Strategieberatung des Insolvenzgläubigers

Strategieberatung des Insolvenzgläubigers Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO Strategieberatung des InsolvenzgläubigersStrategieberatung des InsolvenzgläubigersStrategieberatung des InsolvenzgläubigersEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO Übersicht Referent/-inOrtGebühr Jetzt buchen Übersicht Referent/-inOrtGebühr Jetzt buchen Übersicht Referent/-inOrtGebühr Jetzt buchen Übersicht Referent/-inOrtGebühr Jetzt buchenÜbersicht Referent/-inOrtGebühr Jetzt buchenWann findet das Seminar statt? Düsseldorf | Donnerstag, 13. November 2025 • 09:00 - 18:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 71754-25_1An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an Vertreter und Vertreterinnen von Gläubigerinteressen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Insolvenzrecht. Worum geht es? Das Seminar zeigt aus der Sicht eines Insolvenzverwalters/ einer Insolvenzverwalterin auf, welche Handlungsalternativen für die Gläubiger und Gläubigerinnen in den unterschiedlichen Verfahrensstadien unter Einbeziehung des ESUG bestehen. Was sind die Schwerpunkte? Strategie vor der Insolvenz: Krisenanzeichen, insolvenzfeste Sicherungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile einer Insolvenzantragstellung durch den Gläubiger/die Gläubigerin, Prozesstaktik, Sicherheitenverwertung Strategie im Insolvenzantragsverfahren: Absicherung für neue Lieferungen und Leistungen, Wahrung der Sicherungsrechte, richtiges Verhalten von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, Prozessführung, Zwangsvollstreckung, Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters/der vorläufigen Insolvenzverwalterin, Massekostenvorschuss, Massedarlehen, Interessen des vorläufigen Verwalters/der vorläufigen Verwalterin erkennen Strategie im eröffneten Verfahren: die häufigsten Fehler bei der Forderungsanmeldung, Forderungsprüfung und Handlungsvarianten des Gläubigers/der Gläubigerin, Gläubigerversammlung, vorläufiger und endgültiger Gläubigerausschuss, Rechte der Aus- und Absonderungsgläubiger, Poolbildung, taktisches Verhalten bei Insolvenzplänen, Arbeitnehmerrechte ausschöpfen, Absicherung vor Massearmut, Fehler in der Verbraucherinsolvenz vermeiden Strategie nach Abweisung mangels Masse: Informationsquellen für Vermögenswerte, Zwangsvollstreckung, Durchgriffshaftung, richtige Arbeitnehmerentscheidungen Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWann findet das Seminar statt? Düsseldorf | Donnerstag, 13. November 2025 • 09:00 - 18:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 71754-25_1Düsseldorf | Donnerstag, 13. November 2025 • 09:00 - 18:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 71754-25_1Düsseldorf | Donnerstag, 13. November 2025 • 09:00 - 18:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 71754-25_1An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an Vertreter und Vertreterinnen von Gläubigerinteressen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Insolvenzrecht.Das Seminar richtet sich an Vertreter und Vertreterinnen von Gläubigerinteressen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Insolvenzrecht.Das Seminar richtet sich an Vertreter und Vertreterinnen von Gläubigerinteressen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Insolvenzrecht.Worum geht es? Das Seminar zeigt aus der Sicht eines Insolvenzverwalters/ einer Insolvenzverwalterin auf, welche Handlungsalternativen für die Gläubiger und Gläubigerinnen in den unterschiedlichen Verfahrensstadien unter Einbeziehung des ESUG bestehen.Das Seminar zeigt aus der Sicht eines Insolvenzverwalters/ einer Insolvenzverwalterin auf, welche Handlungsalternativen für die Gläubiger und Gläubigerinnen in den unterschiedlichen Verfahrensstadien unter Einbeziehung des ESUG bestehen.Das Seminar zeigt aus der Sicht eines Insolvenzverwalters/ einer Insolvenzverwalterin auf, welche Handlungsalternativen für die Gläubiger und Gläubigerinnen in den unterschiedlichen Verfahrensstadien unter Einbeziehung des ESUG bestehen.Was sind die Schwerpunkte? Strategie vor der Insolvenz: Krisenanzeichen, insolvenzfeste Sicherungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile einer Insolvenzantragstellung durch den Gläubiger/die Gläubigerin, Prozesstaktik, Sicherheitenverwertung Strategie im Insolvenzantragsverfahren: Absicherung für neue Lieferungen und Leistungen, Wahrung der Sicherungsrechte, richtiges Verhalten von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, Prozessführung, Zwangsvollstreckung, Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters/der vorläufigen Insolvenzverwalterin, Massekostenvorschuss, Massedarlehen, Interessen des vorläufigen Verwalters/der vorläufigen Verwalterin erkennen Strategie im eröffneten Verfahren: die häufigsten Fehler bei der Forderungsanmeldung, Forderungsprüfung und Handlungsvarianten des Gläubigers/der Gläubigerin, Gläubigerversammlung, vorläufiger und endgültiger Gläubigerausschuss, Rechte der Aus- und Absonderungsgläubiger, Poolbildung, taktisches Verhalten bei Insolvenzplänen, Arbeitnehmerrechte ausschöpfen, Absicherung vor Massearmut, Fehler in der Verbraucherinsolvenz vermeiden Strategie nach Abweisung mangels Masse: Informationsquellen für Vermögenswerte, Zwangsvollstreckung, Durchgriffshaftung, richtige ArbeitnehmerentscheidungenStrategie vor der Insolvenz: Krisenanzeichen, insolvenzfeste Sicherungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile einer Insolvenzantragstellung durch den Gläubiger/die Gläubigerin, Prozesstaktik, Sicherheitenverwertung Strategie im Insolvenzantragsverfahren: Absicherung für neue Lieferungen und Leistungen, Wahrung der Sicherungsrechte, richtiges Verhalten von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, Prozessführung, Zwangsvollstreckung, Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters/der vorläufigen Insolvenzverwalterin, Massekostenvorschuss, Massedarlehen, Interessen des vorläufigen Verwalters/der vorläufigen Verwalterin erkennen Strategie im eröffneten Verfahren: die häufigsten Fehler bei der Forderungsanmeldung, Forderungsprüfung und Handlungsvarianten des Gläubigers/der Gläubigerin, Gläubigerversammlung, vorläufiger und endgültiger Gläubigerausschuss, Rechte der Aus- und Absonderungsgläubiger, Poolbildung, taktisches Verhalten bei Insolvenzplänen, Arbeitnehmerrechte ausschöpfen, Absicherung vor Massearmut, Fehler in der Verbraucherinsolvenz vermeiden Strategie nach Abweisung mangels Masse: Informationsquellen für Vermögenswerte, Zwangsvollstreckung, Durchgriffshaftung, richtige ArbeitnehmerentscheidungenStrategie vor der Insolvenz: Krisenanzeichen, insolvenzfeste Sicherungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile einer Insolvenzantragstellung durch den Gläubiger/die Gläubigerin, Prozesstaktik, Sicherheitenverwertung Strategie im Insolvenzantragsverfahren: Absicherung für neue Lieferungen und Leistungen, Wahrung der Sicherungsrechte, richtiges Verhalten von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, Prozessführung, Zwangsvollstreckung, Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters/der vorläufigen Insolvenzverwalterin, Massekostenvorschuss, Massedarlehen, Interessen des vorläufigen Verwalters/der vorläufigen Verwalterin erkennen Strategie im eröffneten Verfahren: die häufigsten Fehler bei der Forderungsanmeldung, Forderungsprüfung und Handlungsvarianten des Gläubigers/der Gläubigerin, Gläubigerversammlung, vorläufiger und endgültiger Gläubigerausschuss, Rechte der Aus- und Absonderungsgläubiger, Poolbildung, taktisches Verhalten bei Insolvenzplänen, Arbeitnehmerrechte ausschöpfen, Absicherung vor Massearmut, Fehler in der Verbraucherinsolvenz vermeiden Strategie nach Abweisung mangels Masse: Informationsquellen für Vermögenswerte, Zwangsvollstreckung, Durchgriffshaftung, richtige Arbeitnehmerentscheidungen• Strategie vor der Insolvenz: Krisenanzeichen, insolvenzfeste Sicherungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile einer Insolvenzantragstellung durch den Gläubiger/die Gläubigerin, Prozesstaktik, Sicherheitenverwertung Strategie vor der Insolvenz: Krisenanzeichen, insolvenzfeste Sicherungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile einer Insolvenzantragstellung durch den Gläubiger/die Gläubigerin, Prozesstaktik, Sicherheitenverwertung• Strategie im Insolvenzantragsverfahren: Absicherung für neue Lieferungen und Leistungen, Wahrung der Sicherungsrechte, richtiges Verhalten von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, Prozessführung, Zwangsvollstreckung, Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters/der vorläufigen Insolvenzverwalterin, Massekostenvorschuss, Massedarlehen, Interessen des vorläufigen Verwalters/der vorläufigen Verwalterin erkennen Strategie im Insolvenzantragsverfahren: Absicherung für neue Lieferungen und Leistungen, Wahrung der Sicherungsrechte, richtiges Verhalten von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, Prozessführung, Zwangsvollstreckung, Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters/der vorläufigen Insolvenzverwalterin, Massekostenvorschuss, Massedarlehen, Interessen des vorläufigen Verwalters/der vorläufigen Verwalterin erkennen• Strategie im eröffneten Verfahren: die häufigsten Fehler bei der Forderungsanmeldung, Forderungsprüfung und Handlungsvarianten des Gläubigers/der Gläubigerin, Gläubigerversammlung, vorläufiger und endgültiger Gläubigerausschuss, Rechte der Aus- und Absonderungsgläubiger, Poolbildung, taktisches Verhalten bei Insolvenzplänen, Arbeitnehmerrechte ausschöpfen, Absicherung vor Massearmut, Fehler in der Verbraucherinsolvenz vermeiden Strategie im eröffneten Verfahren: die häufigsten Fehler bei der Forderungsanmeldung, Forderungsprüfung und Handlungsvarianten des Gläubigers/der Gläubigerin, Gläubigerversammlung, vorläufiger und endgültiger Gläubigerausschuss, Rechte der Aus- und Absonderungsgläubiger, Poolbildung, taktisches Verhalten bei Insolvenzplänen, Arbeitnehmerrechte ausschöpfen, Absicherung vor Massearmut, Fehler in der Verbraucherinsolvenz vermeiden• Strategie nach Abweisung mangels Masse: Informationsquellen für Vermögenswerte, Zwangsvollstreckung, Durchgriffshaftung, richtige Arbeitnehmerentscheidungen Strategie nach Abweisung mangels Masse: Informationsquellen für Vermögenswerte, Zwangsvollstreckung, Durchgriffshaftung, richtige ArbeitnehmerentscheidungenEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWer referiert? Dr. Mark BoddenbergInsolvenzverwalter, KölnWer referiert?Wer referiert?Dr. Mark BoddenbergInsolvenzverwalter, KölnDr. Mark BoddenbergInsolvenzverwalter, KölnDr. Mark BoddenbergInsolvenzverwalter, KölnDr. Mark BoddenbergInsolvenzverwalter, KölnDr. Mark BoddenbergInsolvenzverwalter, KölnDr. Mark BoddenbergInsolvenzverwalter, KölnWo findet das Seminar statt? Holiday Inn Düsseldorf City, Toulouser Allee 5, 40211 DüsseldorfRoute bei Google Maps planenExklusiv für Teilnehmende begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 15. Oktober 2025 • EZ/ÜF 118,- €Wo findet das Seminar statt?Wo findet das Seminar statt?Holiday Inn Düsseldorf City, Toulouser Allee 5, 40211 DüsseldorfRoute bei Google Maps planenHoliday Inn Düsseldorf City, Toulouser Allee 5, 40211 DüsseldorfRoute bei Google Maps planenExklusiv für Teilnehmende begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 15. Oktober 2025 • EZ/ÜF 118,- €begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 15. Oktober 2025 • EZ/ÜF 118,- €begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 15. Oktober 2025 • EZ/ÜF 118,- €Was kostet die Teilnahme? 266 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen 399 € Mitglieder Anwaltverein 443 € Nichtmitglieder zzgl. gesetzl. USt. Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieWas kostet die Teilnahme?Was kostet die Teilnahme?266 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen 399 € Mitglieder Anwaltverein 443 € Nichtmitglieder266 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen 399 € Mitglieder Anwaltverein 443 € Nichtmitglieder266 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen 399 € Mitglieder Anwaltverein 443 € Nichtmitglieder• 266 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen • 399 € Mitglieder Anwaltverein • 443 € Nichtmitglieder zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantiePausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantiePausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantiePausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen als Download •WertGarantie Strategieberatung des Insolvenzgläubigers Strategieberatung des InsolvenzgläubigersStrategieberatung des InsolvenzgläubigersStrategieberatung des Insolvenzgläubigers Jetzt buchen Jetzt buchen Seminarpaket Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr! Strategieberatung des InsolvenzgläubigersAktuell ausgewählt Düsseldorf | Donnerstag, 13. November 2025 • 09:00 - 18:00 Uhr Haftungsstrukturen in der Unternehmenskrise Düsseldorf | Freitag, 14. November 2025 • 09:00 - 18:00 Uhr Seminarpaket Insolvenzrecht: 2 x 7,5 Stunden Düsseldorf | Donnerstag, 13. November 2025, 09:00 Uhr bis Freitag, 14. November 2025, 18:00 Uhr Seminarpaket Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr! Strategieberatung des InsolvenzgläubigersAktuell ausgewählt Düsseldorf | Donnerstag, 13. November 2025 • 09:00 - 18:00 Uhr Haftungsstrukturen in der Unternehmenskrise Düsseldorf | Freitag, 14. November 2025 • 09:00 - 18:00 Uhr Seminarpaket Insolvenzrecht: 2 x 7,5 Stunden Düsseldorf | Donnerstag, 13. November 2025, 09:00 Uhr bis Freitag, 14. November 2025, 18:00 Uhr Seminarpaket Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr! Strategieberatung des InsolvenzgläubigersAktuell ausgewählt Düsseldorf | Donnerstag, 13. November 2025 • 09:00 - 18:00 Uhr Haftungsstrukturen in der Unternehmenskrise Düsseldorf | Freitag, 14. November 2025 • 09:00 - 18:00 Uhr Seminarpaket Insolvenzrecht: 2 x 7,5 Stunden Düsseldorf | Donnerstag, 13. November 2025, 09:00 Uhr bis Freitag, 14. November 2025, 18:00 Uhr Seminarpaket Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr! Strategieberatung des InsolvenzgläubigersAktuell ausgewählt Düsseldorf | Donnerstag, 13. November 2025 • 09:00 - 18:00 Uhr Haftungsstrukturen in der Unternehmenskrise Düsseldorf | Freitag, 14. November 2025 • 09:00 - 18:00 Uhr Seminarpaket Insolvenzrecht: 2 x 7,5 Stunden Düsseldorf | Donnerstag, 13. November 2025, 09:00 Uhr bis Freitag, 14. November 2025, 18:00 Uhr Seminarpaket Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr! Strategieberatung des InsolvenzgläubigersAktuell ausgewählt Düsseldorf | Donnerstag, 13. November 2025 • 09:00 - 18:00 Uhr Haftungsstrukturen in der Unternehmenskrise Düsseldorf | Freitag, 14. November 2025 • 09:00 - 18:00 Uhr Seminarpaket Insolvenzrecht: 2 x 7,5 Stunden Düsseldorf | Donnerstag, 13. November 2025, 09:00 Uhr bis Freitag, 14. November 2025, 18:00 Uhr• Strategieberatung des InsolvenzgläubigersAktuell ausgewählt Düsseldorf | Donnerstag, 13. November 2025 • 09:00 - 18:00 Uhr Aktuell ausgewähltDüsseldorf | Donnerstag, 13. November 2025 • 09:00 - 18:00 Uhr• Haftungsstrukturen in der Unternehmenskrise Düsseldorf | Freitag, 14. November 2025 • 09:00 - 18:00 Uhr Düsseldorf | Freitag, 14. November 2025 • 09:00 - 18:00 Uhr• Seminarpaket Insolvenzrecht: 2 x 7,5 Stunden Düsseldorf | Donnerstag, 13. November 2025, 09:00 Uhr bis Freitag, 14. November 2025, 18:00 Uhr Düsseldorf | Donnerstag, 13. November 2025, 09:00 Uhr bis Freitag, 14. November 2025, 18:00 UhrStephanie HackbarthTelefon: 030 /726153-138Nachricht sendenTelefon: 030 /726153-138Nachricht sendenNachricht senden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert