Variable Vergütungssysteme im Arbeitsrecht

Variable Vergütungssysteme im Arbeitsrecht
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Variable Vergütungssysteme im ArbeitsrechtVariable Vergütungssysteme im ArbeitsrechtVariable Vergütungssysteme im ArbeitsrechtEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenÜbersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenWann findet das Seminar statt?
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 71059-25_2An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht, sowie an Mitarbeitende von Rechts- und Personalabteilungen.
Worum geht es?
Variable Vergütungssysteme haben sich in der Praxis durchgesetzt. Rechtlich stellen sich allerdings viele Fragen, die sowohl bei der Gestaltung der Vergütungssysteme als auch bei der Geltendmachung von Ansprüchen durch den einzelnen Mitarbeiter/die einzelne Mitarbeiterin relevant sind. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden besprochen, insbesondere unter Berücksichtigung der sich wandelnden Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Ebenfalls erörtert werden regulatorische Vorgaben für die Vergütungssysteme, z. B. im Bankbereich.
Was sind die Schwerpunkte?

Formen der variablen Vergütungssysteme

Instrumente zur Flexibilisierung, insbesondere Freiwilligkeitsvorbehalte, Widerrufsvorbehalte, Stichtagsklauseln

Beteiligungsrechte des Betriebsrats

Durchsetzung von Ansprüchen, insbesondere unter Berücksichtigung des Gleichbehandlungsgrundsatzes

Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWann findet das Seminar statt?
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 71059-25_2Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 71059-25_2Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 71059-25_2An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht, sowie an Mitarbeitende von Rechts- und Personalabteilungen.Das Seminar richtet sich an im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht, sowie an Mitarbeitende von Rechts- und Personalabteilungen.Das Seminar richtet sich an im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht, sowie an Mitarbeitende von Rechts- und Personalabteilungen.Worum geht es?
Variable Vergütungssysteme haben sich in der Praxis durchgesetzt. Rechtlich stellen sich allerdings viele Fragen, die sowohl bei der Gestaltung der Vergütungssysteme als auch bei der Geltendmachung von Ansprüchen durch den einzelnen Mitarbeiter/die einzelne Mitarbeiterin relevant sind. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden besprochen, insbesondere unter Berücksichtigung der sich wandelnden Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Ebenfalls erörtert werden regulatorische Vorgaben für die Vergütungssysteme, z. B. im Bankbereich.Variable Vergütungssysteme haben sich in der Praxis durchgesetzt. Rechtlich stellen sich allerdings viele Fragen, die sowohl bei der Gestaltung der Vergütungssysteme als auch bei der Geltendmachung von Ansprüchen durch den einzelnen Mitarbeiter/die einzelne Mitarbeiterin relevant sind. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden besprochen, insbesondere unter Berücksichtigung der sich wandelnden Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Ebenfalls erörtert werden regulatorische Vorgaben für die Vergütungssysteme, z. B. im Bankbereich.Variable Vergütungssysteme haben sich in der Praxis durchgesetzt. Rechtlich stellen sich allerdings viele Fragen, die sowohl bei der Gestaltung der Vergütungssysteme als auch bei der Geltendmachung von Ansprüchen durch den einzelnen Mitarbeiter/die einzelne Mitarbeiterin relevant sind. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden besprochen, insbesondere unter Berücksichtigung der sich wandelnden Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Ebenfalls erörtert werden regulatorische Vorgaben für die Vergütungssysteme, z. B. im Bankbereich.Was sind die Schwerpunkte?

Formen der variablen Vergütungssysteme

Instrumente zur Flexibilisierung, insbesondere Freiwilligkeitsvorbehalte, Widerrufsvorbehalte, Stichtagsklauseln

Beteiligungsrechte des Betriebsrats

Durchsetzung von Ansprüchen, insbesondere unter Berücksichtigung des GleichbehandlungsgrundsatzesFormen der variablen Vergütungssysteme

Instrumente zur Flexibilisierung, insbesondere Freiwilligkeitsvorbehalte, Widerrufsvorbehalte, Stichtagsklauseln

Beteiligungsrechte des Betriebsrats

Durchsetzung von Ansprüchen, insbesondere unter Berücksichtigung des GleichbehandlungsgrundsatzesFormen der variablen Vergütungssysteme

Instrumente zur Flexibilisierung, insbesondere Freiwilligkeitsvorbehalte, Widerrufsvorbehalte, Stichtagsklauseln

Beteiligungsrechte des Betriebsrats

Durchsetzung von Ansprüchen, insbesondere unter Berücksichtigung des Gleichbehandlungsgrundsatzes•
Formen der variablen Vergütungssysteme
Formen der variablen Vergütungssysteme•
Instrumente zur Flexibilisierung, insbesondere Freiwilligkeitsvorbehalte, Widerrufsvorbehalte, Stichtagsklauseln
Instrumente zur Flexibilisierung, insbesondere Freiwilligkeitsvorbehalte, Widerrufsvorbehalte, Stichtagsklauseln•
Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Beteiligungsrechte des Betriebsrats•
Durchsetzung von Ansprüchen, insbesondere unter Berücksichtigung des Gleichbehandlungsgrundsatzes
Durchsetzung von Ansprüchen, insbesondere unter Berücksichtigung des GleichbehandlungsgrundsatzesEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWer referiert?
Dr. Thomas WinzerRechtsanwalt, Frankfurt a. M.Wer referiert?Wer referiert?Dr. Thomas WinzerRechtsanwalt, Frankfurt a. M.Dr. Thomas WinzerRechtsanwalt, Frankfurt a. M.Dr. Thomas WinzerRechtsanwalt, Frankfurt a. M.Dr. Thomas WinzerRechtsanwalt, Frankfurt a. M.Dr. Thomas WinzerRechtsanwalt, Frankfurt a. M.Dr. Thomas WinzerRechtsanwalt, Frankfurt a. M.Wo findet das Seminar statt?
InterCity Hotel Berlin-Ostbahnhof, Am Ostbahnhof 5, 10243 BerlinRoute bei Google Maps planenTelefon: 030 / 293680Exklusiv für Teilnehmende
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 8. Oktober 2025 • EZ/ÜF 105,60 €Wo findet das Seminar statt?Wo findet das Seminar statt?InterCity Hotel Berlin-Ostbahnhof, Am Ostbahnhof 5, 10243 BerlinRoute bei Google Maps planenTelefon: 030 / 293680InterCity Hotel Berlin-Ostbahnhof, Am Ostbahnhof 5, 10243 BerlinRoute bei Google Maps planenTelefon: 030 / 293680Exklusiv für Teilnehmende
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 8. Oktober 2025 • EZ/ÜF 105,60 €begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 8. Oktober 2025 • EZ/ÜF 105,60 €begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 8. Oktober 2025 • EZ/ÜF 105,60 €Was kostet die Teilnahme?
202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
303 € Mitglieder Anwaltverein
337 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantieWas kostet die Teilnahme?Was kostet die Teilnahme?202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
303 € Mitglieder Anwaltverein
337 € Nichtmitglieder202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
303 € Mitglieder Anwaltverein
337 € Nichtmitglieder202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
303 € Mitglieder Anwaltverein
337 € Nichtmitglieder• 202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
• 303 € Mitglieder Anwaltverein
• 337 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantiePausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantiePausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie
Variable Vergütungssysteme im Arbeitsrecht
Variable Vergütungssysteme im ArbeitsrechtVariable Vergütungssysteme im ArbeitsrechtVariable Vergütungssysteme im Arbeitsrecht
Jetzt buchen
Jetzt buchen
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
Verhandlungsstrategien im Arbeitsrecht
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Variable Vergütungssysteme im ArbeitsrechtAktuell ausgewählt
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Aktuelles Arbeitszeitrecht
Berlin | Freitag, 31. Oktober 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 31. Oktober 2025, 13:30 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
Verhandlungsstrategien im Arbeitsrecht
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Variable Vergütungssysteme im ArbeitsrechtAktuell ausgewählt
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Aktuelles Arbeitszeitrecht
Berlin | Freitag, 31. Oktober 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 31. Oktober 2025, 13:30 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
Verhandlungsstrategien im Arbeitsrecht
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Variable Vergütungssysteme im ArbeitsrechtAktuell ausgewählt
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Aktuelles Arbeitszeitrecht
Berlin | Freitag, 31. Oktober 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 31. Oktober 2025, 13:30 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
Verhandlungsstrategien im Arbeitsrecht
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Variable Vergütungssysteme im ArbeitsrechtAktuell ausgewählt
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Aktuelles Arbeitszeitrecht
Berlin | Freitag, 31. Oktober 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 31. Oktober 2025, 13:30 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
Verhandlungsstrategien im Arbeitsrecht
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Variable Vergütungssysteme im ArbeitsrechtAktuell ausgewählt
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Aktuelles Arbeitszeitrecht
Berlin | Freitag, 31. Oktober 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 31. Oktober 2025, 13:30 Uhr•
Verhandlungsstrategien im Arbeitsrecht
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr•
Variable Vergütungssysteme im ArbeitsrechtAktuell ausgewählt
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr
Aktuell ausgewähltBerlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025 • 14:30 – 20:00 Uhr•
Aktuelles Arbeitszeitrecht
Berlin | Freitag, 31. Oktober 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr
Berlin | Freitag, 31. Oktober 2025 • 08:00 – 13:30 Uhr•
Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 31. Oktober 2025, 13:30 Uhr
Berlin | Donnerstag, 30. Oktober 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 31. Oktober 2025, 13:30 UhrAndré SzibeleTelefon: 030 / 726153-130Nachricht sendenTelefon: 030 / 726153-130Nachricht sendenNachricht senden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert