S Die bunte Welt der Vermächtnisse: Rechtsgestaltung und Erfüllung von Vermächtnissen (zivilrechtlich und prozessrec… – anwaltfindenonline.de

Die bunte Welt der Vermächtnisse: Rechtsgestaltung und Erfüllung von Vermächtnissen (zivilrechtlich und prozessrec…

Die bunte Welt der Vermächtnisse: Rechtsgestaltung und Erfüllung von Vermächtnissen
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Die bunte Welt der Vermächtnisse: Rechtsgestaltung und Erfüllung von VermächtnissenDie bunte Welt der Vermächtnisse: Rechtsgestaltung und Erfüllung von VermächtnissenDie bunte Welt der Vermächtnisse: Rechtsgestaltung und Erfüllung von VermächtnissenEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenÜbersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenWann findet das Seminar statt?
Online | Dienstag, 18. November 2025 • 10:00 – 16:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61358-25An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Im Erbrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für Erbrecht.
Worum geht es?
Das Vermächtnisrecht ist eines der Teilgebiete des Erbrechts, das sich im Schuldrecht abspielt. Mit Hilfe der Vielseitigkeit von Vermächtnisanordnungen können wesentlich flexiblere Regelungen „ausjustiert“ werden als mit starren Erbeinsetzungen und Enterbungen. Gerade die nicht unproblematische Vor- und Nacherbschaft lässt sich häufig durch eine Vermächtnisregelung ersetzen. Anhand von Beispielfällen und Formulierungsbeispielen wird der behandelte Stoff didaktisch aufbereitet und vertieft. Die Teilnehmenden erhalten außer einem umfangreichen aktuellen Manuskript die Lösungen der im Seminar behandelten Fälle.
Was sind die Schwerpunkte?

Vermächtnisrecht im Verhältnis zum Pflichtteilsrecht

Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten durch Anordnung verschiedener Vermächtnisarten

Typische Vermächtnislösungen beim Geschiedenen-Testament; Herausgabevermächtnis als Wiederverheiratungsregelung; Berliner Testament in Kombination mit der Jastrow’schen Klausel; Nießbrauchsvermächtnis als Alternative zur Vor- und Nacherbschaft; Haupt- und Untervermächtnis bei der Unternehmensnachfolge; Wertvermächtnis zur Vorbeugung einer Überschwerung des Nachlasses; Vermächtnis zur Nachholung von Ausgleichungsanordnungen in der Erbteilung; Vermächtnis zur Verlängerung von Verjährungsfristen; Testament nach „Württemberger Modell“ als Alternative zum Berliner Testament; Vorkaufs- und Ankaufsrechtsvermächtnis; Wohnungsrechtsvermächtnis und Ausschluss des Kürzungsrechts

Das „Supervermächtnis“

Testamentsvollstreckung zur Erfüllung eines Vermächtnisanspruchs,

Testamentsvollstreckung zur Verwaltung eines Vermächtnisgegenstandes

Der Verfügungsunterlassungsvertrag neben dem Erbvertrag

Die Erfüllung von Vermächtnissen im Klagewege

Der vorläufige Rechtsschutz zur Sicherung der Vermächtniserfüllung

Vermächtniskürzungsrecht

Der Schutz des Erbvertragsvermächtnisnehmers/der Erbvertragsvermächtnisnehmerin gegen missbräuchliche Verfügungen

Wann finden die Vorträge statt?
10:00 Uhr bis 12:45 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:45 Uhr
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWann findet das Seminar statt?
Online | Dienstag, 18. November 2025 • 10:00 – 16:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61358-25Online | Dienstag, 18. November 2025 • 10:00 – 16:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61358-25Online | Dienstag, 18. November 2025 • 10:00 – 16:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61358-25An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Im Erbrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für Erbrecht.Das Seminar richtet sich an Im Erbrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für Erbrecht.Das Seminar richtet sich an Im Erbrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für Erbrecht.Worum geht es?
Das Vermächtnisrecht ist eines der Teilgebiete des Erbrechts, das sich im Schuldrecht abspielt. Mit Hilfe der Vielseitigkeit von Vermächtnisanordnungen können wesentlich flexiblere Regelungen „ausjustiert“ werden als mit starren Erbeinsetzungen und Enterbungen. Gerade die nicht unproblematische Vor- und Nacherbschaft lässt sich häufig durch eine Vermächtnisregelung ersetzen. Anhand von Beispielfällen und Formulierungsbeispielen wird der behandelte Stoff didaktisch aufbereitet und vertieft. Die Teilnehmenden erhalten außer einem umfangreichen aktuellen Manuskript die Lösungen der im Seminar behandelten Fälle.Das Vermächtnisrecht ist eines der Teilgebiete des Erbrechts, das sich im Schuldrecht abspielt. Mit Hilfe der Vielseitigkeit von Vermächtnisanordnungen können wesentlich flexiblere Regelungen „ausjustiert“ werden als mit starren Erbeinsetzungen und Enterbungen. Gerade die nicht unproblematische Vor- und Nacherbschaft lässt sich häufig durch eine Vermächtnisregelung ersetzen. Anhand von Beispielfällen und Formulierungsbeispielen wird der behandelte Stoff didaktisch aufbereitet und vertieft. Die Teilnehmenden erhalten außer einem umfangreichen aktuellen Manuskript die Lösungen der im Seminar behandelten Fälle.Das Vermächtnisrecht ist eines der Teilgebiete des Erbrechts, das sich im Schuldrecht abspielt. Mit Hilfe der Vielseitigkeit von Vermächtnisanordnungen können wesentlich flexiblere Regelungen „ausjustiert“ werden als mit starren Erbeinsetzungen und Enterbungen. Gerade die nicht unproblematische Vor- und Nacherbschaft lässt sich häufig durch eine Vermächtnisregelung ersetzen. Anhand von Beispielfällen und Formulierungsbeispielen wird der behandelte Stoff didaktisch aufbereitet und vertieft. Die Teilnehmenden erhalten außer einem umfangreichen aktuellen Manuskript die Lösungen der im Seminar behandelten Fälle.Was sind die Schwerpunkte?

Vermächtnisrecht im Verhältnis zum Pflichtteilsrecht

Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten durch Anordnung verschiedener Vermächtnisarten

Typische Vermächtnislösungen beim Geschiedenen-Testament; Herausgabevermächtnis als Wiederverheiratungsregelung; Berliner Testament in Kombination mit der Jastrow’schen Klausel; Nießbrauchsvermächtnis als Alternative zur Vor- und Nacherbschaft; Haupt- und Untervermächtnis bei der Unternehmensnachfolge; Wertvermächtnis zur Vorbeugung einer Überschwerung des Nachlasses; Vermächtnis zur Nachholung von Ausgleichungsanordnungen in der Erbteilung; Vermächtnis zur Verlängerung von Verjährungsfristen; Testament nach „Württemberger Modell“ als Alternative zum Berliner Testament; Vorkaufs- und Ankaufsrechtsvermächtnis; Wohnungsrechtsvermächtnis und Ausschluss des Kürzungsrechts

Das „Supervermächtnis“

Testamentsvollstreckung zur Erfüllung eines Vermächtnisanspruchs,

Testamentsvollstreckung zur Verwaltung eines Vermächtnisgegenstandes

Der Verfügungsunterlassungsvertrag neben dem Erbvertrag

Die Erfüllung von Vermächtnissen im Klagewege

Der vorläufige Rechtsschutz zur Sicherung der Vermächtniserfüllung

Vermächtniskürzungsrecht

Der Schutz des Erbvertragsvermächtnisnehmers/der Erbvertragsvermächtnisnehmerin gegen missbräuchliche VerfügungenVermächtnisrecht im Verhältnis zum Pflichtteilsrecht

Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten durch Anordnung verschiedener Vermächtnisarten

Typische Vermächtnislösungen beim Geschiedenen-Testament; Herausgabevermächtnis als Wiederverheiratungsregelung; Berliner Testament in Kombination mit der Jastrow’schen Klausel; Nießbrauchsvermächtnis als Alternative zur Vor- und Nacherbschaft; Haupt- und Untervermächtnis bei der Unternehmensnachfolge; Wertvermächtnis zur Vorbeugung einer Überschwerung des Nachlasses; Vermächtnis zur Nachholung von Ausgleichungsanordnungen in der Erbteilung; Vermächtnis zur Verlängerung von Verjährungsfristen; Testament nach „Württemberger Modell“ als Alternative zum Berliner Testament; Vorkaufs- und Ankaufsrechtsvermächtnis; Wohnungsrechtsvermächtnis und Ausschluss des Kürzungsrechts

Das „Supervermächtnis“

Testamentsvollstreckung zur Erfüllung eines Vermächtnisanspruchs,

Testamentsvollstreckung zur Verwaltung eines Vermächtnisgegenstandes

Der Verfügungsunterlassungsvertrag neben dem Erbvertrag

Die Erfüllung von Vermächtnissen im Klagewege

Der vorläufige Rechtsschutz zur Sicherung der Vermächtniserfüllung

Vermächtniskürzungsrecht

Der Schutz des Erbvertragsvermächtnisnehmers/der Erbvertragsvermächtnisnehmerin gegen missbräuchliche VerfügungenVermächtnisrecht im Verhältnis zum Pflichtteilsrecht

Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten durch Anordnung verschiedener Vermächtnisarten

Typische Vermächtnislösungen beim Geschiedenen-Testament; Herausgabevermächtnis als Wiederverheiratungsregelung; Berliner Testament in Kombination mit der Jastrow’schen Klausel; Nießbrauchsvermächtnis als Alternative zur Vor- und Nacherbschaft; Haupt- und Untervermächtnis bei der Unternehmensnachfolge; Wertvermächtnis zur Vorbeugung einer Überschwerung des Nachlasses; Vermächtnis zur Nachholung von Ausgleichungsanordnungen in der Erbteilung; Vermächtnis zur Verlängerung von Verjährungsfristen; Testament nach „Württemberger Modell“ als Alternative zum Berliner Testament; Vorkaufs- und Ankaufsrechtsvermächtnis; Wohnungsrechtsvermächtnis und Ausschluss des Kürzungsrechts

Das „Supervermächtnis“

Testamentsvollstreckung zur Erfüllung eines Vermächtnisanspruchs,

Testamentsvollstreckung zur Verwaltung eines Vermächtnisgegenstandes

Der Verfügungsunterlassungsvertrag neben dem Erbvertrag

Die Erfüllung von Vermächtnissen im Klagewege

Der vorläufige Rechtsschutz zur Sicherung der Vermächtniserfüllung

Vermächtniskürzungsrecht

Der Schutz des Erbvertragsvermächtnisnehmers/der Erbvertragsvermächtnisnehmerin gegen missbräuchliche Verfügungen•
Vermächtnisrecht im Verhältnis zum Pflichtteilsrecht
Vermächtnisrecht im Verhältnis zum Pflichtteilsrecht•
Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten durch Anordnung verschiedener Vermächtnisarten
Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten durch Anordnung verschiedener Vermächtnisarten•
Typische Vermächtnislösungen beim Geschiedenen-Testament; Herausgabevermächtnis als Wiederverheiratungsregelung; Berliner Testament in Kombination mit der Jastrow’schen Klausel; Nießbrauchsvermächtnis als Alternative zur Vor- und Nacherbschaft; Haupt- und Untervermächtnis bei der Unternehmensnachfolge; Wertvermächtnis zur Vorbeugung einer Überschwerung des Nachlasses; Vermächtnis zur Nachholung von Ausgleichungsanordnungen in der Erbteilung; Vermächtnis zur Verlängerung von Verjährungsfristen; Testament nach „Württemberger Modell“ als Alternative zum Berliner Testament; Vorkaufs- und Ankaufsrechtsvermächtnis; Wohnungsrechtsvermächtnis und Ausschluss des Kürzungsrechts
Typische Vermächtnislösungen beim Geschiedenen-Testament; Herausgabevermächtnis als Wiederverheiratungsregelung; Berliner Testament in Kombination mit der Jastrow’schen Klausel; Nießbrauchsvermächtnis als Alternative zur Vor- und Nacherbschaft; Haupt- und Untervermächtnis bei der Unternehmensnachfolge; Wertvermächtnis zur Vorbeugung einer Überschwerung des Nachlasses; Vermächtnis zur Nachholung von Ausgleichungsanordnungen in der Erbteilung; Vermächtnis zur Verlängerung von Verjährungsfristen; Testament nach „Württemberger Modell“ als Alternative zum Berliner Testament; Vorkaufs- und Ankaufsrechtsvermächtnis; Wohnungsrechtsvermächtnis und Ausschluss des KürzungsrechtsTypische Vermächtnislösungen beim Geschiedenen-Testament; Herausgabevermächtnis als Wiederverheiratungsregelung; Berliner Testament in Kombination mit der Jastrow’schen Klausel; Nießbrauchsvermächtnis als Alternative zur Vor- und Nacherbschaft; Haupt- und Untervermächtnis bei der Unternehmensnachfolge; Wertvermächtnis zur Vorbeugung einer Überschwerung des Nachlasses; Vermächtnis zur Nachholung von Ausgleichungsanordnungen in der Erbteilung; Vermächtnis zur Verlängerung von Verjährungsfristen; Testament nach „Württemberger Modell“ als Alternative zum Berliner Testament; Vorkaufs- und Ankaufsrechtsvermächtnis; Wohnungsrechtsvermächtnis und Ausschluss des Kürzungsrechts•
Das „Supervermächtnis“
Das „Supervermächtnis“•
Testamentsvollstreckung zur Erfüllung eines Vermächtnisanspruchs,
Testamentsvollstreckung zur Erfüllung eines Vermächtnisanspruchs,•
Testamentsvollstreckung zur Verwaltung eines Vermächtnisgegenstandes
Testamentsvollstreckung zur Verwaltung eines Vermächtnisgegenstandes•
Der Verfügungsunterlassungsvertrag neben dem Erbvertrag
Der Verfügungsunterlassungsvertrag neben dem Erbvertrag•
Die Erfüllung von Vermächtnissen im Klagewege
Die Erfüllung von Vermächtnissen im Klagewege•
Der vorläufige Rechtsschutz zur Sicherung der Vermächtniserfüllung
Der vorläufige Rechtsschutz zur Sicherung der Vermächtniserfüllung•
Vermächtniskürzungsrecht
Vermächtniskürzungsrecht•
Der Schutz des Erbvertragsvermächtnisnehmers/der Erbvertragsvermächtnisnehmerin gegen missbräuchliche Verfügungen
Der Schutz des Erbvertragsvermächtnisnehmers/der Erbvertragsvermächtnisnehmerin gegen missbräuchliche VerfügungenWann finden die Vorträge statt?
10:00 Uhr bis 12:45 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:45 Uhr10:00 Uhr bis 12:45 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:45 Uhr10:00 Uhr bis 12:45 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:45 UhrEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWer referiert?
Walter KrugVorsitzender Richter am LG a. D., StuttgartWer referiert?Wer referiert?Walter KrugVorsitzender Richter am LG a. D., StuttgartWalter KrugVorsitzender Richter am LG a. D., StuttgartWalter KrugVorsitzender Richter am LG a. D., StuttgartWalter KrugVorsitzender Richter am LG a. D., StuttgartWalter KrugVorsitzender Richter am LG a. D., StuttgartWalter KrugVorsitzender Richter am LG a. D., StuttgartWo findet das Seminar statt?
Adobe, OnlineWo findet das Seminar statt?Wo findet das Seminar statt?Adobe, OnlineAdobe, OnlineWas kostet die Teilnahme?
182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieWas kostet die Teilnahme?Was kostet die Teilnahme?182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder• 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
• 273 € Mitglieder Anwaltverein
• 303 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
Die bunte Welt der Vermächtnisse: Rechtsgestaltung und Erfüllung von Vermächtnissen
Die bunte Welt der Vermächtnisse: Rechtsgestaltung und Erfüllung von VermächtnissenDie bunte Welt der Vermächtnisse: Rechtsgestaltung und Erfüllung von VermächtnissenDie bunte Welt der Vermächtnisse: Rechtsgestaltung und Erfüllung von Vermächtnissen
Jetzt buchen
Jetzt buchenPetra SchrinnerTelefon: 030 / 726153-134Nachricht sendenTelefon: 030 / 726153-134Nachricht sendenNachricht senden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert