S Betriebsbedingte Kündigung – anwaltfindenonline.de

Betriebsbedingte Kündigung

Betriebsbedingte Kündigung
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Betriebsbedingte KündigungBetriebsbedingte KündigungBetriebsbedingte KündigungEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenÜbersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenNeu im Programm
Wann findet das Seminar statt?
Online | Donnerstag, 06. November 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61061-25An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht, sowie an Mitarbeitende in Rechts- und Personalabteilungen.
Worum geht es?
Die betriebsbedingte Kündigung ist die einzige der drei in § 1 Abs. 2 KSchG genannten Kündigungsarten, die der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin im Vorfeld einseitig gestalten und so die Voraussetzungen für eine Kündigung aktiv herbeiführen kann. In dem Seminar werden die rechtlichen Voraussetzungen dargestellt und darauf aufbauend die Strategien auf den Seiten von Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen bzw. Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen erörtert.
Was sind die Schwerpunkte?

Wegfall des Beschäftigungsbedürfnisses

Bedeutung und Inhalt der unternehmerischen Entscheidung

Formen der unternehmerischen Entscheidung

Gerichtliche Überprüfbarkeit der unternehmerischen Entscheidung

Umsetzung der unternehmerischen Entscheidung

Vorbereitung und Durchführung der Sozialauswahl

Anderweitige Beschäftigungsmöglichkeiten

Betriebsratsanhörung, Anhörung der Schwerbehindertenvertretung

Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzrechtsstreit

Besonderheiten beim Vorliegen eines Interessenausgleichs mit Namensliste

Massenentlassung

Wechsel in die Transfergesellschaft

Betriebsbedingte Kündigung und Betriebsübergang

Betriebsbedingte Kündigung in der Insolvenz

Betriebsbedingte Kündigung und Kurzarbeit

Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAONeu im ProgrammNeu im ProgrammNeu im ProgrammWann findet das Seminar statt?
Online | Donnerstag, 06. November 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61061-25Online | Donnerstag, 06. November 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61061-25Online | Donnerstag, 06. November 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61061-25An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht, sowie an Mitarbeitende in Rechts- und Personalabteilungen.Das Seminar richtet sich an im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht, sowie an Mitarbeitende in Rechts- und Personalabteilungen.Das Seminar richtet sich an im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht, sowie an Mitarbeitende in Rechts- und Personalabteilungen.Worum geht es?
Die betriebsbedingte Kündigung ist die einzige der drei in § 1 Abs. 2 KSchG genannten Kündigungsarten, die der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin im Vorfeld einseitig gestalten und so die Voraussetzungen für eine Kündigung aktiv herbeiführen kann. In dem Seminar werden die rechtlichen Voraussetzungen dargestellt und darauf aufbauend die Strategien auf den Seiten von Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen bzw. Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen erörtert.Die betriebsbedingte Kündigung ist die einzige der drei in § 1 Abs. 2 KSchG genannten Kündigungsarten, die der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin im Vorfeld einseitig gestalten und so die Voraussetzungen für eine Kündigung aktiv herbeiführen kann. In dem Seminar werden die rechtlichen Voraussetzungen dargestellt und darauf aufbauend die Strategien auf den Seiten von Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen bzw. Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen erörtert.Die betriebsbedingte Kündigung ist die einzige der drei in § 1 Abs. 2 KSchG genannten Kündigungsarten, die der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin im Vorfeld einseitig gestalten und so die Voraussetzungen für eine Kündigung aktiv herbeiführen kann. In dem Seminar werden die rechtlichen Voraussetzungen dargestellt und darauf aufbauend die Strategien auf den Seiten von Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen bzw. Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen erörtert.Was sind die Schwerpunkte?

Wegfall des Beschäftigungsbedürfnisses

Bedeutung und Inhalt der unternehmerischen Entscheidung

Formen der unternehmerischen Entscheidung

Gerichtliche Überprüfbarkeit der unternehmerischen Entscheidung

Umsetzung der unternehmerischen Entscheidung

Vorbereitung und Durchführung der Sozialauswahl

Anderweitige Beschäftigungsmöglichkeiten

Betriebsratsanhörung, Anhörung der Schwerbehindertenvertretung

Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzrechtsstreit

Besonderheiten beim Vorliegen eines Interessenausgleichs mit Namensliste

Massenentlassung

Wechsel in die Transfergesellschaft

Betriebsbedingte Kündigung und Betriebsübergang

Betriebsbedingte Kündigung in der Insolvenz

Betriebsbedingte Kündigung und KurzarbeitWegfall des Beschäftigungsbedürfnisses

Bedeutung und Inhalt der unternehmerischen Entscheidung

Formen der unternehmerischen Entscheidung

Gerichtliche Überprüfbarkeit der unternehmerischen Entscheidung

Umsetzung der unternehmerischen Entscheidung

Vorbereitung und Durchführung der Sozialauswahl

Anderweitige Beschäftigungsmöglichkeiten

Betriebsratsanhörung, Anhörung der Schwerbehindertenvertretung

Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzrechtsstreit

Besonderheiten beim Vorliegen eines Interessenausgleichs mit Namensliste

Massenentlassung

Wechsel in die Transfergesellschaft

Betriebsbedingte Kündigung und Betriebsübergang

Betriebsbedingte Kündigung in der Insolvenz

Betriebsbedingte Kündigung und KurzarbeitWegfall des Beschäftigungsbedürfnisses

Bedeutung und Inhalt der unternehmerischen Entscheidung

Formen der unternehmerischen Entscheidung

Gerichtliche Überprüfbarkeit der unternehmerischen Entscheidung

Umsetzung der unternehmerischen Entscheidung

Vorbereitung und Durchführung der Sozialauswahl

Anderweitige Beschäftigungsmöglichkeiten

Betriebsratsanhörung, Anhörung der Schwerbehindertenvertretung

Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzrechtsstreit

Besonderheiten beim Vorliegen eines Interessenausgleichs mit Namensliste

Massenentlassung

Wechsel in die Transfergesellschaft

Betriebsbedingte Kündigung und Betriebsübergang

Betriebsbedingte Kündigung in der Insolvenz

Betriebsbedingte Kündigung und Kurzarbeit•
Wegfall des Beschäftigungsbedürfnisses
Wegfall des Beschäftigungsbedürfnisses•
Bedeutung und Inhalt der unternehmerischen Entscheidung
Bedeutung und Inhalt der unternehmerischen Entscheidung•
Formen der unternehmerischen Entscheidung
Formen der unternehmerischen Entscheidung•
Gerichtliche Überprüfbarkeit der unternehmerischen Entscheidung
Gerichtliche Überprüfbarkeit der unternehmerischen Entscheidung•
Umsetzung der unternehmerischen Entscheidung
Umsetzung der unternehmerischen Entscheidung•
Vorbereitung und Durchführung der Sozialauswahl
Vorbereitung und Durchführung der Sozialauswahl•
Anderweitige Beschäftigungsmöglichkeiten
Anderweitige Beschäftigungsmöglichkeiten•
Betriebsratsanhörung, Anhörung der Schwerbehindertenvertretung
Betriebsratsanhörung, Anhörung der Schwerbehindertenvertretung•
Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzrechtsstreit
Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzrechtsstreit•
Besonderheiten beim Vorliegen eines Interessenausgleichs mit Namensliste
Besonderheiten beim Vorliegen eines Interessenausgleichs mit Namensliste•
Massenentlassung
Massenentlassung•
Wechsel in die Transfergesellschaft
Wechsel in die Transfergesellschaft•
Betriebsbedingte Kündigung und Betriebsübergang
Betriebsbedingte Kündigung und Betriebsübergang•
Betriebsbedingte Kündigung in der Insolvenz
Betriebsbedingte Kündigung in der Insolvenz•
Betriebsbedingte Kündigung und Kurzarbeit
Betriebsbedingte Kündigung und KurzarbeitEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWer referiert?
Dr. Jennifer RascheRechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, HannoverDr. Gunnar StraubeRechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, HannoverWer referiert?Wer referiert?Dr. Jennifer RascheRechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, HannoverDr. Gunnar StraubeRechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, HannoverDr. Jennifer RascheRechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, HannoverDr. Gunnar StraubeRechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, HannoverDr. Jennifer RascheRechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, HannoverDr. Jennifer RascheRechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, HannoverDr. Jennifer RascheRechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, HannoverDr. Jennifer RascheRechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, HannoverDr. Gunnar StraubeRechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, HannoverDr. Gunnar StraubeRechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, HannoverDr. Gunnar StraubeRechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, HannoverDr. Gunnar StraubeRechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, HannoverWo findet das Seminar statt?
Adobe, OnlineWo findet das Seminar statt?Wo findet das Seminar statt?Adobe, OnlineAdobe, OnlineWas kostet die Teilnahme?
182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieWas kostet die Teilnahme?Was kostet die Teilnahme?182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder• 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
• 273 € Mitglieder Anwaltverein
• 303 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
Betriebsbedingte Kündigung
Betriebsbedingte KündigungBetriebsbedingte KündigungBetriebsbedingte Kündigung
Jetzt buchen
Jetzt buchenAndré SzibeleTelefon: 030 / 726153-130Nachricht sendenTelefon: 030 / 726153-130Nachricht sendenNachricht senden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert