Neue Entwicklungen zum Sorgerecht und Umgang

Neue Entwicklungen zum Sorgerecht und Umgang
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Neue Entwicklungen zum Sorgerecht und UmgangNeue Entwicklungen zum Sorgerecht und UmgangNeue Entwicklungen zum Sorgerecht und UmgangEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenÜbersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenWann findet das Seminar statt?
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 71255-25_2An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Familienrecht sowie Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen mit praktischen Erfahrungen im Familienrecht.
Worum geht es?
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die neuen Entwicklungen in gerichtlichen Verfahren zum Sorgerecht und zum Umgang. Neue Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und verschiedener Oberlandesgerichte werden dargestellt. Einbezogen werden typische Verfahrenskonstellationen anhand von ausgewählten Fällen in aktuellen Entscheidungen. Anwaltliche Strategien können entwickelt und besprochen werden. Das Verfahrensrecht, insbesondere auch das Beschwerderecht, werden ebenfalls schwerpunktmäßig behandelt.
Was sind die Schwerpunkte?

Rechtliche Grundlagen, rechtspolitische Aspekte, praktische Erfahrungen mit Neuregelungen, Ausblick

Sorgerecht: §§ 1671, 1626a BGB; Vollmachterteilung zur Vermeidung der Aufhebung gemeinsamer elterlicher Sorge; Alleinentscheidungsbefugnis, § 1687 BGB; § 1628 BGB; Sorgerechtsentzug

Umgangsrecht: Umgangsbestimmungsrecht; Umgangspflegschaft; Umgangsbegleitung, Umgangsausschluss; Umgangsrecht Dritter; Wohlverhaltensverpflichtung; Vollstreckung des Umgangs; Umgangsvereitelung

Verfahrensrechtliche Probleme: Anhörung des Kindes, Kindeswille; Beweisrecht, insbesondere Sachverständigengutachten; einstweilige Anordnungen; Abänderung; Vergleich; Beschwerderecht; Verfahrenskostenhilfe

Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWann findet das Seminar statt?
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 71255-25_2Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 71255-25_2Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 71255-25_2An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Familienrecht sowie Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen mit praktischen Erfahrungen im Familienrecht.Das Seminar richtet sich an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Familienrecht sowie Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen mit praktischen Erfahrungen im Familienrecht.Das Seminar richtet sich an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Familienrecht sowie Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen mit praktischen Erfahrungen im Familienrecht.Worum geht es?
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die neuen Entwicklungen in gerichtlichen Verfahren zum Sorgerecht und zum Umgang. Neue Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und verschiedener Oberlandesgerichte werden dargestellt. Einbezogen werden typische Verfahrenskonstellationen anhand von ausgewählten Fällen in aktuellen Entscheidungen. Anwaltliche Strategien können entwickelt und besprochen werden. Das Verfahrensrecht, insbesondere auch das Beschwerderecht, werden ebenfalls schwerpunktmäßig behandelt.Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die neuen Entwicklungen in gerichtlichen Verfahren zum Sorgerecht und zum Umgang. Neue Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und verschiedener Oberlandesgerichte werden dargestellt. Einbezogen werden typische Verfahrenskonstellationen anhand von ausgewählten Fällen in aktuellen Entscheidungen. Anwaltliche Strategien können entwickelt und besprochen werden. Das Verfahrensrecht, insbesondere auch das Beschwerderecht, werden ebenfalls schwerpunktmäßig behandelt.Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die neuen Entwicklungen in gerichtlichen Verfahren zum Sorgerecht und zum Umgang. Neue Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und verschiedener Oberlandesgerichte werden dargestellt. Einbezogen werden typische Verfahrenskonstellationen anhand von ausgewählten Fällen in aktuellen Entscheidungen. Anwaltliche Strategien können entwickelt und besprochen werden. Das Verfahrensrecht, insbesondere auch das Beschwerderecht, werden ebenfalls schwerpunktmäßig behandelt.Was sind die Schwerpunkte?

Rechtliche Grundlagen, rechtspolitische Aspekte, praktische Erfahrungen mit Neuregelungen, Ausblick

Sorgerecht: §§ 1671, 1626a BGB; Vollmachterteilung zur Vermeidung der Aufhebung gemeinsamer elterlicher Sorge; Alleinentscheidungsbefugnis, § 1687 BGB; § 1628 BGB; Sorgerechtsentzug

Umgangsrecht: Umgangsbestimmungsrecht; Umgangspflegschaft; Umgangsbegleitung, Umgangsausschluss; Umgangsrecht Dritter; Wohlverhaltensverpflichtung; Vollstreckung des Umgangs; Umgangsvereitelung

Verfahrensrechtliche Probleme: Anhörung des Kindes, Kindeswille; Beweisrecht, insbesondere Sachverständigengutachten; einstweilige Anordnungen; Abänderung; Vergleich; Beschwerderecht; VerfahrenskostenhilfeRechtliche Grundlagen, rechtspolitische Aspekte, praktische Erfahrungen mit Neuregelungen, Ausblick

Sorgerecht: §§ 1671, 1626a BGB; Vollmachterteilung zur Vermeidung der Aufhebung gemeinsamer elterlicher Sorge; Alleinentscheidungsbefugnis, § 1687 BGB; § 1628 BGB; Sorgerechtsentzug

Umgangsrecht: Umgangsbestimmungsrecht; Umgangspflegschaft; Umgangsbegleitung, Umgangsausschluss; Umgangsrecht Dritter; Wohlverhaltensverpflichtung; Vollstreckung des Umgangs; Umgangsvereitelung

Verfahrensrechtliche Probleme: Anhörung des Kindes, Kindeswille; Beweisrecht, insbesondere Sachverständigengutachten; einstweilige Anordnungen; Abänderung; Vergleich; Beschwerderecht; VerfahrenskostenhilfeRechtliche Grundlagen, rechtspolitische Aspekte, praktische Erfahrungen mit Neuregelungen, Ausblick

Sorgerecht: §§ 1671, 1626a BGB; Vollmachterteilung zur Vermeidung der Aufhebung gemeinsamer elterlicher Sorge; Alleinentscheidungsbefugnis, § 1687 BGB; § 1628 BGB; Sorgerechtsentzug

Umgangsrecht: Umgangsbestimmungsrecht; Umgangspflegschaft; Umgangsbegleitung, Umgangsausschluss; Umgangsrecht Dritter; Wohlverhaltensverpflichtung; Vollstreckung des Umgangs; Umgangsvereitelung

Verfahrensrechtliche Probleme: Anhörung des Kindes, Kindeswille; Beweisrecht, insbesondere Sachverständigengutachten; einstweilige Anordnungen; Abänderung; Vergleich; Beschwerderecht; Verfahrenskostenhilfe•
Rechtliche Grundlagen, rechtspolitische Aspekte, praktische Erfahrungen mit Neuregelungen, Ausblick
Rechtliche Grundlagen, rechtspolitische Aspekte, praktische Erfahrungen mit Neuregelungen, Ausblick•
Sorgerecht: §§ 1671, 1626a BGB; Vollmachterteilung zur Vermeidung der Aufhebung gemeinsamer elterlicher Sorge; Alleinentscheidungsbefugnis, § 1687 BGB; § 1628 BGB; Sorgerechtsentzug
Sorgerecht: §§ 1671, 1626a BGB; Vollmachterteilung zur Vermeidung der Aufhebung gemeinsamer elterlicher Sorge; Alleinentscheidungsbefugnis, § 1687 BGB; § 1628 BGB; Sorgerechtsentzug•
Umgangsrecht: Umgangsbestimmungsrecht; Umgangspflegschaft; Umgangsbegleitung, Umgangsausschluss; Umgangsrecht Dritter; Wohlverhaltensverpflichtung; Vollstreckung des Umgangs; Umgangsvereitelung
Umgangsrecht: Umgangsbestimmungsrecht; Umgangspflegschaft; Umgangsbegleitung, Umgangsausschluss; Umgangsrecht Dritter; Wohlverhaltensverpflichtung; Vollstreckung des Umgangs; Umgangsvereitelung•
Verfahrensrechtliche Probleme: Anhörung des Kindes, Kindeswille; Beweisrecht, insbesondere Sachverständigengutachten; einstweilige Anordnungen; Abänderung; Vergleich; Beschwerderecht; Verfahrenskostenhilfe
Verfahrensrechtliche Probleme: Anhörung des Kindes, Kindeswille; Beweisrecht, insbesondere Sachverständigengutachten; einstweilige Anordnungen; Abänderung; Vergleich; Beschwerderecht; VerfahrenskostenhilfeEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWer referiert?
Kristina Kemperdiek-KsollRechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Familienrecht sowie Miet- und Wohnungseigentumsrecht, BochumWer referiert?Wer referiert?Kristina Kemperdiek-KsollRechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Familienrecht sowie Miet- und Wohnungseigentumsrecht, BochumKristina Kemperdiek-KsollRechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Familienrecht sowie Miet- und Wohnungseigentumsrecht, BochumKristina Kemperdiek-KsollRechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Familienrecht sowie Miet- und Wohnungseigentumsrecht, BochumKristina Kemperdiek-KsollRechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Familienrecht sowie Miet- und Wohnungseigentumsrecht, BochumKristina Kemperdiek-KsollRechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Familienrecht sowie Miet- und Wohnungseigentumsrecht, BochumKristina Kemperdiek-KsollRechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Familienrecht sowie Miet- und Wohnungseigentumsrecht, BochumWo findet das Seminar statt?
nH Hotel Hamburg-Altona, Stresemannstraße 363-369, 22761 HamburgRoute bei Google Maps planenTelefon: 040 / 4210600Exklusiv für Teilnehmende
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 6. Oktober 2025 • EZ/ÜF 141,15 €Wo findet das Seminar statt?Wo findet das Seminar statt?nH Hotel Hamburg-Altona, Stresemannstraße 363-369, 22761 HamburgRoute bei Google Maps planenTelefon: 040 / 4210600nH Hotel Hamburg-Altona, Stresemannstraße 363-369, 22761 HamburgRoute bei Google Maps planenTelefon: 040 / 4210600Exklusiv für Teilnehmende
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 6. Oktober 2025 • EZ/ÜF 141,15 €begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 6. Oktober 2025 • EZ/ÜF 141,15 €begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 6. Oktober 2025 • EZ/ÜF 141,15 €Was kostet die Teilnahme?
202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
303 € Mitglieder Anwaltverein
337 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieWas kostet die Teilnahme?Was kostet die Teilnahme?202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
303 € Mitglieder Anwaltverein
337 € Nichtmitglieder202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
303 € Mitglieder Anwaltverein
337 € Nichtmitglieder202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
303 € Mitglieder Anwaltverein
337 € Nichtmitglieder• 202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
• 303 € Mitglieder Anwaltverein
• 337 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantiePausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantiePausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
Neue Entwicklungen zum Sorgerecht und Umgang
Neue Entwicklungen zum Sorgerecht und UmgangNeue Entwicklungen zum Sorgerecht und UmgangNeue Entwicklungen zum Sorgerecht und Umgang
Jetzt buchen
Jetzt buchen
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpaketes. Buchen Sie das gesamte Paket und profitieren Sie von einer vergünstigten Teilnahmegebühr.
Gewinnermittlungen im Familienrecht
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Neue Entwicklungen zum Sorgerecht und UmgangAktuell ausgewählt
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Miteigentum und Schulden in der Ehe
Hamburg | Freitag, 07. November 2025 • 09:00 – 14:30 Uhr
Seminarpaket Familienrecht: 3 x 5 Stunden
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 14:30 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpaketes. Buchen Sie das gesamte Paket und profitieren Sie von einer vergünstigten Teilnahmegebühr.
Gewinnermittlungen im Familienrecht
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Neue Entwicklungen zum Sorgerecht und UmgangAktuell ausgewählt
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Miteigentum und Schulden in der Ehe
Hamburg | Freitag, 07. November 2025 • 09:00 – 14:30 Uhr
Seminarpaket Familienrecht: 3 x 5 Stunden
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 14:30 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpaketes. Buchen Sie das gesamte Paket und profitieren Sie von einer vergünstigten Teilnahmegebühr.
Gewinnermittlungen im Familienrecht
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Neue Entwicklungen zum Sorgerecht und UmgangAktuell ausgewählt
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Miteigentum und Schulden in der Ehe
Hamburg | Freitag, 07. November 2025 • 09:00 – 14:30 Uhr
Seminarpaket Familienrecht: 3 x 5 Stunden
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 14:30 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpaketes. Buchen Sie das gesamte Paket und profitieren Sie von einer vergünstigten Teilnahmegebühr.
Gewinnermittlungen im Familienrecht
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Neue Entwicklungen zum Sorgerecht und UmgangAktuell ausgewählt
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Miteigentum und Schulden in der Ehe
Hamburg | Freitag, 07. November 2025 • 09:00 – 14:30 Uhr
Seminarpaket Familienrecht: 3 x 5 Stunden
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 14:30 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpaketes. Buchen Sie das gesamte Paket und profitieren Sie von einer vergünstigten Teilnahmegebühr.Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpaketes. Buchen Sie das gesamte Paket und profitieren Sie von einer vergünstigten Teilnahmegebühr.
Gewinnermittlungen im Familienrecht
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Neue Entwicklungen zum Sorgerecht und UmgangAktuell ausgewählt
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Miteigentum und Schulden in der Ehe
Hamburg | Freitag, 07. November 2025 • 09:00 – 14:30 Uhr
Seminarpaket Familienrecht: 3 x 5 Stunden
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 14:30 Uhr•
Gewinnermittlungen im Familienrecht
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr•
Neue Entwicklungen zum Sorgerecht und UmgangAktuell ausgewählt
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Aktuell ausgewähltHamburg | Donnerstag, 06. November 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr•
Miteigentum und Schulden in der Ehe
Hamburg | Freitag, 07. November 2025 • 09:00 – 14:30 Uhr
Hamburg | Freitag, 07. November 2025 • 09:00 – 14:30 Uhr•
Seminarpaket Familienrecht: 3 x 5 Stunden
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 14:30 Uhr
Hamburg | Donnerstag, 06. November 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 14:30 UhrSophie ZschieschangTelefon: 030 / 726153-137Nachricht sendenTelefon: 030 / 726153-137Nachricht sendenNachricht senden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert