Hybrid-FAL ArbeitsR (Online), Klausuren in Frankfurt, Dortmund + Hamburg

hybrid fal frankfurt

Tauche ein in die vielfältigen Bausteine des Hybrid-FAL ArbeitsR und erweitere dein Wissen!

Dieser Hybrid-Lehrgang bietet eine einzigartige Kombination aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen, bei denen Klausuren vor Ort geschrieben werden. Die Veranstaltungsorte erstrecken sich über Frankfurt a. M., Dortmund und Hamburg.

Der Aufbau des Hybrid-FAL ArbeitsR

Der Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht, bekannt als Hybrid-FAL ArbeitsR, zeichnet sich durch eine innovative Struktur aus, die Präsenz- und Online-Veranstaltungen kombiniert. Mit insgesamt 120 Vortragsstunden und 15 Kausurstunden, aufgeteilt in 6 Bausteine à 3 Tage sowie 3 Klausuren à 5 Stunden, bietet dieser Lehrgang eine umfassende Wissensvermittlung. Eine flexible Gestaltung ermöglicht es den Teilnehmern, versäumte Stunden oder Klausuren zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen, was eine effektive und individuelle Lernmöglichkeit darstellt.

Baustein 1: Grundlagen des Arbeitsrechts

Der erste Baustein des Hybrid-FAL ArbeitsR konzentriert sich auf die Grundlagen des Arbeitsrechts. Themen wie der Abschluss und Inhalt von Arbeitsverhältnissen, die Ausgestaltung von Arbeitsverträgen und grundlegende Aspekte des allgemeinen Kündigungsschutzes stehen im Mittelpunkt. Durch praxisnahe Vorträge von renommierten Referenten wie Axel Groeger und Dr. Michael Meyer erhalten die Teilnehmer fundierte Einblicke in relevante rechtliche Fragestellungen und Zusammenhänge.

Baustein 2: Betriebs- und personenbedingte Kündigung

Im zweiten Baustein des Lehrgangs werden spezifische Themen wie betriebs- und personenbedingte Kündigungen sowie Änderungskündigungen behandelt. Prof. Dr. Martin Reufels und Thomas Regh bieten Einblicke in taktische und strategische Überlegungen bei Vertragsverhandlungen, die den Teilnehmern ein vertieftes Verständnis für komplexe arbeitsrechtliche Situationen vermitteln.

1. Klausur und Baustein 3: Betriebsverfassungs- und Mitbestimmungsrecht

Die erste Klausur markiert den Abschluss des ersten Teils des Lehrgangs, während im dritten Baustein betriebsverfassungs- und Mitbestimmungsrechte im Fokus stehen. Referenten wie Prof. Dr. Thomas Kania und Dr. Brigitta Liebscher teilen ihre Expertise und ermöglichen den Teilnehmern eine fundierte Auseinandersetzung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen im Arbeitsumfeld.

Vertiefende Inhalte und Perspektiven

Die umfangreichen Lehrinhalte des Hybrid-FAL ArbeitsR bieten den Teilnehmern ein breites Spektrum an vertiefenden Inhalten. Von den Grundlagen des Arbeitsrechts über den Kündigungsschutz bis hin zu betriebsverfassungsrechtlichen Themen erhalten die Teilnehmer praxisnahe Einblicke, die es ermöglichen, komplexe rechtliche Zusammenhänge zu verstehen und fundiert zu beurteilen.

Abschluss und Perspektiven

Nach erfolgreichem Abschluss des Hybrid-FAL ArbeitsR Lehrgangs verfügen die Teilnehmer über fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht und sind in der Lage, komplexe rechtliche Sachverhalte zu analysieren und zu bewerten. Die erworbenen Fähigkeiten eröffnen neue berufliche Perspektiven und bieten Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung in diesem anspruchsvollen Fachgebiet.

Jetzt anmelden und durchstarten!

🌟 Möchtest du dein Wissen im Arbeitsrecht vertiefen und von erstklassigen Referenten lernen? Verpasse nicht die Chance, dich für den Hybrid-FAL ArbeitsR Lehrgang anzumelden und in die faszinierende Welt des Arbeitsrechts einzutauchen! Teile deine Gedanken in den Kommentaren, stelle Fragen und lass uns gemeinsam in die Zukunft des Arbeitsrechts blicken! 🚀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert