Fachanwaltslehrgang Verkehrsrecht – Selbststudium

Erfahren Sie alles über den Fachanwaltslehrgang Verkehrsrecht – Ein detaillierter Überblick für Ihr berufliches Weiterkommen
Vielen Dank für Ihr Interesse am Fachanwaltslehrgang Verkehrsrecht. Um am Lehrgang teilzunehmen, laden Sie sich zunächst den Fernunterrichtsvertrag nebst Anlagen herunter und senden Sie ihn unterzeichnet zurück. Erst nach Erhalt aller erforderlichen Unterlagen erhalten Sie die Buchungsbestätigung sowie die Zugangsdaten für das E-Learning Center.
Der strukturierte Aufbau des Fachanwaltslehrgangs Verkehrsrecht
Der Fachanwaltslehrgang Verkehrsrecht ist in sechs Bausteine unterteilt, die jeweils spezifische Themenbereiche abdecken. Von Anspruchsgrundlagen und Anspruchsbeschränkungen über Autokauf und KFZ-Leasing bis hin zu Personenschaden, Versicherungsrecht, Verkehrsstrafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht werden alle relevanten Aspekte des Verkehrsrechts behandelt. Jeder Baustein bietet detaillierte Einblicke in rechtliche Fragestellungen und praktische Anwendungen, um den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis zu vermitteln. Durch diesen strukturierten Aufbau wird sichergestellt, dass alle relevanten Themenbereiche gründlich behandelt werden, um den Teilnehmern ein fundiertes Fachwissen zu vermitteln.
Baustein 1: Vertiefung in Anspruchsgrundlagen und Anspruchsbeschränkungen
Im ersten Baustein des Fachanwaltslehrgangs Verkehrsrecht werden grundlegende Themen wie Haftungsbeschränkungen, Kausalität in der Haftung, Mandatsannahme und Rechtsanwaltsvergütung behandelt. Dieser Baustein legt den Grundstein für das Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen im Verkehrsrecht und ermöglicht es den Teilnehmern, sich mit den Anspruchsgrundlagen und -beschränkungen vertraut zu machen. Durch die detaillierte Auseinandersetzung mit diesen Themen erhalten die Teilnehmer ein fundiertes Fachwissen, das sie in ihrer beruflichen Praxis anwenden können.
Baustein 2: Tiefgehende Einblicke in Autokauf und KFZ-Leasing
Der zweite Baustein des Fachanwaltslehrgangs Verkehrsrecht widmet sich dem Kauf von Neuwagen, finanzierter Kauf, Fahrzeugreparatur, Garantie und KFZ-Leasing. Hier erhalten die Teilnehmer detaillierte Informationen zu den rechtlichen Aspekten rund um den Autokauf und Leasingverträge. Durch die Vertiefung in diese Themenbereiche werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Autokäufen kompetent zu bearbeiten und rechtssicher zu handeln.
Baustein 3: Umfassende Betrachtung von Personenschäden
Im dritten Baustein des Fachanwaltslehrgangs Verkehrsrecht werden Themen wie Verletzungsnachweis, psychisch vermittelte Schäden, Schmerzensgeld, Rentenansprüche und Haftungsersetzung nach §§ 104 ff SGB VII behandelt. Dieser Baustein ermöglicht den Teilnehmern, sich eingehend mit den rechtlichen und medizinischen Aspekten von Personenschäden auseinanderzusetzen. Durch die umfassende Betrachtung dieser Themen erhalten die Teilnehmer ein fundiertes Fachwissen, um Mandanten in Personenschadensfällen kompetent zu vertreten.
Baustein 4: Vertiefung in das Versicherungsrecht
Der vierte Baustein des Fachanwaltslehrgangs Verkehrsrecht behandelt das Versicherungsrecht, einschließlich Verhalten Dritter, Obliegenheiten vor und nach dem Versicherungsfall, Regress des Kasko- und Haftpflichtversicherers sowie Unfall- und Personenversicherung. Dieser Baustein bietet den Teilnehmern vertiefte Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen im Versicherungsbereich und ermöglicht es ihnen, komplexe Versicherungsfälle rechtssicher zu bearbeiten. Durch die intensive Auseinandersetzung mit diesen Themen erhalten die Teilnehmer ein fundiertes Fachwissen, um Mandanten in versicherungsrechtlichen Angelegenheiten kompetent zu beraten.
Baustein 5: Fokus auf Verkehrsstrafrecht und Verkehrsverwaltungsrecht
Im fünften Baustein des Fachanwaltslehrgangs Verkehrsrecht werden Themen wie Fahrerlaubnisverordnung, Alkoholdelikte, Verbotene Kraftfahrzeugrennen und Rechtsschutz im Verwaltungsrechtsweg behandelt. Dieser Baustein legt den Fokus auf strafrechtliche und verwaltungsrechtliche Fragestellungen im Bereich des Verkehrsrechts. Durch die detaillierte Betrachtung dieser Themen erhalten die Teilnehmer ein fundiertes Fachwissen, um Mandanten in strafrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Verfahren kompetent zu vertreten.
Baustein 6: Praxisnahe Einblicke ins Ordnungswidrigkeitenrecht
Der sechste Baustein des Fachanwaltslehrgangs Verkehrsrecht umfasst Inhalte zu Geschwindigkeits- und Rotlichtverstößen, Fahrverbot, OWi-Verfahrensrecht und Klausuren. Dieser Baustein bietet den Teilnehmern praxisnahe Einblicke in das Ordnungswidrigkeitenrecht und vermittelt ihnen das nötige Fachwissen, um Mandanten in Ordnungswidrigkeitenverfahren effektiv zu vertreten. Durch die intensive Auseinandersetzung mit diesen praxisrelevanten Themen werden die Teilnehmer optimal auf die Herausforderungen in der anwaltlichen Praxis vorbereitet.
Kosten und Anmeldung: Transparente Kostenaufstellung und unkomplizierte Anmeldung
Die Teilnahme am Fachanwaltslehrgang Verkehrsrecht kostet insgesamt 1.865 € pro Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt über den Fernunterrichtsvertrag, der unterzeichnet an elc@ oder per Post zurückgeschickt werden muss. Durch die transparente Kostenaufstellung und die unkomplizierte Anmeldung wird sichergestellt, dass interessierte Teilnehmer schnell und einfach Zugang zum Lehrgang erhalten. Mit klaren Anweisungen und einer transparenten Preisgestaltung wird die Teilnahme am Fachanwaltslehrgang Verkehrsrecht für alle Interessierten zugänglich gemacht.
Welche Themen erwarten dich im Fachanwaltslehrgang Verkehrsrecht? 🚗
Lieber Leser, nachdem du nun einen detaillierten Einblick in die strukturierten Bausteine des Fachanwaltslehrgangs Verkehrsrecht erhalten hast, welche der vielfältigen Themenbereiche spricht dich besonders an? Welche rechtlichen Aspekte im Verkehrsrecht interessieren dich am meisten und warum? Teile deine Gedanken und Fragen gerne in den Kommentaren! 🚦📚