Revolutionäre Innovationen für Kanzleiprozesse der Zukunft

Effizienzsteigerung durch innovative Automatisierungsdienste

Das DATEV-Produktportfolio wird kontinuierlich erweitert, um die Kanzleiprozesse zukunftsfähig zu gestalten und die Zusammenarbeit mit Mandanten zu erleichtern. Dabei setzt DATEV auf einen hybriden Ansatz, der bestehende On-Premises-Anwendungen und neue Cloud-Lösungen nahtlos miteinander verbindet.

Elektronische Kontoumsätze automatisch buchen

Der Automatisierungsservice Bank von DATEV ermöglicht es, elektronische Kontoumsätze für wiederkehrende Sachkontobuchungen mithilfe von künstlicher Intelligenz automatisch zu buchen. In der DATEV-Cloud generiert dieser Service Buchungsvorschläge aus den elektronischen Kontoumsätzen, basierend auf den Buchführungsdaten der Mandanten im DATEV-Rechenzentrum. Mit jedem Buchungsvorgang lernt der Service dazu, was die Qualität der Buchführung kontinuierlich verbessert. Dies führt zu effizienteren Prozessen bei der Buchführungserstellung in der Kanzlei und schafft Raum für andere Tätigkeiten.

Vermietungs- und Verpachtungssachverhalte

Die Lösung DATEV Vermietung und Verpachtung unterstützt bei der Deklaration von Vermietungs- und Verpachtungssachverhalten in den Steuererklärungen von Mandanten mit vermieteten Objekten im Privatvermögen. Der Prozess beinhaltet die nahtlose Integration von DATEV Vermietung und Verpachtung mit weiteren Automatisierungsmöglichkeiten wie dem DATEV Bankdatenservice, wiederkehrenden Buchungen und der DATEV Anlagenbuchführung in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen. Am Ende des Prozesses erfolgt die komfortable Übergabe aus DATEV Kanzlei-Rechnungswesen in die Steuerprogramme (Anlage V), um die Übermittlung an die Finanzverwaltung zu erleichtern.

Betriebswirtschaftliche Situationen prüfen und planen

Mit DATEV Analyse und Planung können betriebswirtschaftliche Situationen der Mandanten einfach analysiert und geplant werden. Die Cloud-Anwendung übernimmt automatisch Ist-Daten und vorhandene BWA-Planwerte. Durch Funktionen wie die Steigerungsfunktion, automatische Steuerberechnung und Krediterfassung können Erfolgs- und Liquiditätsplanungen schnell erstellt werden. Die Lösung ermöglicht eine detaillierte Planung auf Kontenebene und bietet eine übersichtliche grafische Darstellung der wichtigsten Ergebnisse. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Beratung der Mandanten und schnelles Handeln bei finanziellen Engpässen.

E-Rechnungspflicht

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen Rechnungen für Transaktionen in Form einer E-Rechnung ausstellen. Die DATEV E-Rechnungsplattform unterstützt Berater und Mandanten dabei, sich auf diese Anforderung vorzubereiten. Die Plattform erleichtert den Rechnungseingangs- und -ausgangsprozess sowie die Überwachung des Versandstatus und des Eingangs von Rechnungen bei Geschäftspartnern. Eine frühzeitige Registrierung auf der E-Rechnungsplattform wird empfohlen, um ein digitales Empfangspostfach für reibungslose und zukunftssichere Prozesse rund um die Rechnungsverarbeitung zu gewährleisten.

Aktendokumente mit KI auswerten

DATEV Anwalt classic bietet nun eine Schnittstelle zu Prime Legal AI, die es ermöglicht, Aktendokumente anonymisiert und direkt zu übertragen. Dies gewährleistet eine DS-GVO-konforme Nutzung. Anwender können generative KI-Modelle wie ChatGPT zur Analyse importierter Dokumente nutzen. Diese innovative Funktion ermöglicht eine effiziente und präzise Auswertung von Aktendokumenten.

Sach- und Personenkonten KI-gestützt analysieren

Mit den neuen KI-gestützten Prüfungsschritten in DATEV Datenprüfung classic und comfort können Sach- und Personenkonten auf Auffälligkeiten analysiert werden. Die Daten werden auf verschiedene Kriterien hin untersucht, und Hinweise zur Identifizierung von Auffälligkeiten unterstützen bei der detaillierten Analyse. Diese Funktion erleichtert die Qualitätssicherung der Buchführung, die Vorbereitung auf Betriebsprüfungen und die Durchführung von Jahresabschlussprüfungen.

Konjunkturelle Lage von KMU

Der DATEV Mittelstandsindex bietet monatlich Einblicke in die konjunkturelle Lage von Kleinstunternehmen und KMU in Deutschland. Durch die Analyse von Daten aus Umsatzsteuervoranmeldungen liefert der Index wichtige Informationen über die wirtschaftliche Situation dieser Unternehmen. Dieser datenbasierte Blick ermöglicht es, Trends frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Welche dieser innovativen Lösungen könnte deinen Arbeitsalltag am meisten verbessern? 🌟

Lieber Leser, welches der vorgestellten Tools und Services spricht dich am meisten an und könnte deinen beruflichen Alltag am nachhaltigsten verbessern? Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren! Welche Herausforderungen siehst du bei der Implementierung solcher Technologien in deiner Kanzlei? Deine Meinung ist uns wichtig! 💬🚀 Lass uns gemeinsam die Zukunft der Kanzleiprozesse gestalten! 🌐

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert