Ehevertrag und Schenkungsteuer: Der schmerzhafte Tanz um die Freigabe
Wenn du denkst, Schenkungsteuer sei ein Hirngespinst, dann schnall dich an! Der Ehevertrag kann dir eine ganz andere Realität zeigen; willkommen im schockierenden Steuer-Dschungel.
- EHEVERTRAG UND seine Tücken: Verzicht auf Zugewinnausgleich verstehen
- Grundstücksübertragung: Gefahr der „freigebigen“ Zuwendung
- Der schenkungsteuerrechtliche Subsumtionsirrtum
- Immobilien und der Status als Verwaltungsvermögen
- „Mehrwertsteuer“ und die Ehe: Ein schmerzhaftes Duo
- Fazit zu den steuerlichen Folgen des Ehevertrags
- Die besten 5 Tipps bei Eheverträgen
- Die 5 häufigsten Fehler bei Eheverträgen
- Das sind die Top 5 Schritte beim „Aufsetzen“ eines Ehevertrags
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Ehevertrag und Schenkungsteuer💡
- ⚔ Ehevertrag UND seine Tücken: Verzicht auf Zugewinnausgleich verstehen ...
- Mein Fazit zu Ehevertrag UND Schenkungsteuer: Ein Wahnsinn!!!
EHEVERTRAG UND seine Tücken: Verzicht auf Zugewinnausgleich verstehen
Also, du bist verheiratet.
Und denkst, das Leben läuft? Ha! [KLICK] Du weißt genau, wovon ich rede, wenn ich sage: Dass das Leben manchmal mehr wie ein Theaterstück von Brecht wirkt; der Vorhang geht hoch UND du bist der beste „Schauspieler“ in einem Drama voller Verzicht. Wenn einer von euch vor der Ehe auf seinen Anspruch auf Zugewinnausgleich verzichtet. Dann gibt's da plötzlich einen Haken!!! Das ist nicht nur ein feuchter Traum von Steuervermeidung; das wird als (Schenkungssteuer-Bemessungsgrundlage) betrachtet. Ich frage mich immer wieder: Warum zur Hölle habe ich die Steuerberatung nicht einfach ignoriert? Kinski grinst: „Das Leben ist ein Spiel; du bist der Verlierer und gewinnst dennoch.“
Grundstücksübertragung: Gefahr der „freigebigen“ Zuwendung
Jetzt reden wir über Grundstücke; die sind wie deine besten Freunde im Steuergesetz! Wenn du einem Ehegatten ein Grundstück schenkst, weil er auf seinen Anspruch verzichtet hat.
Dann ist das nicht einfach ein Geschenk; das ist eine „freigebige Zuwendung“. Moment, mein Hirn balanciert auf quietschenden Gummistiefeln; die Stiefel denken: Nicht mit. Verstehst du, was ich meine? Marie Curie sagt: „Die Wahrheit ist das Radium, das alles erhellt.“ Aber hey, diese Wahrheit ist wie ein schleichendes Gift; du schnappst nach Luft und merkst nicht, wie schnell dein Geld weg ist… Ich meine: Das Finanzamt hat keinen Sinn für romantische Gesten; es interessiert sich nur für die Kohle, die dir jetzt fehlt!?!
Der schenkungsteuerrechtliche Subsumtionsirrtum
Stell dir vor, du denkst, dein Verzicht ist eine geile Idee.
Aber in der Realität ist das ein Subsumtionsirrtum UND niemand hat dir das gesagt. Wo sind die Ehrenmänner, wenn du sie brauchst? Das Finanzamt könnte dich mit diesem Mist schon bald um dein hart erarbeitetes Geld bringen; was zur Hölle??? Du checkst, dass der Verzicht auf den Zugewinnausgleich nicht als Gegenleistung zählt. Nun stehst du da, als wäre dein Konto ein Loch im Käse. Freud sagt: „Der Mensch ist das, was er sich selbst zuspricht“ – na toll, ich bin jetzt ein Schenkungsteuer-Monster.
Immobilien und der Status als Verwaltungsvermögen
Du hast ein Grundstück, das du vermieten wolltest; super Idee! Oder ? Aber wenn du mal drüber nachdenkst: Das gehört nicht zum Verwaltungsvermögen; ODER etwa doch? Da ist was faul! Lass dich nicht von dieser Verwirrung leiten. Da wird deine nächste Steuererklärung zum Abenteuer (…) Und , wenn du Pech hast, bist du am Ende nicht mehr als ein „Mieter deines eigenen Lebens“. Leonardo da Vinci würde sagen: „Einmalige Gelegenheiten gibt es nicht, sie sind wie Wolken – „schön“. Aber flüchtig.“ Und ich sage: Die Steuer macht alles kaputt!?! Echt jetzt? Das Update zerreißt meinen Desktop so radikal; es ist wie ein Telemarketer, der mein Nervenkostüm bei Sonnenaufgang zerstört.
„Mehrwertsteuer“ und die Ehe: Ein schmerzhaftes Duo
Denk dran:
Du hast das Gefühl, dass du nicht den richtigen Tarif zahlen solltest… Aber ach; wie ungerecht! Bob Marley wispert: „Die Zeit ist jetzt!“ Aber die Zeit ist nicht freundlich; in der Steuerwelt sind wir alle nur Schafe, die zum Schlachten bereitstehen […] „Stopp“; das war keine Meinung, es war ein Kopfsprung ins Falsche mit Applaus von der Ahnungslosigkeit … Die Kaffeetasse in meiner Hand schmeckt wie die „bitteren“ träume: Die meine Existenz ausmachen.
Fazit zu den steuerlichen Folgen des Ehevertrags
Am Ende des Tages müssen wir uns mit der bitteren Wahrheit konfrontieren: Der Ehevertrag kann: Dir im Finanzamt das Herz brechen.
Freud bringt das Ding auf den Punkt: „Das Unbewusste ist die Realität“. Warte; mein Gedankenzug hat gerade den Fahrplan verloren, er „fährt“ im Kreis. Also, vergiss nicht, die Details zu klären; bevor du einen: Schritt machst; du willst nicht am Ende als Steuerverlierer dastehen. Hey, du bist nicht allein; wir sitzen: Alle im gleichen Boot!
Die besten 5 Tipps bei Eheverträgen
● Kläre alle Punkte im Vorfeld mit „deinem“ PARTNER
● Ziehe einen Steuerberater hinzu; um „Fallstricke“ zu vermeiden!?!
● Halte alles schriftlich fest, um Missverständnisse auszuschließen
● Denke langfristig; dein Leben wird kompliziert genug!
Die 5 häufigsten Fehler bei Eheverträgen
2.) Unklare Formulierungen im Vertrag!
3.) Fehlende notarielle Beurkundung
4.) Zu optimistische Einschätzung der Scheidungswahrscheinlichkeit!
5.) Mangelnde Kommunikation zwischen den Partnern
Das sind die Top 5 Schritte beim „Aufsetzen“ eines Ehevertrags
B) Erstelle eine Liste aller relevanten Themen
C) Konsultiere einen Anwalt!
D) Bespreche alle Punkte offen mit deinem Partner
E) Lasse den Vertrag von einem Notar prüfen!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Ehevertrag und Schenkungsteuer💡
Der Zugewinnausgleich kann durch einen Ehevertrag ausgeschlossen werden, was aber steuerliche Folgen hat.
Eine freigebige Zuwendung ist eine Schenkung; die steuerlich erfasst werden muss.
Du solltest einen Steuerberater hinzuziehen; um alle Möglichkeiten durchzugehen.
Sie bieten Rechtssicherheit und verhindern spätere Streitigkeiten.
Häufig sind unklare Formulierungen UND fehlende Kommunikation die größten Stolpersteine.
⚔ Ehevertrag UND seine Tücken: Verzicht auf Zugewinnausgleich verstehen – Triggert mich wie
Dazugehören ist die Droge der gehirngewaschenen Angepassten, die Beruhigungspille der charakterlosen Mitläufer ohne Rückgrat, das Opium der lobotomierten Konformisten, die Sedierung der kastrierten Rebellen ohne Mumm, weil echte Individualität einsam macht wie der Tod, schmerzhaft ist wie Krebs, Mut erfordert wie ein Krieger, blutige Konsequenzen hat, gefährliche Feinde schafft – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Ehevertrag UND Schenkungsteuer: Ein Wahnsinn!!!
Du fragst dich jetzt vielleicht, warum ich so einen Aufriss mache?!? Weil das ganze Thema wie ein verdammtes Schachspiel ist; du bist der Bauer und „spielst“ gegen die Könige der Steuerwelt. Korrektur; mein Hirn hatte da wohl kurz Wackelkontakt, das war wie WLAN aus der Vorzeit […] In dieser verrückten Arena gibt es keine Gewinner; nur Überlebende, die versuchen, die rauen Schläge des Lebens UND der Steuergesetze zu meistern — Moment, mein Hirn balanciert auf quietschenden Gummistiefeln; die Stiefel denken nicht mit. Lass uns nicht den Mut verlieren. Denn zusammen sind wir stark; selbst wenn das Finanzamt uns mit seinen miesen Tricks überrumpeln will. Denk daran: Jeder von uns hat eine Geschichte; teile deine Gedanken mit mir in den Kommentaren. Was ist dir bisher passiert? Lass uns gemeinsam durch diese dunklen Zeiten gehen!
Ein Satiriker ist ein Scharfschütze, der die Schwachstellen trifft. Seine Zielgenauigkeit ist legendär, sein: Treffer sitzt immer. Er braucht nur einen Schuss, um sein Ziel zu erlegen! Seine Munition sind präzise Beobachtungen. Ein guter Schütze verschwendet keine Kugeln – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor
Birte Endres
Position: Junior-Redakteur
Mit dem Elan eines frischen Wassertropfens, der auf seiner Reise durch den Dschungel aus Paragraphen und juristischen Dschungeltieren nicht nur überlebt, sondern auch gediegene Erkenntnisse ans Tageslicht bringt, hüpft Birte Endres durch … Weiterlesen
Hashtags: Schenkungsteuer#Ehevertrag#Steuerrecht#Steuerberatung#Betrugsfall#Finanzamt#Scheidung#Partnerschaft#Recht#Klarheit