Betriebsratswahl 2026
Betriebsratswahl 2026
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Betriebsratswahl 2026Betriebsratswahl 2026Betriebsratswahl 2026Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenÜbersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenNeu im Programm
Wann findet das Seminar statt?
Online | Montag, 10. November 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61063-25An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar wendet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Personalleiter und Personalleiterinnen, leitende Mitarbeitende in Personalabteilungen sowie die mit der Durchführung von Betriebsratswahlen Betrauten im Unternehmen.
Worum geht es?
Im Frühjahr 2026 werden turnusgemäß neue Betriebsräte gewählt. Das Seminar stellt die gesetzlichen Regelungen zur Wahl im BetrVG sowie die Wahlordnung vor, welche die Detailfragen des Wahlverfahrens regelt.
Was sind die Schwerpunkte?
Betriebsbegriff und flexible Betriebsratsstrukturen
Betriebsverfassungsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff, aktives und passives Wahlrecht
Zusammensetzung, Bestellung und persönliche Rechtsstellung des Wahlvorstands
Erleichterte Bestellung des Wahlvorstands in betriebsratslosen Betrieben, Anschub durch den GBR oder KBR
Vorbereitung der Betriebsratswahl durch den Wahlvorstand
Verbot der Wahlbehinderung und der Wahlbeeinflussung
Persönlichkeits- oder Listenwahl
Vereinfachtes zweistufiges Wahlverfahren für Kleinbetriebe
Korrektur von Fehlern während des Wahlablaufs durch Beschlussverfahren, Einstweilige Verfügung
Besonderheiten für Gesamt- und Konzernbetriebsrat
Wahlanfechtung und Nichtigkeit der Wahl
Checkliste für den Wahlvorstand
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAONeu im ProgrammNeu im ProgrammNeu im ProgrammWann findet das Seminar statt?
Online | Montag, 10. November 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61063-25Online | Montag, 10. November 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61063-25Online | Montag, 10. November 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61063-25An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar wendet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Personalleiter und Personalleiterinnen, leitende Mitarbeitende in Personalabteilungen sowie die mit der Durchführung von Betriebsratswahlen Betrauten im Unternehmen.Das Seminar wendet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Personalleiter und Personalleiterinnen, leitende Mitarbeitende in Personalabteilungen sowie die mit der Durchführung von Betriebsratswahlen Betrauten im Unternehmen.Das Seminar wendet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Personalleiter und Personalleiterinnen, leitende Mitarbeitende in Personalabteilungen sowie die mit der Durchführung von Betriebsratswahlen Betrauten im Unternehmen.Worum geht es?
Im Frühjahr 2026 werden turnusgemäß neue Betriebsräte gewählt. Das Seminar stellt die gesetzlichen Regelungen zur Wahl im BetrVG sowie die Wahlordnung vor, welche die Detailfragen des Wahlverfahrens regelt.Im Frühjahr 2026 werden turnusgemäß neue Betriebsräte gewählt. Das Seminar stellt die gesetzlichen Regelungen zur Wahl im BetrVG sowie die Wahlordnung vor, welche die Detailfragen des Wahlverfahrens regelt.Im Frühjahr 2026 werden turnusgemäß neue Betriebsräte gewählt. Das Seminar stellt die gesetzlichen Regelungen zur Wahl im BetrVG sowie die Wahlordnung vor, welche die Detailfragen des Wahlverfahrens regelt.Was sind die Schwerpunkte?
Betriebsbegriff und flexible Betriebsratsstrukturen
Betriebsverfassungsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff, aktives und passives Wahlrecht
Zusammensetzung, Bestellung und persönliche Rechtsstellung des Wahlvorstands
Erleichterte Bestellung des Wahlvorstands in betriebsratslosen Betrieben, Anschub durch den GBR oder KBR
Vorbereitung der Betriebsratswahl durch den Wahlvorstand
Verbot der Wahlbehinderung und der Wahlbeeinflussung
Persönlichkeits- oder Listenwahl
Vereinfachtes zweistufiges Wahlverfahren für Kleinbetriebe
Korrektur von Fehlern während des Wahlablaufs durch Beschlussverfahren, Einstweilige Verfügung
Besonderheiten für Gesamt- und Konzernbetriebsrat
Wahlanfechtung und Nichtigkeit der Wahl
Checkliste für den WahlvorstandBetriebsbegriff und flexible Betriebsratsstrukturen
Betriebsverfassungsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff, aktives und passives Wahlrecht
Zusammensetzung, Bestellung und persönliche Rechtsstellung des Wahlvorstands
Erleichterte Bestellung des Wahlvorstands in betriebsratslosen Betrieben, Anschub durch den GBR oder KBR
Vorbereitung der Betriebsratswahl durch den Wahlvorstand
Verbot der Wahlbehinderung und der Wahlbeeinflussung
Persönlichkeits- oder Listenwahl
Vereinfachtes zweistufiges Wahlverfahren für Kleinbetriebe
Korrektur von Fehlern während des Wahlablaufs durch Beschlussverfahren, Einstweilige Verfügung
Besonderheiten für Gesamt- und Konzernbetriebsrat
Wahlanfechtung und Nichtigkeit der Wahl
Checkliste für den WahlvorstandBetriebsbegriff und flexible Betriebsratsstrukturen
Betriebsverfassungsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff, aktives und passives Wahlrecht
Zusammensetzung, Bestellung und persönliche Rechtsstellung des Wahlvorstands
Erleichterte Bestellung des Wahlvorstands in betriebsratslosen Betrieben, Anschub durch den GBR oder KBR
Vorbereitung der Betriebsratswahl durch den Wahlvorstand
Verbot der Wahlbehinderung und der Wahlbeeinflussung
Persönlichkeits- oder Listenwahl
Vereinfachtes zweistufiges Wahlverfahren für Kleinbetriebe
Korrektur von Fehlern während des Wahlablaufs durch Beschlussverfahren, Einstweilige Verfügung
Besonderheiten für Gesamt- und Konzernbetriebsrat
Wahlanfechtung und Nichtigkeit der Wahl
Checkliste für den Wahlvorstand•
Betriebsbegriff und flexible Betriebsratsstrukturen
Betriebsbegriff und flexible Betriebsratsstrukturen•
Betriebsverfassungsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff, aktives und passives Wahlrecht
Betriebsverfassungsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff, aktives und passives Wahlrecht•
Zusammensetzung, Bestellung und persönliche Rechtsstellung des Wahlvorstands
Zusammensetzung, Bestellung und persönliche Rechtsstellung des Wahlvorstands•
Erleichterte Bestellung des Wahlvorstands in betriebsratslosen Betrieben, Anschub durch den GBR oder KBR
Erleichterte Bestellung des Wahlvorstands in betriebsratslosen Betrieben, Anschub durch den GBR oder KBR•
Vorbereitung der Betriebsratswahl durch den Wahlvorstand
Vorbereitung der Betriebsratswahl durch den Wahlvorstand•
Verbot der Wahlbehinderung und der Wahlbeeinflussung
Verbot der Wahlbehinderung und der Wahlbeeinflussung•
Persönlichkeits- oder Listenwahl
Persönlichkeits- oder Listenwahl•
Vereinfachtes zweistufiges Wahlverfahren für Kleinbetriebe
Vereinfachtes zweistufiges Wahlverfahren für Kleinbetriebe•
Korrektur von Fehlern während des Wahlablaufs durch Beschlussverfahren, Einstweilige Verfügung
Korrektur von Fehlern während des Wahlablaufs durch Beschlussverfahren, Einstweilige Verfügung•
Besonderheiten für Gesamt- und Konzernbetriebsrat
Besonderheiten für Gesamt- und Konzernbetriebsrat•
Wahlanfechtung und Nichtigkeit der Wahl
Wahlanfechtung und Nichtigkeit der Wahl•
Checkliste für den Wahlvorstand
Checkliste für den WahlvorstandEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWer referiert?
Dr. Sebastian KrüllsRechtsanwalt, KölnWer referiert?Wer referiert?Dr. Sebastian KrüllsRechtsanwalt, KölnDr. Sebastian KrüllsRechtsanwalt, KölnDr. Sebastian KrüllsRechtsanwalt, KölnDr. Sebastian KrüllsRechtsanwalt, KölnDr. Sebastian KrüllsRechtsanwalt, KölnDr. Sebastian KrüllsRechtsanwalt, KölnWo findet das Seminar statt?
Adobe, OnlineWo findet das Seminar statt?Wo findet das Seminar statt?Adobe, OnlineAdobe, OnlineWas kostet die Teilnahme?
182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieWas kostet die Teilnahme?Was kostet die Teilnahme?182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder• 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
• 273 € Mitglieder Anwaltverein
• 303 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
Betriebsratswahl 2026
Betriebsratswahl 2026Betriebsratswahl 2026Betriebsratswahl 2026
Jetzt buchen
Jetzt buchenAndré SzibeleTelefon: 030 / 726153-130Nachricht sendenTelefon: 030 / 726153-130Nachricht sendenNachricht senden