Update GOÄ

Aktuelle Entwicklungen im Gebührenrecht für Medizinrechtler und Rechtsanwälte
Das Seminar bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den grundlegenden und vertiefenden Aspekten des Gebührenrechts für Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Medizinrecht, sowie für Mitarbeitende in privatärztlichen Verrechnungsstellen und Abrechnungsabteilungen von MVZ und Praxen.
Zielgruppe und Themenschwerpunkte
Das Seminar richtet sich gezielt an Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Medizinrecht, sowie an Mitarbeitende in privatärztlichen Verrechnungsstellen und Abrechnungsabteilungen von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und Praxen. Es bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Gebührenvorschriften und deren systematischer Anwendung. Zudem werden die Unterschiede zwischen Analogabrechnung und Zielleistungsprinzip sowie zwischen Beihilfe und Privater Krankenversicherung (PKV) ausführlich erörtert. Diese gezielte Ausrichtung ermöglicht es den Teilnehmenden, ihr Wissen in diesem spezifischen Bereich zu vertiefen und sich mit aktuellen Entwicklungen vertraut zu machen.
Inhalte und Ablauf des Seminars
Im Fokus des Seminars stehen ausgewählte Fallbeispiele, die eine praxisnahe Vertiefung der gebührenrechtlichen Kenntnisse ermöglichen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Durch die strukturierte Darstellung von Fallbeispielen wird ein tieferes Verständnis für die Anwendung der Gebührenvorschriften geschaffen. Die zeitliche Aufteilung des Vortrags in zwei Abschnitte von jeweils 09:00 bis 11:45 Uhr und von 13:00 bis 15:45 Uhr ermöglicht es den Teilnehmenden, sich intensiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen und interaktiv zu lernen.
Referent und Veranstaltungsort
Das Seminar wird von Dirk Griebau, einem erfahrenen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht aus Fürth, geleitet. Seine Expertise und langjährige Erfahrung in diesem Bereich garantieren den Teilnehmenden fundierte Einblicke und praxisnahe Beispiele. Die Wahl des Online-Veranstaltungsortes über Adobe bietet den Teilnehmenden Flexibilität und die Möglichkeit, von überall aus teilzunehmen. Diese Kombination aus Fachwissen und moderner Technologie schafft eine optimale Lernumgebung für alle Beteiligten.
Kosten und Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 168 € für Rechtsanwälte bis 3 Jahre nach Zulassung, Assessoren bis 3 Jahre nach dem 2. Examen und Referendare. Mitglieder des Anwaltvereins zahlen 252 €, Nichtmitglieder 280 €, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Die Möglichkeit, die Arbeitsunterlagen als Download bereitzustellen, bietet den Teilnehmenden eine zusätzliche Ressource, um das Gelernte zu vertiefen und nachzubereiten. Diese transparente Kostenstruktur und die praktische Bereitstellung von Materialien unterstützen die effektive Teilnahme am Seminar.
Kontaktmöglichkeiten
Für weitere Informationen und zur Anmeldung können Sie Petra Schrinner unter der Telefonnummer 030 / 726153-134 kontaktieren oder eine Nachricht senden. Petra Schrinner steht Ihnen als Ansprechpartnerin zur Verfügung, um alle Fragen zu klären und eine reibungslose Anmeldung zu gewährleisten. Die klare Kommunikation und persönliche Betreuung durch Frau Schrinner tragen dazu bei, dass die Teilnehmenden sich gut auf das Seminar vorbereitet und unterstützt fühlen.
Wie begeistert dich dieses Seminar? 🌟
Hast du schon einmal an einem Seminar teilgenommen, das so gezielt auf die Bedürfnisse von Rechtsanwälten und Mitarbeitenden in medizinischen Verrechnungsstellen zugeschnitten war? Wie würdest du von der Möglichkeit profitieren, dein Wissen über Gebührenvorschriften zu vertiefen und dich mit aktuellen Entwicklungen vertraut zu machen? Möchtest du mehr über die Unterschiede zwischen Analogabrechnung und Zielleistungsprinzip sowie zwischen Beihilfe und PKV erfahren? Lass uns deine Gedanken dazu wissen! 💬✨