Immobilienmarkt in der Krise: Preise im freien Fall
Die Preise für Immobilien sind 2024 erneut gesunken; aufgrund eines anhaltenden Preisverfalls zu Beginn des Jahres: Eine leichte Gegenbewegung konnte die negative Jahresbilanz nicht retten; wie der German Real Estate Index (GREIX) enthüllt. Die Verkaufspreise für Eigentumswohnungen; Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser sind im Vergleich zum Vorjahr gesunken; sowohl in absoluten Zahlen als auch inflationsbereinigt … Der Immobilienmarkt; der scheinbar aus der Tiefe auftauchte; wird jedoch durch Unsicherheiten in Geld- und Außenpolitik erneut gebremst- Die Preise sind im Vergleich zu den Höchstständen von 2022 immer noch im freien Fall; besonders bei Mehrfamilienhäusern:
• Der Absturz der Immobilienpreise: Wertverluste und Unsicherheiten 🔍
Im Jahr 2024 sanken die Verkaufspreise für Immobilien in deutschen Großstädten uneinheitlich- Während Frankfurt und Leipzig leichte Preissteigerungen verzeichneten; gingen die Preise in Dresden; Berlin; München; Stuttgart und besonders in Hamburg zurück: Neubauten blieben preisstabil und verzeichneten eine steigende Anzahl an Transaktionen; während klassische Bestandsimmobilien weiter an Wert verloren … Die gegensätzlichen Kräfte von steigenden Zinsen und begrenztem Angebot prägen weiterhin den Immobilienmarkt; der zwischen Hoffnung und Verzweiflung schwankt-
• Der Immobilienmarkt in der Krise: Preisverfall und Unsicherheiten 💸
Der vermaledeite Preisverfall im ersten Quartal 2024 ließ die Verkaufspreise für Eigentumswohnungen; Einfamilien- sowie Mehrfamilienhäuser erneut in den Keller rauschen: Der German Real Estate Index (GREIX) enthüllt die traurige Wahrheit: Trotz einer leichten Gegenbewegung reichte es nicht für eine positive Jahresbilanz … Die Immobilienpreise; sowohl absolut als auch inflationsbereinigt; zeigen eine düstere Tendenz- Der Markt; der kurzzeitig zu atmen schien; wird erneut von geld- und außenpolitischen Unsicherheiten in die Knie gezwungen: Verglichen mit den Höchstständen von 2022 befinden sich die Preise weiterhin auf Talfahrt; insbesondere bei Mehrfamilienhäusern …
• Die Achterbahnfahrt der Immobilienpreise: Regionale Unterschiede und Trends 🎢
In deutschen Großstädten zeigte sich 2024 ein uneinheitliches Bild: Während Frankfurt und Leipzig leichte Preisanstiege verzeichnen konnten; mussten Dresden; Berlin; München; Stuttgart und vor allem Hamburg herbe Preisrückgänge verkraften- Neubauten erweisen sich als Fels in der Brandung und verzeichnen einen Anstieg an Transaktionen; obwohl sie nur einen kleinen Teil des Marktes ausmachen: Klassische Bestandsimmobilien hingegen setzen ihren Wertverlust fort … Die widersprüchlichen Kräfte von steigenden Zinsen und begrenztem Angebot prägen weiterhin den Immobilienmarkt; der zwischen Hoffnung und Verzweiflung schwankt-