S Fallstricke und Stolpersteine bei der Eigentümerversammlung – wie können Beschlussmängel vermieden und Anfechtun… – anwaltfindenonline.de

Fallstricke und Stolpersteine bei der Eigentümerversammlung – wie können Beschlussmängel vermieden und Anfechtun…

Fallstricke und Stolpersteine bei der Eigentümerversammlung – wie können Beschlussmängel vermieden und Anfechtungsklagen abgewehrt werden?
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Fallstricke und Stolpersteine bei der Eigentümerversammlung – wie können Beschlussmängel vermieden und Anfechtungsklagen abgewehrt werden?Fallstricke und Stolpersteine bei der Eigentümerversammlung – wie können Beschlussmängel vermieden und Anfechtungsklagen abgewehrt werden?Fallstricke und Stolpersteine bei der Eigentümerversammlung – wie können Beschlussmängel vermieden und Anfechtungsklagen abgewehrt werden?Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenÜbersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenWann findet das Seminar statt?
Online | Montag, 08. Dezember 2025 • 14:00 – 16:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61961-25An wen richtet sich das Seminar?
Rechtsanwälte/innen, insbesondere Fachanwälte/innen für Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Miet- und WEG-Verwalter/-innen
Worum geht es?
Die Vorbereitung und Formulierung von Beschlussvorschlägen für die Eigentümerversammlung spielen in der Praxis eine wesentliche Rolle. Regelmäßig werden Beschlüsse durch die Gerichte schon deswegen aufgehoben oder für nichtig erklärt, weil der Inhalt nicht klar verständlich war oder keine Beschlusskompetenz bestand. Hinzu kommen formelle und materielle Voraussetzungen, die die WEG-Verwaltung im Vorfeld einer Eigentümerversammlung und bei deren Durchführung erfüllen muss – etwa der Grundsatz der Nichtöffentlichkeit, die Wahl eines zumutbaren Versammlungsortes, eine ausreichende Tatsachenermittlung oder die fehlerfreie Auszählung der Stimmen. Sichere Kenntnisse in diesen Themengebieten gehören zu den wichtigen Kompetenzen bei der anwaltlichen Beratung und Vertretung – nicht nur außergerichtlich, sondern vor allem auch bei Abwehr von Beschlussanfechtungsklagen. Anhand von typischen Einzelfällen aus der Praxis und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung sowie der WEG-Reform 2020 werden einzelne Fallstricke und Stolpersteine erläutert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Was sind die Schwerpunkte?

Rechtsqualität von „Beschlüssen“ und Abgrenzung von Vereinbarungen u.a.

Beschlusskompetenzen

„Beschlussfehlerlehre“ – Unterscheidung von formellen und materiellen Fehlern

Vorbereitung und Durchführung von Eigentümerversammlungen und Beschlussfassungen

Vermeidung „typischer“ Beschlussfehler

Praxisfälle und Formulierung von inhaltlich bestimmten Beschlüssen

Umgang mit „unsicheren“ Beschlüssen

Abwehr von Beschlussklagen und Kostenfragen

 

Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWann findet das Seminar statt?
Online | Montag, 08. Dezember 2025 • 14:00 – 16:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61961-25Online | Montag, 08. Dezember 2025 • 14:00 – 16:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61961-25Online | Montag, 08. Dezember 2025 • 14:00 – 16:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61961-25An wen richtet sich das Seminar?
Rechtsanwälte/innen, insbesondere Fachanwälte/innen für Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Miet- und WEG-Verwalter/-innenRechtsanwälte/innen, insbesondere Fachanwälte/innen für Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Miet- und WEG-Verwalter/-innenRechtsanwälte/innen, insbesondere Fachanwälte/innen für Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Miet- und WEG-Verwalter/-innenWorum geht es?
Die Vorbereitung und Formulierung von Beschlussvorschlägen für die Eigentümerversammlung spielen in der Praxis eine wesentliche Rolle. Regelmäßig werden Beschlüsse durch die Gerichte schon deswegen aufgehoben oder für nichtig erklärt, weil der Inhalt nicht klar verständlich war oder keine Beschlusskompetenz bestand. Hinzu kommen formelle und materielle Voraussetzungen, die die WEG-Verwaltung im Vorfeld einer Eigentümerversammlung und bei deren Durchführung erfüllen muss – etwa der Grundsatz der Nichtöffentlichkeit, die Wahl eines zumutbaren Versammlungsortes, eine ausreichende Tatsachenermittlung oder die fehlerfreie Auszählung der Stimmen. Sichere Kenntnisse in diesen Themengebieten gehören zu den wichtigen Kompetenzen bei der anwaltlichen Beratung und Vertretung – nicht nur außergerichtlich, sondern vor allem auch bei Abwehr von Beschlussanfechtungsklagen. Anhand von typischen Einzelfällen aus der Praxis und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung sowie der WEG-Reform 2020 werden einzelne Fallstricke und Stolpersteine erläutert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.Die Vorbereitung und Formulierung von Beschlussvorschlägen für die Eigentümerversammlung spielen in der Praxis eine wesentliche Rolle. Regelmäßig werden Beschlüsse durch die Gerichte schon deswegen aufgehoben oder für nichtig erklärt, weil der Inhalt nicht klar verständlich war oder keine Beschlusskompetenz bestand. Hinzu kommen formelle und materielle Voraussetzungen, die die WEG-Verwaltung im Vorfeld einer Eigentümerversammlung und bei deren Durchführung erfüllen muss – etwa der Grundsatz der Nichtöffentlichkeit, die Wahl eines zumutbaren Versammlungsortes, eine ausreichende Tatsachenermittlung oder die fehlerfreie Auszählung der Stimmen. Sichere Kenntnisse in diesen Themengebieten gehören zu den wichtigen Kompetenzen bei der anwaltlichen Beratung und Vertretung – nicht nur außergerichtlich, sondern vor allem auch bei Abwehr von Beschlussanfechtungsklagen. Anhand von typischen Einzelfällen aus der Praxis und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung sowie der WEG-Reform 2020 werden einzelne Fallstricke und Stolpersteine erläutert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.Die Vorbereitung und Formulierung von Beschlussvorschlägen für die Eigentümerversammlung spielen in der Praxis eine wesentliche Rolle. Regelmäßig werden Beschlüsse durch die Gerichte schon deswegen aufgehoben oder für nichtig erklärt, weil der Inhalt nicht klar verständlich war oder keine Beschlusskompetenz bestand. Hinzu kommen formelle und materielle Voraussetzungen, die die WEG-Verwaltung im Vorfeld einer Eigentümerversammlung und bei deren Durchführung erfüllen muss – etwa der Grundsatz der Nichtöffentlichkeit, die Wahl eines zumutbaren Versammlungsortes, eine ausreichende Tatsachenermittlung oder die fehlerfreie Auszählung der Stimmen. Sichere Kenntnisse in diesen Themengebieten gehören zu den wichtigen Kompetenzen bei der anwaltlichen Beratung und Vertretung – nicht nur außergerichtlich, sondern vor allem auch bei Abwehr von Beschlussanfechtungsklagen. Anhand von typischen Einzelfällen aus der Praxis und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung sowie der WEG-Reform 2020 werden einzelne Fallstricke und Stolpersteine erläutert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.Was sind die Schwerpunkte?

Rechtsqualität von „Beschlüssen“ und Abgrenzung von Vereinbarungen u.a.

Beschlusskompetenzen

„Beschlussfehlerlehre“ – Unterscheidung von formellen und materiellen Fehlern

Vorbereitung und Durchführung von Eigentümerversammlungen und Beschlussfassungen

Vermeidung „typischer“ Beschlussfehler

Praxisfälle und Formulierung von inhaltlich bestimmten Beschlüssen

Umgang mit „unsicheren“ Beschlüssen

Abwehr von Beschlussklagen und Kostenfragen

 Rechtsqualität von „Beschlüssen“ und Abgrenzung von Vereinbarungen u.a.

Beschlusskompetenzen

„Beschlussfehlerlehre“ – Unterscheidung von formellen und materiellen Fehlern

Vorbereitung und Durchführung von Eigentümerversammlungen und Beschlussfassungen

Vermeidung „typischer“ Beschlussfehler

Praxisfälle und Formulierung von inhaltlich bestimmten Beschlüssen

Umgang mit „unsicheren“ Beschlüssen

Abwehr von Beschlussklagen und Kostenfragen

 Rechtsqualität von „Beschlüssen“ und Abgrenzung von Vereinbarungen u.a.

Beschlusskompetenzen

„Beschlussfehlerlehre“ – Unterscheidung von formellen und materiellen Fehlern

Vorbereitung und Durchführung von Eigentümerversammlungen und Beschlussfassungen

Vermeidung „typischer“ Beschlussfehler

Praxisfälle und Formulierung von inhaltlich bestimmten Beschlüssen

Umgang mit „unsicheren“ Beschlüssen

Abwehr von Beschlussklagen und Kostenfragen•
Rechtsqualität von „Beschlüssen“ und Abgrenzung von Vereinbarungen u.a.
Rechtsqualität von „Beschlüssen“ und Abgrenzung von Vereinbarungen u.a.•
Beschlusskompetenzen
Beschlusskompetenzen•
„Beschlussfehlerlehre“ – Unterscheidung von formellen und materiellen Fehlern
„Beschlussfehlerlehre“ – Unterscheidung von formellen und materiellen Fehlern„Beschlussfehlerlehre“–Unterscheidung von formellen und materiellen Fehlern•
Vorbereitung und Durchführung von Eigentümerversammlungen und Beschlussfassungen
Vorbereitung und Durchführung von Eigentümerversammlungen und Beschlussfassungen•
Vermeidung „typischer“ Beschlussfehler
Vermeidung „typischer“ Beschlussfehler•
Praxisfälle und Formulierung von inhaltlich bestimmten Beschlüssen
Praxisfälle und Formulierung von inhaltlich bestimmten Beschlüssen•
Umgang mit „unsicheren“ Beschlüssen
Umgang mit „unsicheren“ Beschlüssen•
Abwehr von Beschlussklagen und Kostenfragen
Abwehr von Beschlussklagen und Kostenfragen Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWer referiert?
Barry SankolRichter am AG, HamburgWer referiert?Wer referiert?Barry SankolRichter am AG, HamburgBarry SankolRichter am AG, HamburgBarry SankolRichter am AG, HamburgBarry SankolRichter am AG, HamburgBarry SankolRichter am AG, HamburgBarry SankolRichter am AG, HamburgWo findet das Seminar statt?
Adobe, OnlineWo findet das Seminar statt?Wo findet das Seminar statt?Adobe, OnlineAdobe, OnlineWas kostet die Teilnahme?
91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
136 € Mitglieder Anwaltverein
152 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieWas kostet die Teilnahme?Was kostet die Teilnahme?91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
136 € Mitglieder Anwaltverein
152 € Nichtmitglieder91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
136 € Mitglieder Anwaltverein
152 € Nichtmitglieder91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
136 € Mitglieder Anwaltverein
152 € Nichtmitglieder• 91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
• 136 € Mitglieder Anwaltverein
• 152 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
Fallstricke und Stolpersteine bei der Eigentümerversammlung – wie können Beschlussmängel vermieden und Anfechtungsklagen abgewehrt werden?
Fallstricke und Stolpersteine bei der Eigentümerversammlung – wie können Beschlussmängel vermieden und Anfechtungsklagen abgewehrt werden?Fallstricke und Stolpersteine bei der Eigentümerversammlung – wie können Beschlussmängel vermieden und Anfechtungsklagen abgewehrt werden?Fallstricke und Stolpersteine bei der Eigentümerversammlung – wie können Beschlussmängel vermieden und Anfechtungsklagen abgewehrt werden?
Jetzt buchen
Jetzt buchenJenny StegerTelefon: 030 / 726153-126Nachricht sendenTelefon: 030 / 726153-126Nachricht sendenNachricht senden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert