Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
UnternehmensnachfolgeUnternehmensnachfolgeUnternehmensnachfolgeEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenÜbersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenWann findet das Seminar statt?
Frankfurt a. M. | Freitag, 07. November 2025 • 09:00 – 18:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 72159-25_2An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an im Steuerrecht, Erbrecht und/oder im Gesellschaftsrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen im Bereich dieser Rechtsgebiete.
Worum geht es?
Die Anwaltschaft darf das fachlich und wirtschaftlich äußerst interessante Feld der Unternehmensnachfolge nicht anderen Berufsgruppen überlassen. Rechtsanwälte/-innen sind vielmehr berufen, dieses Rechtsgebiet zu betreuen, da Ausgangspunkt der Unternehmensnachfolge die zivil- und gesellschaftsrechtliche Gestaltung der Übertragung unter Lebenden oder von Todes wegen ist. Daneben müssen auch die erbschaft- und schenkungsteuerlichen sowie ertragsteuerlichen Parameter berücksichtigt werden, die – auf dem jeweils aktuellen Stand – Gegenstand des Seminars sind.
Was sind die Schwerpunkte?
Wahl der richtigen Rechtsform für mittelständische Unternehmen
Rechtsformspezifische Unterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften unter Berücksichtigung der Neuerungen durch das MoPeG
Unterschiede der Nachfolge in Anteilen an Kapital- und Personengesellschaften
Aktueller Stand der Schenkung- und Erbschaftsteuer und eventuelle Veränderungen durch Entscheidung des BVerfG sowie Koalitionsverhandlungen
Ertragsteuerliche Probleme der Unternehmensnachfolge
Typische praxisrelevante Probleme und Gestaltungen
Auslandssachverhalte, insbesondere Vermeidung der Wegzugsbesteuerung
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWann findet das Seminar statt?
Frankfurt a. M. | Freitag, 07. November 2025 • 09:00 – 18:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 72159-25_2Frankfurt a. M. | Freitag, 07. November 2025 • 09:00 – 18:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 72159-25_2Frankfurt a. M. | Freitag, 07. November 2025 • 09:00 – 18:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 72159-25_2An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an im Steuerrecht, Erbrecht und/oder im Gesellschaftsrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen im Bereich dieser Rechtsgebiete.Das Seminar richtet sich an im Steuerrecht, Erbrecht und/oder im Gesellschaftsrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen im Bereich dieser Rechtsgebiete.Das Seminar richtet sich an im Steuerrecht, Erbrecht und/oder im Gesellschaftsrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen im Bereich dieser Rechtsgebiete.Worum geht es?
Die Anwaltschaft darf das fachlich und wirtschaftlich äußerst interessante Feld der Unternehmensnachfolge nicht anderen Berufsgruppen überlassen. Rechtsanwälte/-innen sind vielmehr berufen, dieses Rechtsgebiet zu betreuen, da Ausgangspunkt der Unternehmensnachfolge die zivil- und gesellschaftsrechtliche Gestaltung der Übertragung unter Lebenden oder von Todes wegen ist. Daneben müssen auch die erbschaft- und schenkungsteuerlichen sowie ertragsteuerlichen Parameter berücksichtigt werden, die – auf dem jeweils aktuellen Stand – Gegenstand des Seminars sind.Die Anwaltschaft darf das fachlich und wirtschaftlich äußerst interessante Feld der Unternehmensnachfolge nicht anderen Berufsgruppen überlassen. Rechtsanwälte/-innen sind vielmehr berufen, dieses Rechtsgebiet zu betreuen, da Ausgangspunkt der Unternehmensnachfolge die zivil- und gesellschaftsrechtliche Gestaltung der Übertragung unter Lebenden oder von Todes wegen ist. Daneben müssen auch die erbschaft- und schenkungsteuerlichen sowie ertragsteuerlichen Parameter berücksichtigt werden, die – auf dem jeweils aktuellen Stand – Gegenstand des Seminars sind.Die Anwaltschaft darf das fachlich und wirtschaftlich äußerst interessante Feld der Unternehmensnachfolge nicht anderen Berufsgruppen überlassen. Rechtsanwälte/-innen sind vielmehr berufen, dieses Rechtsgebiet zu betreuen, da Ausgangspunkt der Unternehmensnachfolge die zivil- und gesellschaftsrechtliche Gestaltung der Übertragung unter Lebenden oder von Todes wegen ist. Daneben müssen auch die erbschaft- und schenkungsteuerlichen sowie ertragsteuerlichen Parameter berücksichtigt werden, die – auf dem jeweils aktuellen Stand – Gegenstand des Seminars sind.Was sind die Schwerpunkte?
Wahl der richtigen Rechtsform für mittelständische Unternehmen
Rechtsformspezifische Unterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften unter Berücksichtigung der Neuerungen durch das MoPeG
Unterschiede der Nachfolge in Anteilen an Kapital- und Personengesellschaften
Aktueller Stand der Schenkung- und Erbschaftsteuer und eventuelle Veränderungen durch Entscheidung des BVerfG sowie Koalitionsverhandlungen
Ertragsteuerliche Probleme der Unternehmensnachfolge
Typische praxisrelevante Probleme und Gestaltungen
Auslandssachverhalte, insbesondere Vermeidung der WegzugsbesteuerungWahl der richtigen Rechtsform für mittelständische Unternehmen
Rechtsformspezifische Unterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften unter Berücksichtigung der Neuerungen durch das MoPeG
Unterschiede der Nachfolge in Anteilen an Kapital- und Personengesellschaften
Aktueller Stand der Schenkung- und Erbschaftsteuer und eventuelle Veränderungen durch Entscheidung des BVerfG sowie Koalitionsverhandlungen
Ertragsteuerliche Probleme der Unternehmensnachfolge
Typische praxisrelevante Probleme und Gestaltungen
Auslandssachverhalte, insbesondere Vermeidung der WegzugsbesteuerungWahl der richtigen Rechtsform für mittelständische Unternehmen
Rechtsformspezifische Unterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften unter Berücksichtigung der Neuerungen durch das MoPeG
Unterschiede der Nachfolge in Anteilen an Kapital- und Personengesellschaften
Aktueller Stand der Schenkung- und Erbschaftsteuer und eventuelle Veränderungen durch Entscheidung des BVerfG sowie Koalitionsverhandlungen
Ertragsteuerliche Probleme der Unternehmensnachfolge
Typische praxisrelevante Probleme und Gestaltungen
Auslandssachverhalte, insbesondere Vermeidung der Wegzugsbesteuerung•
Wahl der richtigen Rechtsform für mittelständische Unternehmen
Wahl der richtigen Rechtsform für mittelständische Unternehmen•
Rechtsformspezifische Unterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften unter Berücksichtigung der Neuerungen durch das MoPeG
Rechtsformspezifische Unterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften unter Berücksichtigung der Neuerungen durch das MoPeG•
Unterschiede der Nachfolge in Anteilen an Kapital- und Personengesellschaften
Unterschiede der Nachfolge in Anteilen an Kapital- und Personengesellschaften•
Aktueller Stand der Schenkung- und Erbschaftsteuer und eventuelle Veränderungen durch Entscheidung des BVerfG sowie Koalitionsverhandlungen
Aktueller Stand der Schenkung- und Erbschaftsteuer und eventuelle Veränderungen durch Entscheidung des BVerfG sowie Koalitionsverhandlungen•
Ertragsteuerliche Probleme der Unternehmensnachfolge
Ertragsteuerliche Probleme der Unternehmensnachfolge•
Typische praxisrelevante Probleme und Gestaltungen
Typische praxisrelevante Probleme und Gestaltungen•
Auslandssachverhalte, insbesondere Vermeidung der Wegzugsbesteuerung
Auslandssachverhalte, insbesondere Vermeidung der WegzugsbesteuerungEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWer referiert?
Prof. Dr. Ralph LandsittelRechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht, Honorarprofessor Universität MannheimWer referiert?Wer referiert?Prof. Dr. Ralph LandsittelRechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht, Honorarprofessor Universität MannheimProf. Dr. Ralph LandsittelRechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht, Honorarprofessor Universität MannheimProf. Dr. Ralph LandsittelRechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht, Honorarprofessor Universität MannheimProf. Dr. Ralph LandsittelRechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht, Honorarprofessor Universität MannheimProf. Dr. Ralph LandsittelRechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht, Honorarprofessor Universität MannheimProf. Dr. Ralph LandsittelRechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht, Honorarprofessor Universität MannheimWo findet das Seminar statt?
Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe, Voltastraße 29, 60486 Frankfurt a. M.Route bei Google Maps planenTelefon: 069 / 79260Exklusiv für Teilnehmende
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 8. Oktober 2025 • EZ/ÜF 113,- EUR,Wo findet das Seminar statt?Wo findet das Seminar statt?Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe, Voltastraße 29, 60486 Frankfurt a. M.Route bei Google Maps planenTelefon: 069 / 79260Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe, Voltastraße 29, 60486 Frankfurt a. M.Route bei Google Maps planenTelefon: 069 / 79260Exklusiv für Teilnehmende
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 8. Oktober 2025 • EZ/ÜF 113,- EUR,begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 8. Oktober 2025 • EZ/ÜF 113,- EUR,begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 8. Oktober 2025 • EZ/ÜF 113,- EUR,Was kostet die Teilnahme?
266 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
399 € Mitglieder Anwaltverein
443 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieWas kostet die Teilnahme?Was kostet die Teilnahme?266 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
399 € Mitglieder Anwaltverein
443 € Nichtmitglieder266 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
399 € Mitglieder Anwaltverein
443 € Nichtmitglieder266 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
399 € Mitglieder Anwaltverein
443 € Nichtmitglieder• 266 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
• 399 € Mitglieder Anwaltverein
• 443 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantiePausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantiePausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantiePausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen als Download •WertGarantie
Unternehmensnachfolge
UnternehmensnachfolgeUnternehmensnachfolgeUnternehmensnachfolge
Jetzt buchen
Jetzt buchen
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets. Buchen Sie das gessamte Paket und profitieren Sie von einer vergünstigten Teilnahmegebühr.
Der Steuerfahndungsfall: Beratungsstrategien bei Steuerhinterziehung
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 09:00 – 18:00 Uhr
UnternehmensnachfolgeAktuell ausgewählt
Frankfurt a. M. | Freitag, 07. November 2025 • 09:00 – 18:00 Uhr
Seminarpaket Steuerrecht: 2 x 7,5 Stunden
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025, 09:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 18:00 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets. Buchen Sie das gessamte Paket und profitieren Sie von einer vergünstigten Teilnahmegebühr.
Der Steuerfahndungsfall: Beratungsstrategien bei Steuerhinterziehung
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 09:00 – 18:00 Uhr
UnternehmensnachfolgeAktuell ausgewählt
Frankfurt a. M. | Freitag, 07. November 2025 • 09:00 – 18:00 Uhr
Seminarpaket Steuerrecht: 2 x 7,5 Stunden
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025, 09:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 18:00 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets. Buchen Sie das gessamte Paket und profitieren Sie von einer vergünstigten Teilnahmegebühr.
Der Steuerfahndungsfall: Beratungsstrategien bei Steuerhinterziehung
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 09:00 – 18:00 Uhr
UnternehmensnachfolgeAktuell ausgewählt
Frankfurt a. M. | Freitag, 07. November 2025 • 09:00 – 18:00 Uhr
Seminarpaket Steuerrecht: 2 x 7,5 Stunden
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025, 09:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 18:00 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets. Buchen Sie das gessamte Paket und profitieren Sie von einer vergünstigten Teilnahmegebühr.
Der Steuerfahndungsfall: Beratungsstrategien bei Steuerhinterziehung
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 09:00 – 18:00 Uhr
UnternehmensnachfolgeAktuell ausgewählt
Frankfurt a. M. | Freitag, 07. November 2025 • 09:00 – 18:00 Uhr
Seminarpaket Steuerrecht: 2 x 7,5 Stunden
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025, 09:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 18:00 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets. Buchen Sie das gessamte Paket und profitieren Sie von einer vergünstigten Teilnahmegebühr.Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets. Buchen Sie das gessamte Paket und profitieren Sie von einer vergünstigten Teilnahmegebühr.
Der Steuerfahndungsfall: Beratungsstrategien bei Steuerhinterziehung
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 09:00 – 18:00 Uhr
UnternehmensnachfolgeAktuell ausgewählt
Frankfurt a. M. | Freitag, 07. November 2025 • 09:00 – 18:00 Uhr
Seminarpaket Steuerrecht: 2 x 7,5 Stunden
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025, 09:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 18:00 Uhr•
Der Steuerfahndungsfall: Beratungsstrategien bei Steuerhinterziehung
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 09:00 – 18:00 Uhr
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 09:00 – 18:00 Uhr•
UnternehmensnachfolgeAktuell ausgewählt
Frankfurt a. M. | Freitag, 07. November 2025 • 09:00 – 18:00 Uhr
Aktuell ausgewähltFrankfurt a. M. | Freitag, 07. November 2025 • 09:00 – 18:00 Uhr•
Seminarpaket Steuerrecht: 2 x 7,5 Stunden
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025, 09:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 18:00 Uhr
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025, 09:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 18:00 UhrBeate StraubelTelefon: 030 / 726153-132Nachricht sendenTelefon: 030 / 726153-132Nachricht sendenNachricht senden