Hochrisiko-KI-Systeme und die EU KI-Verordnung – Rechtsrahmen, Haftung und Vertragsgestaltung
Hochrisiko-KI-Systeme und die EU KI-Verordnung – Rechtsrahmen, Haftung und Vertragsgestaltung
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Hochrisiko-KI-Systeme und die EU KI-Verordnung – Rechtsrahmen, Haftung und VertragsgestaltungHochrisiko-KI-Systeme und die EU KI-Verordnung – Rechtsrahmen, Haftung und VertragsgestaltungHochrisiko-KI-Systeme und die EU KI-Verordnung – Rechtsrahmen, Haftung und VertragsgestaltungEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenÜbersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenWann findet das Seminar statt?
Online | Dienstag, 07. Oktober 2025 • 13:00 – 15:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 62859-25An wen richtet sich das Seminar?
Dieses Seminar richtet sich speziell an Firmenjuristen und Firmenjuristinnen, an Anwälte und Anwältinnen, die ihre Mandanten und Mandantinnen im Hinblick auf Compliance und Vertragsgestaltung beim Erwerb und Betrieb von Hochrisiko-KI-Systemen kompetent beraten wollen sowie an Fachanwälte und Fachanwältinnen für IT-Recht.
Worum geht es?
Die EU KI-Verordnung stellt eine der weitreichendsten Regulierungen im Bereich der künstlichen Intelligenz dar – mit erheblichen Auswirkungen auf Unternehmen und deren rechtliche Beratung.
Die Dozenten geben einen Überblick über die Anforderungen der KI-VO und deren praktische Umsetzung und geben mit Vertragsklauseln Hinweise, wie entsprechende Verträge gestaltet werden können. Außerdem bieten sie die Gelegenheit, aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen mit ihnen zu diskutieren.
Was sind die Schwerpunkte?
Rechtliche Einordnung von KI-Systemen: Was ist ein KI-System? Was gilt als Hochrisiko-KI nach der Europäischen KI-Verordnung 2024/1689? Welche Hochrisiko-KI-Systeme sind in der Praxis wichtig ?
Funktionsweise: Wie sind derartige Systeme aufgebaut, und wie funktionieren sie?
Pflichten und Anforderungen nach Artikel 6 ff. der KI-VO e. g. Überblick über Konformität, technische Dokumentation, Transparenzpflichten, Risikomanagement, menschliche Aufsicht etc.
Verantwortliche e. g. Anbieter und Anbieterinnen, Betreiber und Betreiberinnen, Händler und Händlerinnen für derartige KI-Systeme
Vertragsgestaltung: Vertragsklauseln für den Erwerb, Einsatz und die Haftung bei KI-Systemen
Compliance-Beratung: Unterstützung von Mandanten und Mandantinnen bei der Umsetzung der KI-VO
Praxisbeispiele: Fallstudien zu typischen rechtlichen Herausforderungen und deren Lösungen
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWann findet das Seminar statt?
Online | Dienstag, 07. Oktober 2025 • 13:00 – 15:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 62859-25Online | Dienstag, 07. Oktober 2025 • 13:00 – 15:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 62859-25Online | Dienstag, 07. Oktober 2025 • 13:00 – 15:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 62859-25An wen richtet sich das Seminar?
Dieses Seminar richtet sich speziell an Firmenjuristen und Firmenjuristinnen, an Anwälte und Anwältinnen, die ihre Mandanten und Mandantinnen im Hinblick auf Compliance und Vertragsgestaltung beim Erwerb und Betrieb von Hochrisiko-KI-Systemen kompetent beraten wollen sowie an Fachanwälte und Fachanwältinnen für IT-Recht.Dieses Seminar richtet sich speziell an Firmenjuristen und Firmenjuristinnen, an Anwälte und Anwältinnen, die ihre Mandanten und Mandantinnen im Hinblick auf Compliance und Vertragsgestaltung beim Erwerb und Betrieb von Hochrisiko-KI-Systemen kompetent beraten wollen sowie an Fachanwälte und Fachanwältinnen für IT-Recht.Dieses Seminar richtet sich speziell an Firmenjuristen und Firmenjuristinnen, an Anwälte und Anwältinnen, die ihre Mandanten und Mandantinnen im Hinblick auf Compliance und Vertragsgestaltung beim Erwerb und Betrieb von Hochrisiko-KI-Systemen kompetent beraten wollen sowie an Fachanwälte und Fachanwältinnen für IT-Recht.Worum geht es?
Die EU KI-Verordnung stellt eine der weitreichendsten Regulierungen im Bereich der künstlichen Intelligenz dar – mit erheblichen Auswirkungen auf Unternehmen und deren rechtliche Beratung.
Die Dozenten geben einen Überblick über die Anforderungen der KI-VO und deren praktische Umsetzung und geben mit Vertragsklauseln Hinweise, wie entsprechende Verträge gestaltet werden können. Außerdem bieten sie die Gelegenheit, aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen mit ihnen zu diskutieren.Die EU KI-Verordnung stellt eine der weitreichendsten Regulierungen im Bereich der künstlichen Intelligenz dar – mit erheblichen Auswirkungen auf Unternehmen und deren rechtliche Beratung.
Die Dozenten geben einen Überblick über die Anforderungen der KI-VO und deren praktische Umsetzung und geben mit Vertragsklauseln Hinweise, wie entsprechende Verträge gestaltet werden können. Außerdem bieten sie die Gelegenheit, aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen mit ihnen zu diskutieren.Die EU KI-Verordnung stellt eine der weitreichendsten Regulierungen im Bereich der künstlichen Intelligenz dar – mit erheblichen Auswirkungen auf Unternehmen und deren rechtliche Beratung. Die Dozenten geben einen Überblick über die Anforderungen der KI-VO und deren praktische Umsetzung und geben mit Vertragsklauseln Hinweise, wie entsprechende Verträge gestaltet werden können. Außerdem bieten sie die Gelegenheit, aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen mit ihnen zu diskutieren.Was sind die Schwerpunkte?
Rechtliche Einordnung von KI-Systemen: Was ist ein KI-System? Was gilt als Hochrisiko-KI nach der Europäischen KI-Verordnung 2024/1689? Welche Hochrisiko-KI-Systeme sind in der Praxis wichtig ?
Funktionsweise: Wie sind derartige Systeme aufgebaut, und wie funktionieren sie?
Pflichten und Anforderungen nach Artikel 6 ff. der KI-VO e. g. Überblick über Konformität, technische Dokumentation, Transparenzpflichten, Risikomanagement, menschliche Aufsicht etc.
Verantwortliche e. g. Anbieter und Anbieterinnen, Betreiber und Betreiberinnen, Händler und Händlerinnen für derartige KI-Systeme
Vertragsgestaltung: Vertragsklauseln für den Erwerb, Einsatz und die Haftung bei KI-Systemen
Compliance-Beratung: Unterstützung von Mandanten und Mandantinnen bei der Umsetzung der KI-VO
Praxisbeispiele: Fallstudien zu typischen rechtlichen Herausforderungen und deren LösungenRechtliche Einordnung von KI-Systemen: Was ist ein KI-System? Was gilt als Hochrisiko-KI nach der Europäischen KI-Verordnung 2024/1689? Welche Hochrisiko-KI-Systeme sind in der Praxis wichtig ?
Funktionsweise: Wie sind derartige Systeme aufgebaut, und wie funktionieren sie?
Pflichten und Anforderungen nach Artikel 6 ff. der KI-VO e. g. Überblick über Konformität, technische Dokumentation, Transparenzpflichten, Risikomanagement, menschliche Aufsicht etc.
Verantwortliche e. g. Anbieter und Anbieterinnen, Betreiber und Betreiberinnen, Händler und Händlerinnen für derartige KI-Systeme
Vertragsgestaltung: Vertragsklauseln für den Erwerb, Einsatz und die Haftung bei KI-Systemen
Compliance-Beratung: Unterstützung von Mandanten und Mandantinnen bei der Umsetzung der KI-VO
Praxisbeispiele: Fallstudien zu typischen rechtlichen Herausforderungen und deren LösungenRechtliche Einordnung von KI-Systemen: Was ist ein KI-System? Was gilt als Hochrisiko-KI nach der Europäischen KI-Verordnung 2024/1689? Welche Hochrisiko-KI-Systeme sind in der Praxis wichtig ?
Funktionsweise: Wie sind derartige Systeme aufgebaut, und wie funktionieren sie?
Pflichten und Anforderungen nach Artikel 6 ff. der KI-VO e. g. Überblick über Konformität, technische Dokumentation, Transparenzpflichten, Risikomanagement, menschliche Aufsicht etc.
Verantwortliche e. g. Anbieter und Anbieterinnen, Betreiber und Betreiberinnen, Händler und Händlerinnen für derartige KI-Systeme
Vertragsgestaltung: Vertragsklauseln für den Erwerb, Einsatz und die Haftung bei KI-Systemen
Compliance-Beratung: Unterstützung von Mandanten und Mandantinnen bei der Umsetzung der KI-VO
Praxisbeispiele: Fallstudien zu typischen rechtlichen Herausforderungen und deren Lösungen•
Rechtliche Einordnung von KI-Systemen: Was ist ein KI-System? Was gilt als Hochrisiko-KI nach der Europäischen KI-Verordnung 2024/1689? Welche Hochrisiko-KI-Systeme sind in der Praxis wichtig ?
Rechtliche Einordnung von KI-Systemen: Was ist ein KI-System? Was gilt als Hochrisiko-KI nach der Europäischen KI-Verordnung 2024/1689? Welche Hochrisiko-KI-Systeme sind in der Praxis wichtig ?•
Funktionsweise: Wie sind derartige Systeme aufgebaut, und wie funktionieren sie?
Funktionsweise: Wie sind derartige Systeme aufgebaut, und wie funktionieren sie?•
Pflichten und Anforderungen nach Artikel 6 ff. der KI-VO e. g. Überblick über Konformität, technische Dokumentation, Transparenzpflichten, Risikomanagement, menschliche Aufsicht etc.
Pflichten und Anforderungen nach Artikel 6 ff. der KI-VO e. g. Überblick über Konformität, technische Dokumentation, Transparenzpflichten, Risikomanagement, menschliche Aufsicht etc.•
Verantwortliche e. g. Anbieter und Anbieterinnen, Betreiber und Betreiberinnen, Händler und Händlerinnen für derartige KI-Systeme
Verantwortliche e. g. Anbieter und Anbieterinnen, Betreiber und Betreiberinnen, Händler und Händlerinnen für derartige KI-Systeme•
Vertragsgestaltung: Vertragsklauseln für den Erwerb, Einsatz und die Haftung bei KI-Systemen
Vertragsgestaltung: Vertragsklauseln für den Erwerb, Einsatz und die Haftung bei KI-Systemen•
Compliance-Beratung: Unterstützung von Mandanten und Mandantinnen bei der Umsetzung der KI-VO
Compliance-Beratung: Unterstützung von Mandanten und Mandantinnen bei der Umsetzung der KI-VO•
Praxisbeispiele: Fallstudien zu typischen rechtlichen Herausforderungen und deren Lösungen
Praxisbeispiele: Fallstudien zu typischen rechtlichen Herausforderungen und deren LösungenEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWer referiert?
Dr. Michael HocheExpert for Computer Science and Intellectual Property Rights, FriedrichshafenDr. Mathias LejeuneRechtsanwalt, MünchenWer referiert?Wer referiert?Dr. Michael HocheExpert for Computer Science and Intellectual Property Rights, FriedrichshafenDr. Mathias LejeuneRechtsanwalt, MünchenDr. Michael HocheExpert for Computer Science and Intellectual Property Rights, FriedrichshafenDr. Mathias LejeuneRechtsanwalt, MünchenDr. Michael HocheExpert for Computer Science and Intellectual Property Rights, FriedrichshafenDr. Michael HocheExpert for Computer Science and Intellectual Property Rights, FriedrichshafenDr. Michael HocheExpert for Computer Science and Intellectual Property Rights, FriedrichshafenDr. Michael HocheExpert for Computer Science and Intellectual Property Rights, FriedrichshafenDr. Mathias LejeuneRechtsanwalt, MünchenDr. Mathias LejeuneRechtsanwalt, MünchenDr. Mathias LejeuneRechtsanwalt, MünchenDr. Mathias LejeuneRechtsanwalt, MünchenWo findet das Seminar statt?
Adobe, OnlineWo findet das Seminar statt?Wo findet das Seminar statt?Adobe, OnlineAdobe, OnlineWas kostet die Teilnahme?
105 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
174 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
In Kooperation mit der Zeitschrift „Computer und Recht“Was kostet die Teilnahme?Was kostet die Teilnahme?105 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
174 € Nichtmitglieder105 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
174 € Nichtmitglieder105 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
174 € Nichtmitglieder• 105 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
• 174 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantieIn Kooperation mit der Zeitschrift „Computer und Recht“In Kooperation mit der Zeitschrift „Computer und Recht“In Kooperation mit der Zeitschrift „Computer und Recht“
Hochrisiko-KI-Systeme und die EU KI-Verordnung – Rechtsrahmen, Haftung und Vertragsgestaltung
Hochrisiko-KI-Systeme und die EU KI-Verordnung – Rechtsrahmen, Haftung und VertragsgestaltungHochrisiko-KI-Systeme und die EU KI-Verordnung – Rechtsrahmen, Haftung und VertragsgestaltungHochrisiko-KI-Systeme und die EU KI-Verordnung – Rechtsrahmen, Haftung und Vertragsgestaltung
Jetzt buchen
Jetzt buchenNicola FitzlaffTelefon: 030 / 726153-153Nachricht sendenTelefon: 030 / 726153-153Nachricht sendenNachricht senden