GmbH-Geschäftsführende im Arbeitsrecht

GmbH-Geschäftsführende im Arbeitsrecht
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
GmbH-Geschäftsführende im ArbeitsrechtGmbH-Geschäftsführende im ArbeitsrechtGmbH-Geschäftsführende im ArbeitsrechtEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenÜbersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenWann findet das Seminar statt?
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 71062-25_2An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an anwaltliche GmbH-Berater und -Beraterinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht sowie Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen einer GmbH.
Worum geht es?
Die Schnittstellen zwischen Arbeits-, Gesellschafts-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht werden angesprochen. Den Schwerpunkt bilden arbeits- und kündigungsrechtliche Themen, die anhand eines Mustervertrags besprochen werden.
Was sind die Schwerpunkte?

Allgemeine Grundlagen: Unterscheidung zwischen An- und Bestellung, zwischen Fremd- und Gesellschaftergeschäftsführenden, Voraussetzungen der Bestellung

Geschäftsführende: Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen oder freie Dienstnehmer und Dienstnehmerinnen?

Arbeitnehmerschutz für GmbH-Geschäftsführende – Rechtsprechung des EuGH

Welche Schutznormen gelten? Von der AGB-Kontrolle über den Kündigungsschutz zum AGG

Neues zur Rechtswegzuständigkeit

Sozialversicherungspflicht der GmbH-Geschäftsführerenden

Vergütung von Geschäftsführerenden: Regelungen zu Tantiemen etc./Problem der verdeckten Gewinnausschüttung bei Gesellschaftergeschäftsführenden

Beendigung der Bestellung: Widerrufskompetenz, Beschlussfassung, der wichtige Grund, Folgen und Rechtsschutzmöglichkeiten bei Abberufung

Beendigung der Anstellung: formelle und materielle Kündigungsvoraussetzungen

Das Wettbewerbsverbot von GmbH-Geschäftsführerenden

Die betriebliche Altersversorgung von GmbH-Geschäftsführerenden

Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWann findet das Seminar statt?
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 71062-25_2Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 71062-25_2Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 71062-25_2An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an anwaltliche GmbH-Berater und -Beraterinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht sowie Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen einer GmbH.Das Seminar richtet sich an anwaltliche GmbH-Berater und -Beraterinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht sowie Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen einer GmbH.Das Seminar richtet sich an anwaltliche GmbH-Berater und -Beraterinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht sowie Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen einer GmbH.Worum geht es?
Die Schnittstellen zwischen Arbeits-, Gesellschafts-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht werden angesprochen. Den Schwerpunkt bilden arbeits- und kündigungsrechtliche Themen, die anhand eines Mustervertrags besprochen werden.Die Schnittstellen zwischen Arbeits-, Gesellschafts-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht werden angesprochen. Den Schwerpunkt bilden arbeits- und kündigungsrechtliche Themen, die anhand eines Mustervertrags besprochen werden.Die Schnittstellen zwischen Arbeits-, Gesellschafts-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht werden angesprochen. Den Schwerpunkt bilden arbeits- und kündigungsrechtliche Themen, die anhand eines Mustervertrags besprochen werden.Was sind die Schwerpunkte?

Allgemeine Grundlagen: Unterscheidung zwischen An- und Bestellung, zwischen Fremd- und Gesellschaftergeschäftsführenden, Voraussetzungen der Bestellung

Geschäftsführende: Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen oder freie Dienstnehmer und Dienstnehmerinnen?

Arbeitnehmerschutz für GmbH-Geschäftsführende – Rechtsprechung des EuGH

Welche Schutznormen gelten? Von der AGB-Kontrolle über den Kündigungsschutz zum AGG

Neues zur Rechtswegzuständigkeit

Sozialversicherungspflicht der GmbH-Geschäftsführerenden

Vergütung von Geschäftsführerenden: Regelungen zu Tantiemen etc./Problem der verdeckten Gewinnausschüttung bei Gesellschaftergeschäftsführenden

Beendigung der Bestellung: Widerrufskompetenz, Beschlussfassung, der wichtige Grund, Folgen und Rechtsschutzmöglichkeiten bei Abberufung

Beendigung der Anstellung: formelle und materielle Kündigungsvoraussetzungen

Das Wettbewerbsverbot von GmbH-Geschäftsführerenden

Die betriebliche Altersversorgung von GmbH-GeschäftsführerendenAllgemeine Grundlagen: Unterscheidung zwischen An- und Bestellung, zwischen Fremd- und Gesellschaftergeschäftsführenden, Voraussetzungen der Bestellung

Geschäftsführende: Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen oder freie Dienstnehmer und Dienstnehmerinnen?

Arbeitnehmerschutz für GmbH-Geschäftsführende – Rechtsprechung des EuGH

Welche Schutznormen gelten? Von der AGB-Kontrolle über den Kündigungsschutz zum AGG

Neues zur Rechtswegzuständigkeit

Sozialversicherungspflicht der GmbH-Geschäftsführerenden

Vergütung von Geschäftsführerenden: Regelungen zu Tantiemen etc./Problem der verdeckten Gewinnausschüttung bei Gesellschaftergeschäftsführenden

Beendigung der Bestellung: Widerrufskompetenz, Beschlussfassung, der wichtige Grund, Folgen und Rechtsschutzmöglichkeiten bei Abberufung

Beendigung der Anstellung: formelle und materielle Kündigungsvoraussetzungen

Das Wettbewerbsverbot von GmbH-Geschäftsführerenden

Die betriebliche Altersversorgung von GmbH-GeschäftsführerendenAllgemeine Grundlagen: Unterscheidung zwischen An- und Bestellung, zwischen Fremd- und Gesellschaftergeschäftsführenden, Voraussetzungen der Bestellung

Geschäftsführende: Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen oder freie Dienstnehmer und Dienstnehmerinnen?

Arbeitnehmerschutz für GmbH-Geschäftsführende – Rechtsprechung des EuGH

Welche Schutznormen gelten? Von der AGB-Kontrolle über den Kündigungsschutz zum AGG

Neues zur Rechtswegzuständigkeit

Sozialversicherungspflicht der GmbH-Geschäftsführerenden

Vergütung von Geschäftsführerenden: Regelungen zu Tantiemen etc./Problem der verdeckten Gewinnausschüttung bei Gesellschaftergeschäftsführenden

Beendigung der Bestellung: Widerrufskompetenz, Beschlussfassung, der wichtige Grund, Folgen und Rechtsschutzmöglichkeiten bei Abberufung

Beendigung der Anstellung: formelle und materielle Kündigungsvoraussetzungen

Das Wettbewerbsverbot von GmbH-Geschäftsführerenden

Die betriebliche Altersversorgung von GmbH-Geschäftsführerenden•
Allgemeine Grundlagen: Unterscheidung zwischen An- und Bestellung, zwischen Fremd- und Gesellschaftergeschäftsführenden, Voraussetzungen der Bestellung
Allgemeine Grundlagen: Unterscheidung zwischen An- und Bestellung, zwischen Fremd- und Gesellschaftergeschäftsführenden, Voraussetzungen der Bestellung•
Geschäftsführende: Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen oder freie Dienstnehmer und Dienstnehmerinnen?
Geschäftsführende: Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen oder freie Dienstnehmer und Dienstnehmerinnen?•
Arbeitnehmerschutz für GmbH-Geschäftsführende – Rechtsprechung des EuGH
Arbeitnehmerschutz für GmbH-Geschäftsführende – Rechtsprechung des EuGHArbeitnehmerschutz für GmbH-Geschäftsführende –Rechtsprechung des EuGH•
Welche Schutznormen gelten? Von der AGB-Kontrolle über den Kündigungsschutz zum AGG
Welche Schutznormen gelten? Von der AGB-Kontrolle über den Kündigungsschutz zum AGG•
Neues zur Rechtswegzuständigkeit
Neues zur Rechtswegzuständigkeit•
Sozialversicherungspflicht der GmbH-Geschäftsführerenden
Sozialversicherungspflicht der GmbH-Geschäftsführerenden•
Vergütung von Geschäftsführerenden: Regelungen zu Tantiemen etc./Problem der verdeckten Gewinnausschüttung bei Gesellschaftergeschäftsführenden
Vergütung von Geschäftsführerenden: Regelungen zu Tantiemen etc./Problem der verdeckten Gewinnausschüttung bei Gesellschaftergeschäftsführenden•
Beendigung der Bestellung: Widerrufskompetenz, Beschlussfassung, der wichtige Grund, Folgen und Rechtsschutzmöglichkeiten bei Abberufung
Beendigung der Bestellung: Widerrufskompetenz, Beschlussfassung, der wichtige Grund, Folgen und Rechtsschutzmöglichkeiten bei Abberufung•
Beendigung der Anstellung: formelle und materielle Kündigungsvoraussetzungen
Beendigung der Anstellung: formelle und materielle Kündigungsvoraussetzungen•
Das Wettbewerbsverbot von GmbH-Geschäftsführerenden
Das Wettbewerbsverbot von GmbH-Geschäftsführerenden•
Die betriebliche Altersversorgung von GmbH-Geschäftsführerenden
Die betriebliche Altersversorgung von GmbH-GeschäftsführerendenEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWer referiert?
Prof. Dr. Stefan LunkRechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, HamburgWer referiert?Wer referiert?Prof. Dr. Stefan LunkRechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, HamburgProf. Dr. Stefan LunkRechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, HamburgProf. Dr. Stefan LunkRechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, HamburgProf. Dr. Stefan LunkRechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, HamburgProf. Dr. Stefan LunkRechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, HamburgProf. Dr. Stefan LunkRechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, HamburgWo findet das Seminar statt?
Leonardo Royal Hotel, Mailänder Straße 1, 60598 Frankfurt a. M.Route bei Google Maps planenExklusiv für Teilnehmende
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 8. Oktober 2025 per Mail: reservations.frankfurt@leonardo-hotels.com • EZ/ÜF 109,- €Wo findet das Seminar statt?Wo findet das Seminar statt?Leonardo Royal Hotel, Mailänder Straße 1, 60598 Frankfurt a. M.Route bei Google Maps planenLeonardo Royal Hotel, Mailänder Straße 1, 60598 Frankfurt a. M.Route bei Google Maps planenExklusiv für Teilnehmende
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 8. Oktober 2025 per Mail: reservations.frankfurt@leonardo-hotels.com • EZ/ÜF 109,- €begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 8. Oktober 2025 per Mail: reservations.frankfurt@leonardo-hotels.com • EZ/ÜF 109,- €begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 8. Oktober 2025 per Mail: reservations.frankfurt@leonardo-hotels.com • EZ/ÜF 109,- €Was kostet die Teilnahme?
202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
303 € Mitglieder Anwaltverein
337 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen alsDownload • WertGarantieWas kostet die Teilnahme?Was kostet die Teilnahme?202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
303 € Mitglieder Anwaltverein
337 € Nichtmitglieder202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
303 € Mitglieder Anwaltverein
337 € Nichtmitglieder202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
303 € Mitglieder Anwaltverein
337 € Nichtmitglieder• 202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
• 303 € Mitglieder Anwaltverein
• 337 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen alsDownload • WertGarantiePausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen alsDownload • WertGarantiePausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen alsDownload • WertGarantie
GmbH-Geschäftsführende im Arbeitsrecht
GmbH-Geschäftsführende im ArbeitsrechtGmbH-Geschäftsführende im ArbeitsrechtGmbH-Geschäftsführende im Arbeitsrecht
Jetzt buchen
Jetzt buchen
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
HR zwischen Arbeitsrecht und Datenschutz
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
GmbH-Geschäftsführende im ArbeitsrechtAktuell ausgewählt
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Erwerbsstatus: Abgrenzung zwischen Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit
Frankfurt a. M. | Freitag, 07. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 13:30 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
HR zwischen Arbeitsrecht und Datenschutz
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
GmbH-Geschäftsführende im ArbeitsrechtAktuell ausgewählt
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Erwerbsstatus: Abgrenzung zwischen Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit
Frankfurt a. M. | Freitag, 07. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 13:30 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
HR zwischen Arbeitsrecht und Datenschutz
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
GmbH-Geschäftsführende im ArbeitsrechtAktuell ausgewählt
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Erwerbsstatus: Abgrenzung zwischen Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit
Frankfurt a. M. | Freitag, 07. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 13:30 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
HR zwischen Arbeitsrecht und Datenschutz
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
GmbH-Geschäftsführende im ArbeitsrechtAktuell ausgewählt
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Erwerbsstatus: Abgrenzung zwischen Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit
Frankfurt a. M. | Freitag, 07. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 13:30 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
HR zwischen Arbeitsrecht und Datenschutz
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
GmbH-Geschäftsführende im ArbeitsrechtAktuell ausgewählt
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Erwerbsstatus: Abgrenzung zwischen Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit
Frankfurt a. M. | Freitag, 07. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 13:30 Uhr•
HR zwischen Arbeitsrecht und Datenschutz
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr•
GmbH-Geschäftsführende im ArbeitsrechtAktuell ausgewählt
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Aktuell ausgewähltFrankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr•
Erwerbsstatus: Abgrenzung zwischen Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit
Frankfurt a. M. | Freitag, 07. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Frankfurt a. M. | Freitag, 07. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr•
Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 13:30 Uhr
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 06. November 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 13:30 UhrAndré SzibeleTelefon: 030 / 726153-130Nachricht sendenTelefon: 030 / 726153-130Nachricht sendenNachricht senden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert