Neue Muster für effiziente Geldwäsche-Dokumentation veröffentlicht
Bist du Anwalt und musst Geldwäsche-Präventionspflichten erfüllen? Die BRAK hat jetzt neue Muster-Dokumentationsbögen veröffentlicht, die dir dabei helfen!

Prüfung der Anwendbarkeit des Geldwäschegesetzes
Anwältinnen und Anwälte können in bestimmten Fällen Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz sein. Die BRAK hat gemeinsam mit den Rechtsanwaltskammern Muster-Dokumentationsbögen veröffentlicht, um die Identitätsprüfung der Mandanten und die Risikobewertung zu erleichtern.
Identifizierung und Dokumentation von Verpflichteten
Anwältinnen und Anwälte können gemäß dem Geldwäschegesetz Verpflichtete sein, abhängig von ihrer Beteiligung an bestimmten Kataloggeschäften. Die BRAK hat in Zusammenarbeit mit den Rechtsanwaltskammern Muster-Dokumentationsbögen veröffentlicht, um die Identitätsprüfung ihrer Mandanten und die Risikobewertung zu erleichtern. Diese Dokumentationsbögen dienen dazu, die Verpflichteteneigenschaft gemäß den gesetzlichen Vorgaben festzustellen und entsprechend zu dokumentieren. Sie bieten eine strukturierte Unterstützung für Anwältinnen und Anwälte, um die gesetzlichen Anforderungen effektiv umzusetzen und sich rechtlich abzusichern.
Unterstützung bei der Identifizierung natürlicher und juristischer Personen
Die Muster-Dokumentationsbögen A, B.1, B.2 und C wurden entwickelt, um Anwältinnen und Anwälte bei der Identifizierung von natürlichen und juristischen Personen gemäß den Bestimmungen des Geldwäschegesetzes zu unterstützen. Diese Dokumente dienen als Orientierungshilfe und erleichtern den Prozess der Identifizierung sowohl von anwesenden als auch abwesenden Personen. Durch die klare Struktur und die vorgegebenen Richtlinien können Anwältinnen und Anwälte sicherstellen, dass sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und ihre Sorgfaltspflichten angemessen wahrnehmen.
Bedeutung der Risikobewertung im Einzelfall
Im Einzelfall müssen Anwältinnen und Anwälte eine risikoangemessene Prüfung ihrer Mandanten durchführen, einschließlich der Bewertung der mandatsbezogenen Risikofaktoren gemäß den Vorgaben des Geldwäschegesetzes. Die Risikobewertung bildet einen zentralen Bestandteil der Prüfung und beeinflusst die konkreten Sorgfaltspflichten, die in einem Mandat gelten. Durch die Aufzeichnung und gesonderte Aufbewahrung dieser Bewertung können Anwältinnen und Anwälte die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben nachweisen und sich für mögliche Prüfungen absichern.
Unterstützung durch Muster-Risikobewertung
Die RAK-AG GwG bietet eine Muster-Risikobewertung als Orientierungshilfe an, um Verpflichteten bei der Bewertung der mandatsbezogenen Risiken zu unterstützen. Diese zusätzliche Unterstützung ermöglicht es Anwältinnen und Anwälten, die komplexen Anforderungen des Geldwäschegesetzes besser zu verstehen und umzusetzen. Die Muster-Risikobewertung dient nicht nur der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen, sondern auch der eigenen Absicherung bei späteren Prüfungen, indem sie eine strukturierte Grundlage für die Risikobewertung bietet.
Wie kannst du deine Geldwäsche-Präventionspflichten effizienter erfüllen und dich rechtlich absichern? 💼
Hast du schon einmal mit den neuen Muster-Dokumentationsbögen zur Geldwäsche-Prävention gearbeitet? Welche Herausforderungen siehst du bei der Identifizierung und Risikobewertung von Mandanten? Teile deine Erfahrungen und Meinungen in den Kommentaren! 📝 Lass uns gemeinsam diskutieren, wie Anwältinnen und Anwälte ihre Geldwäsche-Präventionspflichten effizienter erfüllen können und welche zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich zu erwarten sind. 💬 Welche Rolle spielen solche Unterstützungsmaterialien deiner Meinung nach für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben? Wir freuen uns auf deine Perspektive! 🌟