Haftungs- und Verfahrensfragen im Wettbewerbsrecht

Einblick in die neueste Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu Haftungs- und Verfahrensfragen im Wettbewerbsrecht

Erfahren Sie in diesem Seminar, das gemäß § 15 FAO zur Fortbildung empfohlen wird, alles über die aktuellen Entwicklungen im Wettbewerbsrecht und die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen.

Der renommierte Referent und die Zielgruppe des Seminars

Das Seminar wird von Bernd Odörfer, einem Richter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe, geleitet. Seine langjährige Erfahrung und Expertise auf dem Gebiet des Wettbewerbsrechts machen ihn zu einem herausragenden Referenten für dieses Seminar. Die Zielgruppe des Seminars sind Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Gewerblichen Rechtsschutz und Unternehmensjuristen, die bereits mit den Grundlagen des Wettbewerbsrechts vertraut sind. Odörfer wird die neueste Rechtsprechung des BGH zu Haftungs- und Verfahrensfragen im Wettbewerbsrecht präsentieren, um den Teilnehmern einen tiefen Einblick in aktuelle Entwicklungen zu bieten.

Themenschwerpunkte und Schwerpunkte des Seminars

Die Schwerpunkte des Seminars umfassen verschiedene Aspekte von Haftungs- und Verfahrensfragen im Wettbewerbsrecht. Dazu gehören Themen wie Klagebefugnis und Anspruchsberechtigung, Haftung sowohl als Täter als auch als Teilnehmer, Wiederholungs- und Erstbegehungsgefahr, Abmahnungen, strafbewehrte Unterlassungserklärungen und Vertragsstrafen, Bestimmtheit und weitere Aspekte des Unterlassungsantrags, Ordnungsmittelverfahren sowie weitere relevante Aspekte der aktuellen BGH-Rechtsprechung. Diese Schwerpunkte bieten den Teilnehmern eine umfassende und detaillierte Analyse der rechtlichen Herausforderungen im Bereich des Wettbewerbsrechts.

Zeitpunkt und Ort des Seminars

Das Seminar findet online am Freitag, den 15. November 2024, von 14:00 bis 16:45 Uhr statt. Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten, was den Teilnehmern die Möglichkeit bietet, bequem von überall aus teilzunehmen. Die Online-Durchführung ermöglicht eine flexible Teilnahme und einen interaktiven Austausch mit dem Referenten und anderen Teilnehmern.

Kosten und Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 97 € für Rechtsanwälte bis 3 Jahre nach Zulassung, Assessoren bis 3 Jahre nach dem 2. Examen und Referendare. Mitglieder des Anwaltvereins, der GRUR, VPP, epi, INGRES und Patentanwaltskammer zahlen 145 €, während Nichtmitglieder 161 € zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer entrichten müssen. Die Arbeitsunterlagen stehen zum Download bereit, und es gibt eine WertGarantie in Kooperation mit verschiedenen Partnern.

Der Referent Bernd Odörfer und die Seminarinhalte

Bernd Odörfer, Richter am BGH in Karlsruhe, wird die Teilnehmer mit seiner profunden Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung des BGH zu Haftungs- und Verfahrensfragen im Wettbewerbsrecht beeindrucken. Seine fundierte Analyse und praxisnahen Einblicke werden den Teilnehmern wertvolles Wissen vermitteln, das sie in ihrer beruflichen Praxis unmittelbar anwenden können. Die Seminarinhalte sind speziell darauf ausgerichtet, den Teilnehmern ein tiefgehendes Verständnis für die komplexen rechtlichen Fragestellungen im Wettbewerbsrecht zu vermitteln.

Veranstaltungsort und technische Details

Das Seminar wird online über die Plattform Zoom abgehalten, was den Teilnehmern die Möglichkeit bietet, bequem von ihrem Arbeitsplatz oder Zuhause aus teilzunehmen. Die technischen Details werden den Teilnehmern rechtzeitig vor Beginn des Seminars mitgeteilt, um sicherzustellen, dass sie reibungslos an der Veranstaltung teilnehmen können.

Teilnahmegebühr und Anmeldung

Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 97 € für bestimmte Zielgruppen und 145-161 € für Mitglieder verschiedener Organisationen. Die Anmeldung erfolgt online über die offizielle Website des Seminars, wo alle relevanten Informationen zu den Teilnahmebedingungen und zur Zahlungsmethode zur Verfügung stehen. Es wird empfohlen, sich frühzeitig anzumelden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

WertGarantie und Kooperationspartner

Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wie der GRUR, VPP, epi, INGRES und der Patentanwaltskammer durchgeführt. Diese Partnerschaft garantiert den Teilnehmern eine hochwertige Veranstaltung mit relevanten Inhalten und praxisnahen Einblicken in das Wettbewerbsrecht. Die WertGarantie stellt sicher, dass die Teilnehmer einen Mehrwert aus dem Seminar ziehen und ihr Wissen gezielt vertiefen können.

Abschluss und Ausblick

Insgesamt bietet das Seminar zu Haftungs- und Verfahrensfragen im Wettbewerbsrecht eine einzigartige Gelegenheit für Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, ihr Wissen zu erweitern und sich über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich zu informieren. Durch die fundierte Analyse der aktuellen Rechtsprechung des BGH erhalten die Teilnehmer wertvolle Einblicke, die sie in ihrer täglichen Arbeit nutzen können. Das Seminar verspricht eine informative und praxisnahe Veranstaltung, die den Teilnehmern einen echten Mehrwert bietet.

Bist du bereit, dein Wissen zu vertiefen und dich mit den aktuellen Entwicklungen im Wettbewerbsrecht auseinanderzusetzen? 🌟

Möchtest du von der Expertise eines Richters am BGH profitieren und dich intensiv mit Haftungs- und Verfahrensfragen im Wettbewerbsrecht auseinandersetzen? Hast du Interesse daran, deine Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern und von praxisnahen Einblicken zu profitieren? Dann zögere nicht und melde dich noch heute für das Seminar an! Lass uns gemeinsam in die Welt des Wettbewerbsrechts eintauchen, diskutieren und voneinander lernen. Deine Meinung und deine Erfahrungen sind uns wichtig – teile sie mit uns! 📚💬🔍

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert