S Möglichkeiten des Auftraggebers bei Störungen des Bauablaufs – anwaltfindenonline.de

Möglichkeiten des Auftraggebers bei Störungen des Bauablaufs

Möglichkeiten des Auftraggebers bei Störungen des Bauablaufs
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Möglichkeiten des Auftraggebers bei Störungen des BauablaufsMöglichkeiten des Auftraggebers bei Störungen des BauablaufsMöglichkeiten des Auftraggebers bei Störungen des BauablaufsEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenÜbersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenWann findet das Seminar statt?
Online | Montag, 24. November 2025 • 14:00 – 16:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61158-25An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen sowie Unternehmensjuristen und Unternehmensjuristinnen in der baubegleitenden Rechtsberatung.
Worum geht es?
Störungen des Bauablaufs erfordern schnelles Reagieren. Droht eine Arbeitseinstellung oder werden die Zahlungen eingestellt, wächst der Druck auf die Beteiligten. Entschädigungsansprüche laufen auf. Bauzeit geht verloren. Das Haftungsrisiko ist groß. Rechtsanwendende müssen den Sachverhalt und die Rechtspositionen schnell klären. Oft hilft nur, die Voraussetzungen für eine Kündigung zu schaffen, um den Fortgang zu ermöglichen. Die Kündigung ist das letzte Mittel. Die Anforderungen an die Erklärungen und Fristsetzungen für die Gestaltungsrechte sind komplex. Bei Einbeziehung der VOB/B gelten Besonderheiten. Es gilt, Fehler zu vermeiden und überzeugend zu handeln. Das Seminar gibt einen Überblick und fundiertes Wissen über die Handlungsmöglichkeiten bei gestörten Bauabläufen.
Was sind die Schwerpunkte?

Gestaltungsrechte des BGB

Kündigung nach VOB/B

Abhilferechte und Fristsetzungen nach VOB/B

Schadenersatz- und Entschädigungsansprüche

Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWann findet das Seminar statt?
Online | Montag, 24. November 2025 • 14:00 – 16:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61158-25Online | Montag, 24. November 2025 • 14:00 – 16:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61158-25Online | Montag, 24. November 2025 • 14:00 – 16:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61158-25An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen sowie Unternehmensjuristen und Unternehmensjuristinnen in der baubegleitenden Rechtsberatung.Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen sowie Unternehmensjuristen und Unternehmensjuristinnen in der baubegleitenden Rechtsberatung.Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen sowie Unternehmensjuristen und Unternehmensjuristinnen in der baubegleitenden Rechtsberatung.Worum geht es?
Störungen des Bauablaufs erfordern schnelles Reagieren. Droht eine Arbeitseinstellung oder werden die Zahlungen eingestellt, wächst der Druck auf die Beteiligten. Entschädigungsansprüche laufen auf. Bauzeit geht verloren. Das Haftungsrisiko ist groß. Rechtsanwendende müssen den Sachverhalt und die Rechtspositionen schnell klären. Oft hilft nur, die Voraussetzungen für eine Kündigung zu schaffen, um den Fortgang zu ermöglichen. Die Kündigung ist das letzte Mittel. Die Anforderungen an die Erklärungen und Fristsetzungen für die Gestaltungsrechte sind komplex. Bei Einbeziehung der VOB/B gelten Besonderheiten. Es gilt, Fehler zu vermeiden und überzeugend zu handeln. Das Seminar gibt einen Überblick und fundiertes Wissen über die Handlungsmöglichkeiten bei gestörten Bauabläufen.Störungen des Bauablaufs erfordern schnelles Reagieren. Droht eine Arbeitseinstellung oder werden die Zahlungen eingestellt, wächst der Druck auf die Beteiligten. Entschädigungsansprüche laufen auf. Bauzeit geht verloren. Das Haftungsrisiko ist groß. Rechtsanwendende müssen den Sachverhalt und die Rechtspositionen schnell klären. Oft hilft nur, die Voraussetzungen für eine Kündigung zu schaffen, um den Fortgang zu ermöglichen. Die Kündigung ist das letzte Mittel. Die Anforderungen an die Erklärungen und Fristsetzungen für die Gestaltungsrechte sind komplex. Bei Einbeziehung der VOB/B gelten Besonderheiten. Es gilt, Fehler zu vermeiden und überzeugend zu handeln. Das Seminar gibt einen Überblick und fundiertes Wissen über die Handlungsmöglichkeiten bei gestörten Bauabläufen.Störungen des Bauablaufs erfordern schnelles Reagieren. Droht eine Arbeitseinstellung oder werden die Zahlungen eingestellt, wächst der Druck auf die Beteiligten. Entschädigungsansprüche laufen auf. Bauzeit geht verloren. Das Haftungsrisiko ist groß. Rechtsanwendende müssen den Sachverhalt und die Rechtspositionen schnell klären. Oft hilft nur, die Voraussetzungen für eine Kündigung zu schaffen, um den Fortgang zu ermöglichen. Die Kündigung ist das letzte Mittel. Die Anforderungen an die Erklärungen und Fristsetzungen für die Gestaltungsrechte sind komplex. Bei Einbeziehung der VOB/B gelten Besonderheiten. Es gilt, Fehler zu vermeiden und überzeugend zu handeln. Das Seminar gibt einen Überblick und fundiertes Wissen über die Handlungsmöglichkeiten bei gestörten Bauabläufen.Was sind die Schwerpunkte?

Gestaltungsrechte des BGB

Kündigung nach VOB/B

Abhilferechte und Fristsetzungen nach VOB/B

Schadenersatz- und EntschädigungsansprücheGestaltungsrechte des BGB

Kündigung nach VOB/B

Abhilferechte und Fristsetzungen nach VOB/B

Schadenersatz- und EntschädigungsansprücheGestaltungsrechte des BGB

Kündigung nach VOB/B

Abhilferechte und Fristsetzungen nach VOB/B

Schadenersatz- und Entschädigungsansprüche•
Gestaltungsrechte des BGB
Gestaltungsrechte des BGB•
Kündigung nach VOB/B
Kündigung nach VOB/B•
Abhilferechte und Fristsetzungen nach VOB/B
Abhilferechte und Fristsetzungen nach VOB/B•
Schadenersatz- und Entschädigungsansprüche
Schadenersatz- und EntschädigungsansprücheEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWer referiert?
Manuel BaumeisterRechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, DüsseldorfWer referiert?Wer referiert?Manuel BaumeisterRechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, DüsseldorfManuel BaumeisterRechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, DüsseldorfManuel BaumeisterRechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, DüsseldorfManuel BaumeisterRechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, DüsseldorfManuel BaumeisterRechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, DüsseldorfManuel BaumeisterRechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, DüsseldorfWo findet das Seminar statt?
Adobe, OnlineWo findet das Seminar statt?Wo findet das Seminar statt?Adobe, OnlineAdobe, OnlineWas kostet die Teilnahme?
91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
136 € Mitglieder Anwaltverein
152 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieWas kostet die Teilnahme?Was kostet die Teilnahme?91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
136 € Mitglieder Anwaltverein
152 € Nichtmitglieder91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
136 € Mitglieder Anwaltverein
152 € Nichtmitglieder91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
136 € Mitglieder Anwaltverein
152 € Nichtmitglieder• 91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
• 136 € Mitglieder Anwaltverein
• 152 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download•WertGarantie
Möglichkeiten des Auftraggebers bei Störungen des Bauablaufs
Möglichkeiten des Auftraggebers bei Störungen des BauablaufsMöglichkeiten des Auftraggebers bei Störungen des BauablaufsMöglichkeiten des Auftraggebers bei Störungen des Bauablaufs
Jetzt buchen
Jetzt buchenBeate StraubelTelefon: 030 / 726153-132Nachricht sendenTelefon: 030 / 726153-132Nachricht sendenNachricht senden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert