Seminarreihe Migrationsrecht: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2024 – 2. Halbjahr

Einblick in das dynamische Asylrecht: Neues vom EuGH, BVerfG und BVerwG für Fachanwälte im Migrationsrecht
Das Asylrecht ist einem steten Wandel unterworfen, beeinflusst durch politische Entwicklungen und europäische Gesetze. Um in rechtlichen Mandaten erfolgreich zu sein, bedarf es eines aktuellen Wissensstands sowie der Berücksichtigung neuer Rechtsprechung und Gesetzgebung.
Die Dynamik des Asylrechts im Wandel der Zeit
Das Asylrecht ist ein hochkomplexes Rechtsgebiet, das ständigen Veränderungen unterliegt, die sowohl von politischen Entwicklungen als auch von europäischen Gesetzen beeinflusst werden. Um in rechtlichen Angelegenheiten erfolgreich zu agieren, ist es unerlässlich, stets auf dem neuesten Stand zu sein und die aktuelle Rechtsprechung sowie Gesetzgebung zu berücksichtigen. Die Anpassung an diese dynamische Landschaft ist entscheidend, um Mandanten fundiert beraten zu können und rechtliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Schwerpunkte des Seminars: Einblicke in aktuelle Entscheidungen
Im Rahmen dieses Seminars werden spezifische Schwerpunkte behandelt, darunter die interne Fluchtalternative sowie die Vorstellung und Diskussion aktueller Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) und des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) im Kontext des Asylrechts. Diese Schwerpunkte bieten einen tiefen Einblick in die praktische Anwendung und Interpretation des Asylrechts in der aktuellen Rechtsprechung.
Zielgruppe und Inhalte: Relevante Themen für Fachanwälte
Dieses Seminar richtet sich gezielt an Rechtsanwälte mit migrationsrechtlichen Mandaten, insbesondere an Fachanwälte für Migrationsrecht. Es bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über relevante Themen und Entwicklungen im Asylrecht, sondern schärft auch das Problembewusstsein bei der Bearbeitung entsprechender Mandate. Die praxisnahe Vermittlung von Wissen und Erfahrungen ermöglicht es den Teilnehmern, ihre juristische Expertise auf diesem Gebiet zu vertiefen und zu erweitern.
Referentin: Expertise aus erster Hand
Durch das Seminar wird die erfahrene Rechtsanwältin und Fachanwältin für Migrationsrecht, Kerstin Müller aus Köln, als Referentin führen. Mit ihrer fundierten Expertise und praxisnahen Einblicken in die Thematik wird sie den Teilnehmern wertvolles Wissen vermitteln und komplexe Sachverhalte verständlich aufbereiten.
Veranstaltungsdetails: Online-Seminar zum direkten Austausch
Das Seminar findet in einem Online-Format am Dienstag, den 03. Dezember 2024, von 14:00 bis 16:45 Uhr statt. Diese virtuelle Veranstaltung bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich bequem von überall aus einzuloggen und aktiv an Diskussionen teilzunehmen, um ein interaktives Lernumfeld zu schaffen und den direkten Austausch zu fördern.
Kosten und Anmeldung: Transparente Konditionen für Teilnehmer
Die Teilnahmegebühr für dieses Seminar beträgt 84 € für Rechtsanwälte bis 3 Jahre nach Zulassung, Assessoren bis 3 Jahre nach dem 2. Examen und Referendare, 126 € für Mitglieder des Anwaltvereins sowie 140 € für Nichtmitglieder, zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die klare Struktur der Kosten ermöglicht es den potenziellen Teilnehmern, die finanziellen Aspekte transparent zu bewerten und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Wie kannst du von diesem Seminar profitieren? 🌟
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie ein fundiertes Wissen im Asylrecht deine juristische Praxis auf ein neues Level heben könnte? Möchtest du aktuelle Entscheidungen des EuGH, BVerfG und BVerwG im Kontext des Asylrechts besser verstehen und anwenden können? Oder interessierst du dich einfach dafür, wie du deine Expertise im Migrationsrecht weiterentwickeln kannst? Dieses Seminar bietet dir die perfekte Gelegenheit, dein Wissen zu vertiefen, neue Perspektiven zu gewinnen und dich mit anderen Fachleuten auszutauschen. Sei dabei, lass dich inspirieren und bringe deine juristische Karriere auf das nächste Level! 💼📚🌐