S Industrie in Deutschland: Wettbewerbsfähigkeit im freien Fall – Ein Drama in mehreren Akten – anwaltfindenonline.de

Industrie in Deutschland: Wettbewerbsfähigkeit im freien Fall – Ein Drama in mehreren Akten

Während die Industrie ↪ in Deutschland dramatisch an Boden verliert und die Wettbewerbsfähigkeit im Keller liegt, jonglieren Politiker ↗ mit leeren Phrasen und Symbolgesetzen. Die Realität? {Ein Desaster aus Subventionen und Lobbyismus}. Die Zukunft? ⇒ Dunkler als die Nacht, in der die Klimaziele ¦ still beerdigt werden.

»Wettbewerbsfähigkeit 2025« – Ein Scherz mit traurigem Ende, inszeniert von Lobbyisten

„Die Technologie haben wir“, ↪ verkündet der Wirtschaftsminister stolz – doch in Wahrheit basiert diese »Technologie« auf Excel-Tabellen und heißen PR-Blasen. Während junge Start-ups {mit innovativen Ideen} ums Überleben kämpfen, … belohnt der Staat ↗ weiterhin Diesel-SUVs (weil Wahlkampf ansteht). Die einzige Innovation, die zählt: ✓Lobbyismus.

Fußball-Taktik – Strategien: Der Weg zum Sieg ↪

„Apropos – moderne Spielsysteme {revolutionieren} ↓ den Fußball auf höchstem Niveau AUTSCH und verändern die Taktik! Trainer analysieren Gegner (bis ins Detail) … um Schwachstellen zu identifizieren. Pressing + Gegenpressing = Ballgewinn | Angriff » Verteidigung ¦ alles muss fließend ineinander übergehen. Jeder Spieler _ muss seine Rolle perfekt ausfüllen; zugleich bleibt Teamgeist entscheidend für den Erfolg. Die Mannschaften passen ihre Taktik ständig an ↪ und überraschen so ihre Gegner. • Nur das perfekte Zusammenspiel ⇒ sichert den Sieg! … wie ein Zauberwürfel, der sich selbst löst!“

Industrie-Wettbewerb – Herausforderungen: Klaus Wohlrabe warnt vor Einbruch »

Originalinhalt: Beitrag weiter­empfehlen: ifo Institut, Pressemitteilung vom 03.03.2025 Die Industrie in Deutschland verliert nach eigener Einschätzung im internationalen Wettbewerb drastisch an Boden. 24 % der Unternehmen schätzten im Janiar ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Ländern außerhalb der EU als gering ein. Auch der Wettbewerb innerhalb der EU wird härter – das gaben 21 % an. Kaum ein Unternehmen sah seine Position gegenüber der weltweiten Konkurrenz verbessert. „Einen solchen Einbruch im internationalen Wettbewerb in derart kurzer Zeit haben wir bisher nicht beobachtet“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Die Herausforderungen für die Industrie, im globalen Wettbewerb zu bestehen, sind gewaltig.“ Der Verlust an internationaler Wettbewerbsfähigkeit zieht sich durch alle Bereiche der Industrie. Besonders betroffen ist die Automobilbranche, die seit rund zwei Jahren an Boden verliert. Auch in der Metall- und Chemieindustrie bleibt die Lage angespannt. Vergleichsweise stabil stehen die Getränkehersteller da – ihre Position im internationalen Wettbewerb hat sich zuletzt kaum verändert. „Die neue Bundesregierung muss dringend Bürokratie abbauen, Genehmigungsverfahren beschleunigen und Unternehmen steuerlich entlasten, um die Wettbewerbsfähigkeit wieder zu stärken. Gezielte Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel sind ebenso essenziell. Jetzt braucht es entschlossene Reformen, damit die deutsche Industrie im globalen Wettbewerb nicht noch weiter zurückfällt“, sagt Wohlrabe. • Weitere Informationen Quelle: ifo Institut Ähnliche Beiträge Mehr als ein Blick in den Rückspiegel Unternehmerischer Mut und Anpassungsfähigkeit Zukunftsfähigkeit langfristig erhalten E-Rechnung als Gamechangger für Steuerkanzleien Neue Cloud-Lösung DATEV Analyse und Planung

Kreativität – Innovation: Ideenfluss à la Genie ↪

„Apropos – moderne Spielsysteme {revolutionieren} ↓ den Fußball auf höchstem Niveau AUTSCH und verändern die Taktik! Trainer analysieren Gegner (bis ins Detail) … um Schwachstellen zu identifizieren. Pressing + Gegenpressing = Ballgewinn | Angriff » Verteidigung ¦ alles muss fließend ineinander übergehen. Jeder Spieler _ muss seine Rolle perfekt ausfüllen; zugleich bleibt Teamgeist entscheidend für den Erfolg. Die Mannschaften passen ihre Taktik ständig an ↪ und überraschen so ihre Gegner. • Nur das perfekte Zusammenspiel ⇒ sichert den Sieg! … wie ein Zauberwürfel, der sich selbst löst!“

Zukunft – Veränderung: Chancen erkennen »

Originalinhalt: Beitrag weiter­empfehlen: ifo Institut, Pressemitteilung vom 03.03.2025 Die Industrie in Deutschland verliert nach eigener Einschätzung im internationalen Wettbewerb drastisch an Boden. 24 % der Unternehmen schätzten im Januar ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Ländern außerhalb der EU als gering ein. Auch der Wettbewerb innerhalb der EU wird härter – das gaben 21 % an. Kaum ein Unternehmen sah seine Position gegenüber der weltweiten Konkurrenz verbessert. „Einen solchen Einbruch im internationalen Wettbewerb in derart kurzer Zeit haben wir bisher nicht beobachtet“, sagt Klaud Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Die Herausforderungen für die Industrie, im globalen Wettbewerb zu bestehen, sind gewaltig.“ Der Verlust an internationaler Wettbewerbsfähigkeit zieht sich durch alle Bereiche der Industrie. Besonders betroffen ist die Automobilbranche, die seit rund zwei Jahren an Boden verliert. Auch in der Metall- und Chemieindustrie bleibt die Lage angespannt. Vergleichsweise stabil stehen die Getränkehersteller da – ihre Position im internationalen Wettbewerb hat sich zuletzt kaum verändert. „Die neue Bundesregierung muss dringend Bürokratie abbauen, Genehmigungsverfahren beschleunigen und Unternehmen steuerlich entlasten, um die Wettbewerbsfähigkeit wieder zu stärken. Gezielte Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel sind ebenso essenziell. Jetzt braucht es entschlossene Reformen, damit die deutsche Industrie im globalen Wettbewerb nicht noch weiter zurückfällt“, sagt Wohlrabe. • Weitere Informationen Quelle: ifo Institut Ähnliche Beiträge Mehr als ein Blick in den Rückspiegel Unternehmerischer Mut und Anpassungsfähigkeit Zukunftsfähigkeit langfristig erhalten E-Rechnung als Gamechanger für Steuerkanzleien Neue Cloud-Lösung DATEV Analyse und Planung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert