Haushaltsführungsschaden
Haushaltsführungsschaden
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
HaushaltsführungsschadenHaushaltsführungsschadenHaushaltsführungsschadenEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenÜbersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenDieses Seminar ist eine Hybrid-Veranstaltung, kann also sowohl vor Ort als auch als online besucht werden. Wenn Sie lieber die online teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier.
Berlin | Donnerstag, 04. Dezember 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 72365-25_2_PRÄAn wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die auf dem Gebiet des Personenschadenersatzrechts tätig sind sowie an Mitarbeitende von Versicherungsunternehmen.
Worum geht es?
Der Haushaltsführungsschaden stellt bereits bei mittleren Personenschäden eine Schadengröße dar, die häufig das Schmerzensgeld übersteigt. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass sowohl Unklarheiten über den Haushaltsführungsschaden generell als auch hinsichtlich seiner Berechnung bestehen.
Was sind die Schwerpunkte?
Was unterfällt der Haushaltstätigkeit?
Ermittlung der haushaltsspezifischen Minderung der Erwerbsfähigkeit
Ermittlung des Umfangs des Ausfalls in der Haushaltsführung
Bedeutung von Tabellenwerken wie z. B. Schulz-Borck/Hofmann, Pardey, Schah-Sedi
Haushaltsführungsschaden bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften
Haushaltsführungsschaden nach Tötung der haushaltsführenden Person
Neue Tendenzen in der obergerichtlichen Rechtsprechung?
Darlegungs- und Beweislast
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAODieses Seminar ist eine Hybrid-Veranstaltung, kann also sowohl vor Ort als auch als online besucht werden. Wenn Sie lieber die online teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier.Dieses Seminar ist eine Hybrid-Veranstaltung, kann also sowohl vor Ort als auch als online besucht werden. Wenn Sie lieber die online teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier.Dieses Seminar ist eine Hybrid-Veranstaltung, kann also sowohl vor Ort als auch als online besucht werden. Wenn Sie lieber die online teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier.Berlin | Donnerstag, 04. Dezember 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 72365-25_2_PRÄBerlin | Donnerstag, 04. Dezember 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 72365-25_2_PRÄBerlin | Donnerstag, 04. Dezember 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 72365-25_2_PRÄAn wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die auf dem Gebiet des Personenschadenersatzrechts tätig sind sowie an Mitarbeitende von Versicherungsunternehmen.Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die auf dem Gebiet des Personenschadenersatzrechts tätig sind sowie an Mitarbeitende von Versicherungsunternehmen.Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die auf dem Gebiet des Personenschadenersatzrechts tätig sind sowie an Mitarbeitende von Versicherungsunternehmen.Worum geht es?
Der Haushaltsführungsschaden stellt bereits bei mittleren Personenschäden eine Schadengröße dar, die häufig das Schmerzensgeld übersteigt. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass sowohl Unklarheiten über den Haushaltsführungsschaden generell als auch hinsichtlich seiner Berechnung bestehen.Der Haushaltsführungsschaden stellt bereits bei mittleren Personenschäden eine Schadengröße dar, die häufig das Schmerzensgeld übersteigt. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass sowohl Unklarheiten über den Haushaltsführungsschaden generell als auch hinsichtlich seiner Berechnung bestehen.Der Haushaltsführungsschaden stellt bereits bei mittleren Personenschäden eine Schadengröße dar, die häufig das Schmerzensgeld übersteigt. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass sowohl Unklarheiten über den Haushaltsführungsschaden generell als auch hinsichtlich seiner Berechnung bestehen.Was sind die Schwerpunkte?
Was unterfällt der Haushaltstätigkeit?
Ermittlung der haushaltsspezifischen Minderung der Erwerbsfähigkeit
Ermittlung des Umfangs des Ausfalls in der Haushaltsführung
Bedeutung von Tabellenwerken wie z. B. Schulz-Borck/Hofmann, Pardey, Schah-Sedi
Haushaltsführungsschaden bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften
Haushaltsführungsschaden nach Tötung der haushaltsführenden Person
Neue Tendenzen in der obergerichtlichen Rechtsprechung?
Darlegungs- und BeweislastWas unterfällt der Haushaltstätigkeit?
Ermittlung der haushaltsspezifischen Minderung der Erwerbsfähigkeit
Ermittlung des Umfangs des Ausfalls in der Haushaltsführung
Bedeutung von Tabellenwerken wie z. B. Schulz-Borck/Hofmann, Pardey, Schah-Sedi
Haushaltsführungsschaden bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften
Haushaltsführungsschaden nach Tötung der haushaltsführenden Person
Neue Tendenzen in der obergerichtlichen Rechtsprechung?
Darlegungs- und BeweislastWas unterfällt der Haushaltstätigkeit?
Ermittlung der haushaltsspezifischen Minderung der Erwerbsfähigkeit
Ermittlung des Umfangs des Ausfalls in der Haushaltsführung
Bedeutung von Tabellenwerken wie z. B. Schulz-Borck/Hofmann, Pardey, Schah-Sedi
Haushaltsführungsschaden bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften
Haushaltsführungsschaden nach Tötung der haushaltsführenden Person
Neue Tendenzen in der obergerichtlichen Rechtsprechung?
Darlegungs- und Beweislast•
Was unterfällt der Haushaltstätigkeit?
Was unterfällt der Haushaltstätigkeit?•
Ermittlung der haushaltsspezifischen Minderung der Erwerbsfähigkeit
Ermittlung der haushaltsspezifischen Minderung der Erwerbsfähigkeit•
Ermittlung des Umfangs des Ausfalls in der Haushaltsführung
Ermittlung des Umfangs des Ausfalls in der Haushaltsführung•
Bedeutung von Tabellenwerken wie z. B. Schulz-Borck/Hofmann, Pardey, Schah-Sedi
Bedeutung von Tabellenwerken wie z. B. Schulz-Borck/Hofmann, Pardey, Schah-Sedi•
Haushaltsführungsschaden bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften
Haushaltsführungsschaden bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften•
Haushaltsführungsschaden nach Tötung der haushaltsführenden Person
Haushaltsführungsschaden nach Tötung der haushaltsführenden Person•
Neue Tendenzen in der obergerichtlichen Rechtsprechung?
Neue Tendenzen in der obergerichtlichen Rechtsprechung?•
Darlegungs- und Beweislast
Darlegungs- und BeweislastEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWer referiert?
Jürgen JahnkeRechtsanwalt, MünsterDr. Friederike QuaisserRechtsanwältin, Fachanwältin für Verkehrsrecht, ErfurtWer referiert?Wer referiert?Jürgen JahnkeRechtsanwalt, MünsterDr. Friederike QuaisserRechtsanwältin, Fachanwältin für Verkehrsrecht, ErfurtJürgen JahnkeRechtsanwalt, MünsterDr. Friederike QuaisserRechtsanwältin, Fachanwältin für Verkehrsrecht, ErfurtJürgen JahnkeRechtsanwalt, MünsterJürgen JahnkeRechtsanwalt, MünsterJürgen JahnkeRechtsanwalt, MünsterJürgen JahnkeRechtsanwalt, MünsterDr. Friederike QuaisserRechtsanwältin, Fachanwältin für Verkehrsrecht, ErfurtDr. Friederike QuaisserRechtsanwältin, Fachanwältin für Verkehrsrecht, ErfurtDr. Friederike QuaisserRechtsanwältin, Fachanwältin für Verkehrsrecht, ErfurtDr. Friederike QuaisserRechtsanwältin, Fachanwältin für Verkehrsrecht, ErfurtWo findet das Seminar statt?
Hotel Palace, Budapester Straße 45, 10787 BerlinRoute bei Google Maps planenTelefon: 030 / 25020Exklusiv für Teilnehmende
begrenztes Zimmerkontingent • EZ/ÜF 170,- €Wo findet das Seminar statt?Wo findet das Seminar statt?Hotel Palace, Budapester Straße 45, 10787 BerlinRoute bei Google Maps planenTelefon: 030 / 25020Hotel Palace, Budapester Straße 45, 10787 BerlinRoute bei Google Maps planenTelefon: 030 / 25020Exklusiv für Teilnehmende
begrenztes Zimmerkontingent • EZ/ÜF 170,- €begrenztes Zimmerkontingent • EZ/ÜF 170,- €begrenztes Zimmerkontingent • EZ/ÜF 170,- €Was kostet die Teilnahme?
202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
303 € Mitglieder Anwaltverein
337 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantieWas kostet die Teilnahme?Was kostet die Teilnahme?202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
303 € Mitglieder Anwaltverein
337 € Nichtmitglieder202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
303 € Mitglieder Anwaltverein
337 € Nichtmitglieder202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
303 € Mitglieder Anwaltverein
337 € Nichtmitglieder• 202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
• 303 € Mitglieder Anwaltverein
• 337 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantiePausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantiePausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie
Haushaltsführungsschaden
HaushaltsführungsschadenHaushaltsführungsschadenHaushaltsführungsschaden
Jetzt buchen
Jetzt buchen
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
Die Rechtsprechung des Kammergerichts zum Verkehrsrecht
Berlin | Mittwoch, 03. Dezember 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
HaushaltsführungsschadenAktuell ausgewählt
Berlin | Donnerstag, 04. Dezember 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Cannabis und Fahrerlaubnis
Berlin | Donnerstag, 04. Dezember 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Seminarpaket Verkehrsrecht 3 x 5 Stunden
Berlin | Mittwoch, 03. Dezember 2025, 13:00 Uhr bis Donnerstag, 04. Dezember 2025, 20:00 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
Die Rechtsprechung des Kammergerichts zum Verkehrsrecht
Berlin | Mittwoch, 03. Dezember 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
HaushaltsführungsschadenAktuell ausgewählt
Berlin | Donnerstag, 04. Dezember 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Cannabis und Fahrerlaubnis
Berlin | Donnerstag, 04. Dezember 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Seminarpaket Verkehrsrecht 3 x 5 Stunden
Berlin | Mittwoch, 03. Dezember 2025, 13:00 Uhr bis Donnerstag, 04. Dezember 2025, 20:00 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
Die Rechtsprechung des Kammergerichts zum Verkehrsrecht
Berlin | Mittwoch, 03. Dezember 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
HaushaltsführungsschadenAktuell ausgewählt
Berlin | Donnerstag, 04. Dezember 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Cannabis und Fahrerlaubnis
Berlin | Donnerstag, 04. Dezember 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Seminarpaket Verkehrsrecht 3 x 5 Stunden
Berlin | Mittwoch, 03. Dezember 2025, 13:00 Uhr bis Donnerstag, 04. Dezember 2025, 20:00 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
Die Rechtsprechung des Kammergerichts zum Verkehrsrecht
Berlin | Mittwoch, 03. Dezember 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
HaushaltsführungsschadenAktuell ausgewählt
Berlin | Donnerstag, 04. Dezember 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Cannabis und Fahrerlaubnis
Berlin | Donnerstag, 04. Dezember 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Seminarpaket Verkehrsrecht 3 x 5 Stunden
Berlin | Mittwoch, 03. Dezember 2025, 13:00 Uhr bis Donnerstag, 04. Dezember 2025, 20:00 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
Die Rechtsprechung des Kammergerichts zum Verkehrsrecht
Berlin | Mittwoch, 03. Dezember 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
HaushaltsführungsschadenAktuell ausgewählt
Berlin | Donnerstag, 04. Dezember 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Cannabis und Fahrerlaubnis
Berlin | Donnerstag, 04. Dezember 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Seminarpaket Verkehrsrecht 3 x 5 Stunden
Berlin | Mittwoch, 03. Dezember 2025, 13:00 Uhr bis Donnerstag, 04. Dezember 2025, 20:00 Uhr•
Die Rechtsprechung des Kammergerichts zum Verkehrsrecht
Berlin | Mittwoch, 03. Dezember 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
Berlin | Mittwoch, 03. Dezember 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr•
HaushaltsführungsschadenAktuell ausgewählt
Berlin | Donnerstag, 04. Dezember 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Aktuell ausgewähltBerlin | Donnerstag, 04. Dezember 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr•
Cannabis und Fahrerlaubnis
Berlin | Donnerstag, 04. Dezember 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Berlin | Donnerstag, 04. Dezember 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr•
Seminarpaket Verkehrsrecht 3 x 5 Stunden
Berlin | Mittwoch, 03. Dezember 2025, 13:00 Uhr bis Donnerstag, 04. Dezember 2025, 20:00 Uhr
Berlin | Mittwoch, 03. Dezember 2025, 13:00 Uhr bis Donnerstag, 04. Dezember 2025, 20:00 UhrSophie ZschieschangTelefon: 030 / 726153-137Nachricht sendenTelefon: 030 / 726153-137Nachricht sendenNachricht senden