Materielles Wettbewerbsrecht

Die Vielschichtigkeit des Materiellen Wettbewerbsrechts: Ein Seminar für Juristen und Fachanwälte
Das Seminar zum Materiellen Wettbewerbsrecht bietet eine umfassende Darstellung wichtiger rechtlicher Aspekte und aktueller Entwicklungen. Es richtet sich an Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Gewerblichen Rechtsschutz, sowie Juristen in Unternehmens- und Verbandsrechtsabteilungen.
Einblick in praxisnahe Seminarinhalte
Das praxisnahe Seminar zum Materiellen Wettbewerbsrecht bietet den Teilnehmern einen tiefen Einblick in wichtige rechtliche Aspekte und aktuelle Entwicklungen. Durch die Verwendung praxisrelevanter Beispiele aus der Rechtsprechung werden die komplexen Facetten des Wettbewerbsrechts veranschaulicht. Dabei werden gezielt Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Gewerblichen Rechtsschutz, sowie Juristen in Unternehmens- und Verbandsrechtsabteilungen angesprochen. Die Teilnehmer können ihr Fachwissen durch die praxisnahe Darstellung der Seminarinhalte vertiefen und neue Perspektiven gewinnen.
Vertiefung in wichtige Themenbereiche des Wettbewerbsrechts
Die Themenschwerpunkte des Seminars umfassen verschiedene Aspekte des Wettbewerbsrechts, darunter wettbewerbsrechtliche Ansprüche, Definitionen des UWG mit besonderem Fokus auf die "geschäftliche Handlung", Verbote unlauterer geschäftlicher Handlungen, Rechtsbrüche und Verstöße gegen Marktverhaltensregeln sowie den Schutz vor Mitbewerbern und aggressiven geschäftlichen Handlungen wie Belästigung und unzulässige Beeinflussung. Durch die detaillierte Behandlung dieser Themenbereiche erhalten die Teilnehmer ein fundiertes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen im Wettbewerbsrecht und können praxisrelevante Situationen besser einschätzen.
Referenten und virtueller Veranstaltungsort
Die Referenten des Seminars sind Andreas Böhm, Rechtsanwalt, Diplom-Kaufmann und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz in Berlin, sowie Jens Kunzmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz in Köln. Die Veranstaltung wird online über Zoom abgehalten, was den Teilnehmern die Möglichkeit bietet, bequem von jedem Ort aus teilzunehmen. Durch die Expertise der Referenten und die virtuelle Durchführung des Seminars wird eine interaktive und lehrreiche Lernumgebung geschaffen, die den Austausch und die Diskussion fördert.
Kosten und Anmeldemöglichkeiten
Die Teilnahmegebühren für das Seminar betragen 270 € für Rechtsanwälte bis 3 Jahre nach Zulassung, Assessoren und Referendare, 406 € für Mitglieder des Anwaltvereins sowie der GRUR, VPP, epi, INGRES und Patentanwälte, und 451 € für Nichtmitglieder, zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer. Die Arbeitsunterlagen stehen den Teilnehmern zum Download zur Verfügung, um das erworbene Wissen auch nach dem Seminar vertiefen zu können. Die vielfältigen Teilnahmemöglichkeiten und die transparente Kostenstruktur machen das Seminar für eine breite Zielgruppe attraktiv.
Möchtest du dein Verständnis für das Materielle Wettbewerbsrecht vertiefen? 🧐
Hast du schon einmal an einem praxisnahen Seminar teilgenommen, das dir einen umfassenden Einblick in die Vielschichtigkeit des Wettbewerbsrechts geboten hat? Welche Themenbereiche im Wettbewerbsrecht interessieren dich besonders und würdest du gerne näher erkunden? Teile deine Gedanken und Erfahrungen mit uns in den Kommentaren! 📚✨ Lass uns gemeinsam in die Welt des Materiellen Wettbewerbsrechts eintauchen und unser Wissen erweitern! 🌟🔍