Aktuelle Fragen bei der Auseinandersetzung unter GmbH-Gesellschaftern

Die Herausforderungen bei Gesellschafterstreitigkeiten – Ein Seminar für Fachanwälte und Unternehmensjuristen
Das Seminar behandelt zentrale Themen bei Gesellschafterstreitigkeiten, sowohl im materiellen Recht als auch im Prozessrecht.
Zielgruppe und Schwerpunkte des Seminars
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte/-innen, die Gesellschaften mit beschränkter Haftung und deren Gesellschafter/-innen beraten, insbesondere Fachanwälte/-innen für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Unternehmensjuristen/-innen. Es behandelt zentrale Themen bei Gesellschafterstreitigkeiten, sowohl im materiellen Recht als auch im Prozessrecht. Die Schwerpunkte liegen auf der Geltendmachung und Durchsetzung von Informationsrechten, der Vorbereitung und Teilnahme an Gesellschafterversammlungen, der Zwangseinziehung von Geschäftsanteilen, dem Ausschluss von Gesellschafter/-innen, der Abberufung von Geschäftsführer/-innen, Beschlussmängelstreitigkeiten und dem Einstweiligen Rechtsschutz.
Geltendmachung und Durchsetzung von Informationsrechten
Ein wesentlicher Aspekt des Seminars ist die Geltendmachung und Durchsetzung von Informationsrechten, insbesondere nach § 51a GmbHG. Hierbei werden praxisnahe Fälle und rechtliche Grundlagen beleuchtet, um den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für die Durchsetzung dieser Rechte zu vermitteln. Die Referenten werden anhand von Fallbeispielen die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Durchsetzung von Informationsrechten aufzeigen.
Vorbereitung und Teilnahme an Gesellschafterversammlungen
Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vorbereitung und Teilnahme an Gesellschafterversammlungen. Hier werden praxiserprobte Strategien vorgestellt, um effektiv auf Gesellschafterversammlungen vorbereitet zu sein und die eigenen Interessen erfolgreich vertreten zu können. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und taktischen Vorgehensweisen, um Konflikte in Gesellschafterversammlungen zu bewältigen.
Zwangseinziehung von Geschäftsanteilen
Die Zwangseinziehung von Geschäftsanteilen ist ein komplexes Thema, das im Seminar ausführlich behandelt wird. Die Referenten werden die rechtlichen Voraussetzungen für eine Zwangseinziehung erläutern und praxisnahe Beispiele diskutieren. Teilnehmende erhalten Einblicke in die verschiedenen Szenarien, in denen eine Zwangseinziehung in Betracht gezogen werden kann, sowie in die rechtlichen und praktischen Herausforderungen, die damit einhergehen.
Ausschluss von Gesellschafter/-innen
Der Ausschluss von Gesellschafter/-innen ist ein sensibles Thema, das im Seminar detailliert behandelt wird. Die Referenten werden die rechtlichen Grundlagen für einen Ausschluss aufzeigen und praxisrelevante Aspekte beleuchten. Teilnehmende erfahren, welche Voraussetzungen für einen wirksamen Ausschluss gegeben sein müssen und wie mögliche Konflikte im Zusammenhang mit einem Ausschluss gelöst werden können.
Abberufung von Geschäftsführer/-innen
Die Abberufung von Geschäftsführer/-innen ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der im Seminar ausführlich besprochen wird. Die Referenten werden die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen einer Abberufung darlegen und praxisnahe Empfehlungen für eine erfolgreiche Abberufung geben. Teilnehmende erhalten Einblicke in die rechtlichen Fallstricke und taktischen Überlegungen, die bei einer Abberufung zu beachten sind.
Beschlussmängelstreitigkeiten und Einstweiliger Rechtsschutz
Beschlussmängelstreitigkeiten und der Einstweilige Rechtsschutz sind Themen, die im Seminar umfassend behandelt werden. Die Referenten werden die typischen Streitpunkte bei Beschlüssen von Gesellschafterversammlungen aufzeigen und praxisnahe Lösungsansätze präsentieren. Teilnehmende erhalten Einblicke in die rechtlichen Grundlagen für einstweilige Maßnahmen und deren Bedeutung im Kontext von Gesellschafterstreitigkeiten.
Referenten und Veranstaltungsort
Mit Dr. Carl Höfer und Dr. Thomas Trölitzsch als Referenten sowie dem Lindner Hotel Airport in Düsseldorf als Veranstaltungsort bietet das Seminar eine exzellente Möglichkeit, sich mit den aktuellen Herausforderungen im Gesellschaftsrecht auseinanderzusetzen. Die Referenten verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich des Gesellschaftsrechts und werden ihr Fachwissen praxisnah vermitteln. Der Veranstaltungsort bietet eine inspirierende Umgebung für den Austausch und das Networking unter den Teilnehmenden.
Praktische Informationen zum Seminarort und Zimmerkontingent
Das Seminar findet im Lindner Hotel Airport in Düsseldorf statt, das eine erstklassige Veranstaltungslocation mit moderner Ausstattung und professionellem Service bietet. Für die Teilnehmenden steht ein exklusives Zimmerkontingent zur Verfügung, das bis zum 30. Oktober 2024 abrufbar ist. Einzelzimmer mit Frühstück sind zu einem Sonderpreis von 132,- EUR erhältlich. Die Teilnehmenden haben somit die Möglichkeit, komfortabel vor Ort zu übernachten und das Seminar in entspannter Atmosphäre zu erleben.
Wie möchtest Du Deine Kenntnisse im Gesellschaftsrecht vertiefen? 📚
Hast Du schon einmal an einem Seminar teilgenommen, das so umfassend die Herausforderungen bei Gesellschafterstreitigkeiten behandelt hat? Welche Themen interessieren Dich besonders und würdest Du gerne näher kennenlernen? Teile Deine Gedanken und Erfahrungen mit uns! 🤔✍️ Lass uns gemeinsam in die Welt des Gesellschaftsrechts eintauchen und von den Erkenntnissen profitieren! 🌟