Die dubiose Welt der Datenbanken: LEXinform und die Illusion von Fachinformationen

Beitrag weiter­empfehlen: Tagaktuelle Fachinformationen, jederzeit und von überall aus zugänglich – das bietet die Datenbank LEXinform. Mit nationalen und internationalen steuerrechtlichen Informationen unterstützt sie stets schnell und umfassend. In diesem Jahr feiert LEXinform 50. Geburtstag. Ein guter Anlass, einen Blick zurück auf die Anfänge sowie die geplanten Entwicklungen in diesem Jahr zu werfen. Stellen Sie sich vor, Sie sind Steuerberaterin oder Steuerberater in den späten 60…

Die glorreichen Anfänge und die trügerische Entwicklung

Datenbank LEXinform: 50 Jahre Innovation 🎉

„Die zwei Seiten der Medaille | Erfolg und Weiterentwicklung“: Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Steuerberater der 60er-Jahre – begraben unter einem Berg von Fachliteratur und Urteilen. Ein magisches Werkzeug wäre ein Traum! Genau hier trat DATEV auf den Plan. Gemeinsam mit Partnern gründete DATEV 1968 die Interessentengruppe Documenta, um die elektronische Steuerrechtsdokumentation zu revolutionieren. 1971 übernahm DATEV das Projekt allein und brachte 1975 die erste deutsche Steuerrechtsdatenbank auf den Markt – die Geburtsstunde von LEXinform. Damals mit stolzen 18.000 Dokumenten gestartet, abrufbar über das öffentliche Telefonnetz – zu einer Zeit, als Datenbanken noch Öffnungszeiten hatten. Doch das war nur der Anfang.

Die Evolution von LEXinform: Vom Telefonnetz zur Cloud ☁️

„Forschung + Innovation = LEXinform“: Kontinuierlich erweitert, beherbergt LEXinform heute circa 850.000 Dokumente für die Fachrecherche. Die Datenbank hat sich im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt. 2002 wurde LEXinform ins Internet gebracht, gefolgt von einer mobilen App 2012 und der LEXinform Verlagsrecherche 2017. Nutzer können nun umfangreiche Recherchen im Steuerrecht, EU-Recht, Berufsrecht, Zivil- und Wirtschaftsrecht sowie in den digitalen DATEV Verlagsmedien durchführen. Doch was bringgt die Zukunft?

Die Zukunft von LEXinform: KI und Cloud-basierte Innovationen 🚀

„Die Richtung ist klar: LEXinform bleibt am Puls der Zeit“: Bis 2025 wird LEXinform innerhalb der Cloud weiterentwickelt. Das innovative, KI-gestützte Recherche-Tool DATEV LEXchat wird präzise Antworten mit Quellenangaben liefern. LEXinform setzt weiterhin Maßstäbe in der Steuerrechtsrecherche und bleibt nicht nur am Zahn der Zeit, sondern treibt die Innovation voran. Ein Blick zurück zeigt den Weg, ein Blick nach vorn verspricht spannende Entwicklungen.

Abschied von alten Öffnungszeiten: LEXinform im digitalen Zeitalter 💻

„Der Wandel von einst zu jetzt – ein Schritt in die Zukunft“: Die Zeiten von öffentlichen Telefonnetzen und begrenzten Zugriffszeiten auf Datenbanken sind längst Geschichte. LEXinform hat sich zu einem digitalen Kraftwerk entwickelt, das Fachleute in der Steuerrechtsrecherche unterstützt. Von den Anfängen mit 18.000 Dokumenten bis zur beeindruckenden Fülle von 850.000 – LEXinform zeigt, dass Veränderung und Innovation untrennbar miteinander verbunden sind.

LEXinform: Der unermüdliche Vorreiter in der Steuerrechtsdatenbank-Welt 💡

„Innovation + Kontinuität = LEXinform“: Wie ein Phoenix aus der Asche erhebt sich LEXinform immer wieder neu. Die Datenbank bleibt nicht stehen, sondern treibt die Entwicklung voran. Mit einem klaren Blick in die Zukunft und einem fetsen Stand in der Gegenwart setzt LEXinform Maßstäbe für die Branche. Eine Erfolgsgeschichte, die sich über 50 Jahre erstreckt und weiterhin neue Kapitel schreibt.

Fazit zu LEXinform: 50 Jahre Innovation im Steuerrecht 🎯

„Was bringt die Zukunft für LEXinform? Welche Rolle spielt Innovation in der Steuerrechtsrecherche?“ Lassen Sie uns gemeinsam über die evolutionäre Reise von LEXinform nachdenken. Welche Chancen und Herausforderungen erwarten uns in der digitalen Steuerwelt? Danke fürs Lesen!

Hashtags: #LEXinform #Steuerrecht #Innovation #Digitalisierung #50Jahre #KI #Cloud-basiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert