Das Gutachten in Kindschaftssachen unter der Lupe
Das Gutachten in Kindschaftssachen unter der Lupe
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Das Gutachten in Kindschaftssachen unter der LupeDas Gutachten in Kindschaftssachen unter der LupeDas Gutachten in Kindschaftssachen unter der LupeEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenÜbersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenWann findet das Seminar statt?
Online | Mittwoch, 12. November 2025 • 09:00 – 15:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61256-25An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Fachanwälte und Fachanwältinnen für Familienrecht, Verfahrensbeistände sowie Gutachter und Gutachterinnen.
Worum geht es?
Das Sachverständigengutachten ist das A und O in Kindschaftssachen. Trotz der Formulierung von Mindestanforderungen an seine Qualität kommt es nicht selten zu Fehlern, und damit unter Umständen zu schlimmen Fehlentscheidungen des Gerichts. Das Seminar soll den Teilnehmenden Methoden und Kenntnisse an die Hand geben, solche Fehler zu entdecken und qualifiziert vorzutragen.
Was sind die Schwerpunkte?
Fragen rund um den Beweisbeschluss
Die Begleitung der Mandantschaft im laufenden Begutachtungsprozess
Besorgnis der Befangenheit
Mindestanforderungen an die Qualität des Gutachtens
Interaktionsbeobachtungen und einzelne Testverfahren näher betrachtet
Anknüpfungstatsachen: der Elefant im Raum
Aussagepsychologische Begutachtung
Einzelne inhaltliche Themen
Spezielles: Nachbegutachtung; lösungsorientierte Begutachtung; Gutachten nach Aktenlage; Haftung des SV nach § 839a BGB
Wann finden die Vorträge statt?
09:00 bis 11:45 Uhr und 13:00 bis 15:45 Uhr
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWann findet das Seminar statt?
Online | Mittwoch, 12. November 2025 • 09:00 – 15:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61256-25Online | Mittwoch, 12. November 2025 • 09:00 – 15:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61256-25Online | Mittwoch, 12. November 2025 • 09:00 – 15:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61256-25An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Fachanwälte und Fachanwältinnen für Familienrecht, Verfahrensbeistände sowie Gutachter und Gutachterinnen.Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Fachanwälte und Fachanwältinnen für Familienrecht, Verfahrensbeistände sowie Gutachter und Gutachterinnen.Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Fachanwälte und Fachanwältinnen für Familienrecht, Verfahrensbeistände sowie Gutachter und Gutachterinnen.Worum geht es?
Das Sachverständigengutachten ist das A und O in Kindschaftssachen. Trotz der Formulierung von Mindestanforderungen an seine Qualität kommt es nicht selten zu Fehlern, und damit unter Umständen zu schlimmen Fehlentscheidungen des Gerichts. Das Seminar soll den Teilnehmenden Methoden und Kenntnisse an die Hand geben, solche Fehler zu entdecken und qualifiziert vorzutragen.Das Sachverständigengutachten ist das A und O in Kindschaftssachen. Trotz der Formulierung von Mindestanforderungen an seine Qualität kommt es nicht selten zu Fehlern, und damit unter Umständen zu schlimmen Fehlentscheidungen des Gerichts. Das Seminar soll den Teilnehmenden Methoden und Kenntnisse an die Hand geben, solche Fehler zu entdecken und qualifiziert vorzutragen.Das Sachverständigengutachten ist das A und O in Kindschaftssachen. Trotz der Formulierung von Mindestanforderungen an seine Qualität kommt es nicht selten zu Fehlern, und damit unter Umständen zu schlimmen Fehlentscheidungen des Gerichts. Das Seminar soll den Teilnehmenden Methoden und Kenntnisse an die Hand geben, solche Fehler zu entdecken und qualifiziert vorzutragen.Was sind die Schwerpunkte?
Fragen rund um den Beweisbeschluss
Die Begleitung der Mandantschaft im laufenden Begutachtungsprozess
Besorgnis der Befangenheit
Mindestanforderungen an die Qualität des Gutachtens
Interaktionsbeobachtungen und einzelne Testverfahren näher betrachtet
Anknüpfungstatsachen: der Elefant im Raum
Aussagepsychologische Begutachtung
Einzelne inhaltliche Themen
Spezielles: Nachbegutachtung; lösungsorientierte Begutachtung; Gutachten nach Aktenlage; Haftung des SV nach § 839a BGBFragen rund um den Beweisbeschluss
Die Begleitung der Mandantschaft im laufenden Begutachtungsprozess
Besorgnis der Befangenheit
Mindestanforderungen an die Qualität des Gutachtens
Interaktionsbeobachtungen und einzelne Testverfahren näher betrachtet
Anknüpfungstatsachen: der Elefant im Raum
Aussagepsychologische Begutachtung
Einzelne inhaltliche Themen
Spezielles: Nachbegutachtung; lösungsorientierte Begutachtung; Gutachten nach Aktenlage; Haftung des SV nach § 839a BGBFragen rund um den Beweisbeschluss
Die Begleitung der Mandantschaft im laufenden Begutachtungsprozess
Besorgnis der Befangenheit
Mindestanforderungen an die Qualität des Gutachtens
Interaktionsbeobachtungen und einzelne Testverfahren näher betrachtet
Anknüpfungstatsachen: der Elefant im Raum
Aussagepsychologische Begutachtung
Einzelne inhaltliche Themen
Spezielles: Nachbegutachtung; lösungsorientierte Begutachtung; Gutachten nach Aktenlage; Haftung des SV nach § 839a BGB•
Fragen rund um den Beweisbeschluss
Fragen rund um den Beweisbeschluss•
Die Begleitung der Mandantschaft im laufenden Begutachtungsprozess
Die Begleitung der Mandantschaft im laufenden Begutachtungsprozess•
Besorgnis der Befangenheit
Besorgnis der Befangenheit•
Mindestanforderungen an die Qualität des Gutachtens
Mindestanforderungen an die Qualität des Gutachtens•
Interaktionsbeobachtungen und einzelne Testverfahren näher betrachtet
Interaktionsbeobachtungen und einzelne Testverfahren näher betrachtet•
Anknüpfungstatsachen: der Elefant im Raum
Anknüpfungstatsachen: der Elefant im Raum•
Aussagepsychologische Begutachtung
Aussagepsychologische Begutachtung•
Einzelne inhaltliche Themen
Einzelne inhaltliche Themen•
Spezielles: Nachbegutachtung; lösungsorientierte Begutachtung; Gutachten nach Aktenlage; Haftung des SV nach § 839a BGB
Spezielles: Nachbegutachtung; lösungsorientierte Begutachtung; Gutachten nach Aktenlage; Haftung des SV nach § 839a BGBWann finden die Vorträge statt?
09:00 bis 11:45 Uhr und 13:00 bis 15:45 Uhr09:00 bis 11:45 Uhr und 13:00 bis 15:45 Uhr09:00 bis 11:45 Uhr und 13:00 bis 15:45 UhrEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWer referiert?
Johannes HildebrandtRechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Dipl.-Pädagoge, SchwabachWer referiert?Wer referiert?Johannes HildebrandtRechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Dipl.-Pädagoge, SchwabachJohannes HildebrandtRechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Dipl.-Pädagoge, SchwabachJohannes HildebrandtRechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Dipl.-Pädagoge, SchwabachJohannes HildebrandtRechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Dipl.-Pädagoge, SchwabachJohannes HildebrandtRechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Dipl.-Pädagoge, SchwabachJohannes HildebrandtRechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Dipl.-Pädagoge, SchwabachWo findet das Seminar statt?
Adobe, OnlineWo findet das Seminar statt?Wo findet das Seminar statt?Adobe, OnlineAdobe, OnlineWas kostet die Teilnahme?
182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieWas kostet die Teilnahme?Was kostet die Teilnahme?182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder• 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
• 273 € Mitglieder Anwaltverein
• 303 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
Das Gutachten in Kindschaftssachen unter der Lupe
Das Gutachten in Kindschaftssachen unter der LupeDas Gutachten in Kindschaftssachen unter der LupeDas Gutachten in Kindschaftssachen unter der Lupe
Jetzt buchen
Jetzt buchenSophie ZschieschangTelefon: 030 / 726153-137Nachricht sendenTelefon: 030 / 726153-137Nachricht sendenNachricht senden