726153-153Nachricht sendenNachricht senden