Prüfungsrecht – Seminar in 2 Blöcken
Prüfungsrecht – Seminar in 2 Blöcken
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Prüfungsrecht – Seminar in 2 BlöckenPrüfungsrecht – Seminar in 2 BlöckenPrüfungsrecht – Seminar in 2 BlöckenEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenÜbersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenBlock 1: 10.11.2025, 13:00 Uhr bis 15:45 Uhr
Block 2: 12.11.2025, 13:00 Uhr bis 15:45 Uhr
Wann findet das Seminar statt?
Online | Montag, 10. November 2025, 13:00 Uhr bis Mittwoch, 12. November 2025, 15:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 62458-25An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, deren anwaltlicher Schwerpunkt auf dem Prüfungsverfahren liegt, sowie an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Verwaltungsrecht.
Worum geht es?
In prüfungsrechtlichen Streitigkeiten vor den Verwaltungsgerichten kommt es besonders auf ein ordnungsgemäßes Prüfungsverfahren an. Dieses ist grundsätzlich voll gerichtlich überprüfbar. Auch wenn das Vorliegen eines Verfahrensfehlers oft nicht zum Bestehen der Prüfung führt, kann vielfach die Wiederholung der Prüfung erstritten werden. Das hat häufig mehr Aussicht auf Erfolg als das Rügen der Prüfungsbewertung allein.
Was sind die Schwerpunkte?
Rechtsgrundlagen: insbesondere elektronische Prüfungen, Online-Prüfungen und Antwort-Wahl-Verfahren
Täuschungsverbot
Behinderungen, Dauerleiden und Prüfungsunfähigkeit – Nachteilsausgleich und Prüfungsrücktritt
Anforderungen an den/die Prüfer/-in
Zuständigkeitsfragen/Besetzung der Prüfungskommission
Rechtliche Anforderungen an den Prüfungsstoff
Form und Verlauf der Prüfung
Folgen der Verletzung von Verfahrensfehlern
Wann finden die Vorträge statt?
jeweils 13:00 bis 15:45 Uhr
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOBlock 1: 10.11.2025, 13:00 Uhr bis 15:45 Uhr
Block 2: 12.11.2025, 13:00 Uhr bis 15:45 UhrBlock 1: 10.11.2025, 13:00 Uhr bis 15:45 Uhr
Block 2: 12.11.2025, 13:00 Uhr bis 15:45 UhrBlock 1: 10.11.2025, 13:00 Uhr bis 15:45 UhrBlock 2: 12.11.2025, 13:00 Uhr bis 15:45 UhrWann findet das Seminar statt?
Online | Montag, 10. November 2025, 13:00 Uhr bis Mittwoch, 12. November 2025, 15:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 62458-25Online | Montag, 10. November 2025, 13:00 Uhr bis Mittwoch, 12. November 2025, 15:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 62458-25Online | Montag, 10. November 2025, 13:00 Uhr bis Mittwoch, 12. November 2025, 15:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 62458-25An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, deren anwaltlicher Schwerpunkt auf dem Prüfungsverfahren liegt, sowie an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Verwaltungsrecht.Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, deren anwaltlicher Schwerpunkt auf dem Prüfungsverfahren liegt, sowie an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Verwaltungsrecht.Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, deren anwaltlicher Schwerpunkt auf dem Prüfungsverfahren liegt, sowie an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Verwaltungsrecht.Worum geht es?
In prüfungsrechtlichen Streitigkeiten vor den Verwaltungsgerichten kommt es besonders auf ein ordnungsgemäßes Prüfungsverfahren an. Dieses ist grundsätzlich voll gerichtlich überprüfbar. Auch wenn das Vorliegen eines Verfahrensfehlers oft nicht zum Bestehen der Prüfung führt, kann vielfach die Wiederholung der Prüfung erstritten werden. Das hat häufig mehr Aussicht auf Erfolg als das Rügen der Prüfungsbewertung allein.In prüfungsrechtlichen Streitigkeiten vor den Verwaltungsgerichten kommt es besonders auf ein ordnungsgemäßes Prüfungsverfahren an. Dieses ist grundsätzlich voll gerichtlich überprüfbar. Auch wenn das Vorliegen eines Verfahrensfehlers oft nicht zum Bestehen der Prüfung führt, kann vielfach die Wiederholung der Prüfung erstritten werden. Das hat häufig mehr Aussicht auf Erfolg als das Rügen der Prüfungsbewertung allein.In prüfungsrechtlichen Streitigkeiten vor den Verwaltungsgerichten kommt es besonders auf ein ordnungsgemäßes Prüfungsverfahren an. Dieses ist grundsätzlich voll gerichtlich überprüfbar. Auch wenn das Vorliegen eines Verfahrensfehlers oft nicht zum Bestehen der Prüfung führt, kann vielfach die Wiederholung der Prüfung erstritten werden. Das hat häufig mehr Aussicht auf Erfolg als das Rügen der Prüfungsbewertung allein.Was sind die Schwerpunkte?
Rechtsgrundlagen: insbesondere elektronische Prüfungen, Online-Prüfungen und Antwort-Wahl-Verfahren
Täuschungsverbot
Behinderungen, Dauerleiden und Prüfungsunfähigkeit – Nachteilsausgleich und Prüfungsrücktritt
Anforderungen an den/die Prüfer/-in
Zuständigkeitsfragen/Besetzung der Prüfungskommission
Rechtliche Anforderungen an den Prüfungsstoff
Form und Verlauf der Prüfung
Folgen der Verletzung von VerfahrensfehlernRechtsgrundlagen: insbesondere elektronische Prüfungen, Online-Prüfungen und Antwort-Wahl-Verfahren
Täuschungsverbot
Behinderungen, Dauerleiden und Prüfungsunfähigkeit – Nachteilsausgleich und Prüfungsrücktritt
Anforderungen an den/die Prüfer/-in
Zuständigkeitsfragen/Besetzung der Prüfungskommission
Rechtliche Anforderungen an den Prüfungsstoff
Form und Verlauf der Prüfung
Folgen der Verletzung von VerfahrensfehlernRechtsgrundlagen: insbesondere elektronische Prüfungen, Online-Prüfungen und Antwort-Wahl-Verfahren
Täuschungsverbot
Behinderungen, Dauerleiden und Prüfungsunfähigkeit – Nachteilsausgleich und Prüfungsrücktritt
Anforderungen an den/die Prüfer/-in
Zuständigkeitsfragen/Besetzung der Prüfungskommission
Rechtliche Anforderungen an den Prüfungsstoff
Form und Verlauf der Prüfung
Folgen der Verletzung von Verfahrensfehlern•
Rechtsgrundlagen: insbesondere elektronische Prüfungen, Online-Prüfungen und Antwort-Wahl-Verfahren
Rechtsgrundlagen: insbesondere elektronische Prüfungen, Online-Prüfungen und Antwort-Wahl-Verfahren•
Täuschungsverbot
Täuschungsverbot•
Behinderungen, Dauerleiden und Prüfungsunfähigkeit – Nachteilsausgleich und Prüfungsrücktritt
Behinderungen, Dauerleiden und Prüfungsunfähigkeit – Nachteilsausgleich und Prüfungsrücktritt•
Anforderungen an den/die Prüfer/-in
Anforderungen an den/die Prüfer/-in•
Zuständigkeitsfragen/Besetzung der Prüfungskommission
Zuständigkeitsfragen/Besetzung der Prüfungskommission•
Rechtliche Anforderungen an den Prüfungsstoff
Rechtliche Anforderungen an den Prüfungsstoff•
Form und Verlauf der Prüfung
Form und Verlauf der Prüfung•
Folgen der Verletzung von Verfahrensfehlern
Folgen der Verletzung von VerfahrensfehlernWann finden die Vorträge statt?
jeweils 13:00 bis 15:45 Uhrjeweils 13:00 bis 15:45 Uhrjeweils 13:00 bis 15:45 UhrEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWer referiert?
Dr. Christoph JeremiasRichter am Kammergericht, BerlinWer referiert?Wer referiert?Dr. Christoph JeremiasRichter am Kammergericht, BerlinDr. Christoph JeremiasRichter am Kammergericht, BerlinDr. Christoph JeremiasRichter am Kammergericht, BerlinDr. Christoph JeremiasRichter am Kammergericht, BerlinDr. Christoph JeremiasRichter am Kammergericht, BerlinDr. Christoph JeremiasRichter am Kammergericht, BerlinWo findet das Seminar statt?
Adobe, OnlineWo findet das Seminar statt?Wo findet das Seminar statt?Adobe, OnlineAdobe, OnlineWas kostet die Teilnahme?
182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieWas kostet die Teilnahme?Was kostet die Teilnahme?182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder• 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
• 273 € Mitglieder Anwaltverein
• 303 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
Prüfungsrecht – Seminar in 2 Blöcken
Prüfungsrecht – Seminar in 2 BlöckenPrüfungsrecht – Seminar in 2 BlöckenPrüfungsrecht – Seminar in 2 Blöcken
Jetzt buchen
Jetzt buchenAngelique HilligesTelefon: 030 / 726153-122Nachricht sendenTelefon: 030 / 726153-122Nachricht sendenNachricht senden