Die Novellierung des Patientenrechtegesetzes

novellierung patientenrechtegesetzes

Einblick in die anstehende Reform des medizinischen Haftungsrechts

Die Bundesregierung plant eine umfassende Novellierung des Patientenrechtegesetzes, um die Position der Patienten im Haftungssystem zu stärken. Dabei sollen die diskutierten Neuregelungen die Beweislastverteilung und weitere Ansprüche verbessern.

Geplante Reform des medizinischen Haftungsrechts

Die Bundesregierung plant eine umfassende Novellierung des Patientenrechtegesetzes, um die Position der Patienten im Haftungssystem zu stärken. Die diskutierten Neuregelungen zielen darauf ab, die Beweislastverteilung und weitere Ansprüche zu verbessern. Diese Reform soll eine grundlegende Veränderung im medizinischen Haftungsrecht herbeiführen und den Schutz sowie die Rechte der Patienten in den Fokus rücken.

Überblick über die geplanten Änderungen

Die geplante Reform beinhaltet eine patientenfreundlichere Beweislastverteilung zur Kausalität sowie eine Erweiterung der Ansprüche auf Erhalt der Behandlungsunterlagen. Darüber hinaus sind Anpassungen im ärztlichen Haftpflichtversicherungsbereich vorgesehen. Diese Änderungen sollen dazu beitragen, die Transparenz und Zugänglichkeit im medizinischen Haftungssystem zu erhöhen und die Rechte der Patienten zu stärken.

Schwerpunkte der Novellierung

Die Schwerpunkte der Novellierung umfassen die Beweislast bei Behandlungsfehlern, präventive Maßnahmen, die Haftpflichtversicherung, vorgerichtliches Arzneimittelrecht sowie die Regelung von Schlichtungs- und Gerichtsgutachten. Diese Schwerpunkte verdeutlichen die Vielschichtigkeit und Komplexität der geplanten Reform und zeigen, dass verschiedene Aspekte des medizinischen Haftungsrechts berücksichtigt werden.

Referent und Veranstaltungsdetails

Das Seminar wird von Wolfgang Frahm, Vorsitzender Richter am Schleswig-Holsteinischen OLG, Schleswig, geleitet. Es findet online am Montag, den 07. Oktober 2024, von 14:00 bis 16:45 Uhr statt. Die Expertise von Wolfgang Frahm verspricht eine fundierte und praxisnahe Auseinandersetzung mit den rechtlichen Aspekten der geplanten Novellierung des Patientenrechtegesetzes.

Zielgruppe und Themenschwerpunkte

Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte, die arzthaftungsrechtliche Mandate bearbeiten. Die Themenschwerpunkte umfassen unter anderem die Änderungen des SGB V, Hygienefehler, ärztliche Dokumentation und die Aufklärung von Fehlern. Diese spezifische Ausrichtung des Seminars ermöglicht es den Teilnehmern, sich gezielt mit den relevanten rechtlichen Fragestellungen im Bereich des medizinischen Haftungsrechts auseinanderzusetzen.

Fazit und Empfehlung

Die bevorstehende Novellierung des Patientenrechtegesetzes verspricht eine Stärkung der Rechte und Positionen von Patienten im medizinischen Haftungssystem. Rechtsanwälte, die sich in diesem Bereich fortbilden möchten, sollten das Seminar gemäß § 15 FAO in Betracht ziehen. Die geplanten Änderungen bieten die Möglichkeit, sich umfassend mit aktuellen Entwicklungen im medizinischen Haftungsrecht auseinanderzusetzen und das eigene Fachwissen zu erweitern. 🌟

Wie wirst du von den geplanten Reformen im medizinischen Haftungsrecht profitieren? 🤔

Teile deine Gedanken und Meinungen zu den bevorstehenden Änderungen mit uns! Welche Auswirkungen könnten die geplanten Reformen deiner Meinung nach auf die Stellung der Patienten haben? Bist du der Ansicht, dass die Novellierung des Patientenrechtegesetzes die Rechte der Patienten effektiv stärken wird? Lass uns gemeinsam in den Dialog treten und die Zukunft des medizinischen Haftungsrechts diskutieren. 💬✨

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert