Alles über die brandaktuellen Entwicklungen im Gewerberecht und Polizeirecht 2025
Die praxisnahe Aufbereitung der aktuellen Rechtsprechung durch renommierte Experten
Das Seminar zur Seminarreihe Verwaltungsrecht im Jahr 2025 konzentriert sich auf die aktuellen Fälle und Entscheidungen im Gewerberecht und Polizeirecht. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in diesen Rechtsbereichen auseinanderzusetzen.
Die Relevanz des Verwaltungsrechts in Bezug auf aktuelle Rechtsprechung und Unionsrecht
Das Verwaltungsrecht spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um die Interpretation und Anwendung der aktuellen Rechtsprechung sowie des Unionsrechts geht. Es bildet das Fundament für die rechtliche Gestaltung und Durchsetzung staatlicher Maßnahmen und Entscheidungen. Durch die ständige Weiterentwicklung und Anpassung an neue rechtliche Rahmenbedingungen gewinnt das Verwaltungsrecht zunehmend an Bedeutung. Es dient als Leitfaden für die korrekte Auslegung von Gesetzen und Verordnungen, um Rechtssicherheit und Gerechtigkeit zu gewährleisten.
Zielgruppe des Seminars: Anwälte und Fachanwälte im Verwaltungsrecht sowie Mitarbeiter staatlicher Rechtsabteilungen
Dieses Seminar richtet sich gezielt an Anwälte und Fachanwälte, die im Bereich des Verwaltungsrechts tätig sind und ihr Wissen über aktuelle Fälle und Entscheidungen im Gewerberecht und Polizeirecht vertiefen möchten. Auch Mitarbeiter staatlicher Rechtsabteilungen, die mit der Umsetzung und Anwendung des Verwaltungsrechts betraut sind, profitieren von den praxisnahen Einblicken und der fundierten Expertise renommierter Referenten.
Themenschwerpunkte: Gewerberecht und Polizeirecht im Fokus der Seminarreihe
Die Seminarreihe legt ihren Schwerpunkt auf das Gewerberecht und Polizeirecht, zwei zentrale Rechtsbereiche, die in der aktuellen Rechtsprechung und Praxis besonders relevant sind. Durch die detaillierte Analyse von Fallbeispielen und Entscheidungen erhalten die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis für die rechtlichen Herausforderungen und Entwicklungen in diesen Bereichen. Die praxisnahe Aufbereitung ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Fachwissen gezielt zu erweitern und anzuwenden.
Möglichkeit zur individuellen Buchung der Online-Seminare ohne Wiederholung der Inhalte
Ein besonderes Merkmal dieser Seminarreihe ist die flexible Buchungsmöglichkeit der einzelnen Online-Seminare, ohne dass Inhalte wiederholt werden. Teilnehmer haben die Freiheit, sich gezielt für Themen zu entscheiden, die ihren Interessen und ihrem Bedarf entsprechen. Diese individualisierte Herangehensweise ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Wissen gezielt zu vertiefen und sich intensiv mit spezifischen rechtlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Referent des Seminars: Frank Hansen, erfahrener Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht aus Hamburg
Frank Hansen, ein erfahrener Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht aus Hamburg, wird als Referent durch das Seminar führen. Mit seinem fundierten Fachwissen und seiner langjährigen Erfahrung in der Praxis bringt er eine einzigartige Perspektive in die Seminarreihe ein. Teilnehmer können von seinem Expertenwissen profitieren und praxisrelevante Einblicke in die aktuellen Entwicklungen im Gewerberecht und Polizeirecht gewinnen.
Durchführung des Seminars: Online-Veranstaltung auf Adobe am Montag, 15. September 2025
Das Seminar wird als Online-Veranstaltung auf Adobe am Montag, den 15. September 2025, stattfinden. Durch die digitale Durchführung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, bequem von ihrem Arbeitsplatz oder Zuhause aus teilzunehmen. Die Online-Plattform bietet eine interaktive Umgebung, in der der Austausch mit dem Referenten und anderen Teilnehmern problemlos möglich ist. Diese moderne Form der Wissensvermittlung ermöglicht eine flexible und effektive Teilnahme am Seminar.
Kosten der Teilnahme: 87 € für junge Rechtsanwälte, 131 € für Anwaltvereinsmitglieder, 145 € für Nichtmitglieder zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer
Die Teilnahme am Seminar ist zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis möglich: Für junge Rechtsanwälte beträgt die Gebühr 87 €, für Mitglieder des Anwaltvereins 131 € und für Nichtmitglieder 145 €, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Diese transparente Kostenstruktur ermöglicht es einer breiten Zielgruppe, an der Seminarreihe teilzunehmen und von den hochwertigen Inhalten und dem Expertenwissen zu profitieren.
Welche neuen Erkenntnisse erhoffst du dir von der Seminarreihe? 🤔
Liebe Leser, welche neuen Erkenntnisse erhoffst du dir von der Teilnahme an dieser Seminarreihe? Welche aktuellen Herausforderungen im Gewerberecht und Polizeirecht möchtest du vertieft beleuchten? Teile deine Erwartungen und Fragen gerne in den Kommentaren und lass uns gemeinsam in die Welt des Verwaltungsrechts eintauchen! 💬✨ Zeige deine Neugier und tausche dich mit anderen Interessierten aus, um von vielfältigen Perspektiven zu profitieren.