Die entscheidenden Faktoren für die Labelvergabe in der „Digitalen DATEV-Kanzlei 2025“

Weitere Anforderungen und Tipps für die Labelvergabe

Neben den oben genannten Kennzahlen gibt es weitere Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Die Digitalisierungsquote Rechnungsausgang spielt eine entscheidende Rolle, ebenso wie die Nutzung von DATEV ProCheck und anderen Unterstützungsmöglichkeiten. Informiere dich über alle Anforderungen, um optimal vorbereitet zu sein.

Rechnungswesen Digitalisierungsquote Primanotabuchungen: 75%

Die Digitalisierungsquote Primanotabuchungen spielt eine zentrale Rolle bei der Labelvergabe für die "Digitale DATEV-Kanzlei 2025". Diese Kennzahl misst den Prozentsatz der automatisch oder halb automatisch gebuchten Buchungssätze im Rechnungswesen. Durch den Einsatz von Lerndateien, Unternehmen Online, Automatisierungsservices und externen Schnittstellen kann dieser Wert optimiert werden. Ein Wert von 80% bedeutet beispielsweise, dass 20% der Buchungssätze manuell und ohne technische Unterstützung gebucht werden. Wie kannst du deine Primanotabuchungen effizienter gestalten? 📊

Digitalisierungsquote Bank: 80%

Die Digitalisierungsquote Bank ist ein weiterer entscheidender Faktor für die Labelvergabe. Hier wird gemessen, wie viele Prozent der Bankbuchungen elektronisch erfolgen. Durch den Einsatz von elektronischem Bankbuchen, Bank online und verschiedenen Schnittstellen können Werte von bis zu 98% oder 99% erreicht werden. Die Nutzung des Automatisierungsservices Bank kann hierbei besonders hilfreich sein, um Zeit in der Buchführung zu sparen. Hast du schon alle Möglichkeiten zur digitalen Bankbuchung ausgeschöpft? 💰

Anteil Mandantinnen und Mandanten mit digitalen Belegen: 60%

Die Kennzahl des Anteils von Mandanten mit digitalen Belegen ist von großer Bedeutung für die "Digitale DATEV-Kanzlei 2025". Hier wird gemessen, wie viele Finanzbuchführungen digitale Belege mit den Buchungssätzen verknüpft haben. Durch den Einsatz von Unternehmen Online, DATEV DMS und einer effizienten Dokumentenablage können digitale Belege optimal genutzt werden. Ein Anteil von 60% zeigt, dass die Mehrheit der Mandanten digital arbeitet. Wie kannst du die Digitalisierung der Belege in deiner Kanzlei weiter vorantreiben? 📑

Digitalisierungsquote Bewegungsdaten: 25%

Die Digitalisierungsquote Bewegungsdaten misst den Prozentsatz der digital bearbeiteten Bewegungsdaten im Vergleich zu allen Bewegungsdaten. Durch die Nutzung von Lohnvorerfassungstools und Schnittstellen kann dieser Wert gesteigert werden. Zukünftig sollen Programme wie DATEV Lohndaten oder DATEV Personal Add-on die Erfassung der Bewegungsdaten weiter optimieren. Nutze die Tools im DATEV-Digitalisierungscockpit, um deine Bewegungsdaten effektiv zu verwalten. Wie kannst du die Digitalisierung der Bewegungsdaten in deiner Kanzlei verbessern? ⏳

Anteil Mandantinnen und Mandanten mit digitalen Arbeitnehmerauswertungen: 15%

Die Kennzahl des Anteils von Mandanten mit digitalen Arbeitnehmerauswertungen prüft, wie viele Mandanten Arbeitnehmer Online nutzen oder digitale Lohnabrechnungen bereitstellen. Durch den Einsatz von Arbeitnehmer Online und entsprechenden Schnittstellen können Arbeitnehmerauswertungen effizient digitalisiert werden. Ein Anteil von 15% zeigt, dass bereits ein Teil der Mandanten digital arbeitet. Wie kannst du die Nutzung digitaler Arbeitnehmerauswertungen in deiner Kanzlei weiter ausbauen? 💼

Anteil Mandantinnen und Mandanten mit digitalen ESt-Belegen: 5%

Die Kennzahl des Anteils von Mandanten mit digitalen ESt-Belegen betrachtet den Nutzungsgrad von DATEV Meine Steuern und der digitalen Bearbeitung von Belegen in der Einkommensteuererklärung. Durch die Verknüpfung von digitalen Belegen und effiziente Programme wie DATEV DMS kann dieser Wert gesteigert werden. Wie kannst du die Digitalisierung der ESt-Belege in deiner Kanzlei vorantreiben? 📂

Digitalisierungsquote Rechnungsausgang: 60%

Die Digitalisierungsquote Rechnungsausgang analysiert den Grad der digitalen Bereitstellung von Ausgangsrechnungen an die Mandanten. Durch Maßnahmen wie die E-Rechnung, Nutzung von DATEV ProCheck und Seminaren zur digitalen Rechnungsstellung kann dieser Wert verbessert werden. Wie kannst du den Rechnungsausgang in deiner Kanzlei weiter digitalisieren und optimieren? 💡

Wie kannst du die Digitalisierung in deiner Kanzlei vorantreiben und das Label "Digitale DATEV-Kanzlei 2025" erreichen?

Nachdem du nun die essenziellen Kennzahlen und Anforderungen für die Labelvergabe kennengelernt hast, stellt sich die Frage: Wie kannst du die Digitalisierung in deiner Kanzlei weiter vorantreiben, um das begehrte Label zu erhalten? Nutze die Erkenntnisse aus den Kennzahlen, um gezielt an Verbesserungen zu arbeiten. Welche Schritte wirst du als nächstes unternehmen, um deine Kanzlei fit für die "Digitale DATEV-Kanzlei 2025" zu machen? 💻🚀 — Bist du bereit, die Digitalisierung in deiner Kanzlei auf das nächste Level zu heben? Welche Maßnahmen planst du als nächstes zu ergreifen, um die Anforderungen für die "Digitale DATEV-Kanzlei 2025" zu erfüllen? Teile deine Gedanken und Ideen in den Kommentaren! 💬💡📝

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert