Aufhebungsverträge und Abfindungsvereinbarungen
Aufhebungsverträge und Abfindungsvereinbarungen
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Aufhebungsverträge und AbfindungsvereinbarungenAufhebungsverträge und AbfindungsvereinbarungenAufhebungsverträge und AbfindungsvereinbarungenEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenÜbersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenWann findet das Seminar statt?
Online | Montag, 27. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 71058-25_1An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die als Berater/Beraterinnen von Arbeitgebern/Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen tätig sind. Es ist besonders geeignet für Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht aber auch für Mitarbeitende in Personal- und Rechtsabteilungen, wie zum Beispiel HR-Business Partner.
Worum geht es?
Das Seminar behandelt die arbeitsrechtlichen Grundlagen, aber auch die Fallstricke, die im Zusammenhang mit der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung einer einvernehmlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu beachten sind. Daneben werden die Schranken, die Formvorschriften, Muster-Beispiele sowie die aktuelle Rechtsprechung, ihre Umsetzung in der Praxis und mögliche prozessuale Konflikte behandelt.
Was sind die Schwerpunkte?
Das Zustandekommen einer Trennungsvereinbarung, Anspruch oder Wunsch?
Die Entscheidungsgrundlagen für die Suche nach dem Mittel der Wahl: Kündigung, Abwicklungsvereinbarung oder Aufhebungsvertrag?
Der notwendige Inhalt einer Aufhebungsvereinbarung
Die sinnvollen Ergänzungen
Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Aspekte von Freistellung und Abfindung
Risiken und Fallstricke auf Arbeitgeberseite
Risiken und Fallstricke auf Arbeitnehmerseite
Nachträgliche Reue: Anfechtung bei Irrtum, Drohung oder arglistiger Täuschung
Anpassung der Vereinbarung
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote
Long Term Incentives und die Auswirkungen der Aufhebungsvereinbarung darauf
Aktuelle Rechtsprechung
Prozessuales
Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWann findet das Seminar statt?
Online | Montag, 27. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 71058-25_1Online | Montag, 27. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 71058-25_1Online | Montag, 27. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 71058-25_1An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die als Berater/Beraterinnen von Arbeitgebern/Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen tätig sind. Es ist besonders geeignet für Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht aber auch für Mitarbeitende in Personal- und Rechtsabteilungen, wie zum Beispiel HR-Business Partner.Das Seminar richtet sich an im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die als Berater/Beraterinnen von Arbeitgebern/Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen tätig sind. Es ist besonders geeignet für Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht aber auch für Mitarbeitende in Personal- und Rechtsabteilungen, wie zum Beispiel HR-Business Partner.Das Seminar richtet sich an im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die als Berater/Beraterinnen von Arbeitgebern/Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen tätig sind. Es ist besonders geeignet für Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht aber auch für Mitarbeitende in Personal- und Rechtsabteilungen, wie zum Beispiel HR-Business Partner.Worum geht es?
Das Seminar behandelt die arbeitsrechtlichen Grundlagen, aber auch die Fallstricke, die im Zusammenhang mit der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung einer einvernehmlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu beachten sind. Daneben werden die Schranken, die Formvorschriften, Muster-Beispiele sowie die aktuelle Rechtsprechung, ihre Umsetzung in der Praxis und mögliche prozessuale Konflikte behandelt.Das Seminar behandelt die arbeitsrechtlichen Grundlagen, aber auch die Fallstricke, die im Zusammenhang mit der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung einer einvernehmlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu beachten sind. Daneben werden die Schranken, die Formvorschriften, Muster-Beispiele sowie die aktuelle Rechtsprechung, ihre Umsetzung in der Praxis und mögliche prozessuale Konflikte behandelt.Das Seminar behandelt die arbeitsrechtlichen Grundlagen, aber auch die Fallstricke, die im Zusammenhang mit der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung einer einvernehmlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu beachten sind. Daneben werden die Schranken, die Formvorschriften, Muster-Beispiele sowie die aktuelle Rechtsprechung, ihre Umsetzung in der Praxis und mögliche prozessuale Konflikte behandelt.Was sind die Schwerpunkte?
Das Zustandekommen einer Trennungsvereinbarung, Anspruch oder Wunsch?
Die Entscheidungsgrundlagen für die Suche nach dem Mittel der Wahl: Kündigung, Abwicklungsvereinbarung oder Aufhebungsvertrag?
Der notwendige Inhalt einer Aufhebungsvereinbarung
Die sinnvollen Ergänzungen
Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Aspekte von Freistellung und Abfindung
Risiken und Fallstricke auf Arbeitgeberseite
Risiken und Fallstricke auf Arbeitnehmerseite
Nachträgliche Reue: Anfechtung bei Irrtum, Drohung oder arglistiger Täuschung
Anpassung der Vereinbarung
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote
Long Term Incentives und die Auswirkungen der Aufhebungsvereinbarung darauf
Aktuelle Rechtsprechung
Prozessuales
Erfahrungsaustausch unter den TeilnehmendenDas Zustandekommen einer Trennungsvereinbarung, Anspruch oder Wunsch?
Die Entscheidungsgrundlagen für die Suche nach dem Mittel der Wahl: Kündigung, Abwicklungsvereinbarung oder Aufhebungsvertrag?
Der notwendige Inhalt einer Aufhebungsvereinbarung
Die sinnvollen Ergänzungen
Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Aspekte von Freistellung und Abfindung
Risiken und Fallstricke auf Arbeitgeberseite
Risiken und Fallstricke auf Arbeitnehmerseite
Nachträgliche Reue: Anfechtung bei Irrtum, Drohung oder arglistiger Täuschung
Anpassung der Vereinbarung
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote
Long Term Incentives und die Auswirkungen der Aufhebungsvereinbarung darauf
Aktuelle Rechtsprechung
Prozessuales
Erfahrungsaustausch unter den TeilnehmendenDas Zustandekommen einer Trennungsvereinbarung, Anspruch oder Wunsch?
Die Entscheidungsgrundlagen für die Suche nach dem Mittel der Wahl: Kündigung, Abwicklungsvereinbarung oder Aufhebungsvertrag?
Der notwendige Inhalt einer Aufhebungsvereinbarung
Die sinnvollen Ergänzungen
Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Aspekte von Freistellung und Abfindung
Risiken und Fallstricke auf Arbeitgeberseite
Risiken und Fallstricke auf Arbeitnehmerseite
Nachträgliche Reue: Anfechtung bei Irrtum, Drohung oder arglistiger Täuschung
Anpassung der Vereinbarung
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote
Long Term Incentives und die Auswirkungen der Aufhebungsvereinbarung darauf
Aktuelle Rechtsprechung
Prozessuales
Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden•
Das Zustandekommen einer Trennungsvereinbarung, Anspruch oder Wunsch?
Das Zustandekommen einer Trennungsvereinbarung, Anspruch oder Wunsch?•
Die Entscheidungsgrundlagen für die Suche nach dem Mittel der Wahl: Kündigung, Abwicklungsvereinbarung oder Aufhebungsvertrag?
Die Entscheidungsgrundlagen für die Suche nach dem Mittel der Wahl: Kündigung, Abwicklungsvereinbarung oder Aufhebungsvertrag?•
Der notwendige Inhalt einer Aufhebungsvereinbarung
Der notwendige Inhalt einer Aufhebungsvereinbarung•
Die sinnvollen Ergänzungen
Die sinnvollen Ergänzungen•
Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Aspekte von Freistellung und Abfindung
Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Aspekte von Freistellung und Abfindung•
Risiken und Fallstricke auf Arbeitgeberseite
Risiken und Fallstricke auf Arbeitgeberseite•
Risiken und Fallstricke auf Arbeitnehmerseite
Risiken und Fallstricke auf Arbeitnehmerseite•
Nachträgliche Reue: Anfechtung bei Irrtum, Drohung oder arglistiger Täuschung
Nachträgliche Reue: Anfechtung bei Irrtum, Drohung oder arglistiger Täuschung•
Anpassung der Vereinbarung
Anpassung der Vereinbarung•
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote•
Long Term Incentives und die Auswirkungen der Aufhebungsvereinbarung darauf
Long Term Incentives und die Auswirkungen der Aufhebungsvereinbarung darauf•
Aktuelle Rechtsprechung
Aktuelle Rechtsprechung•
Prozessuales
Prozessuales•
Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden
Erfahrungsaustausch unter den TeilnehmendenEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWer referiert?
Dr. Claudia HahnRechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Leinfelden-EchterdingenWer referiert?Wer referiert?Dr. Claudia HahnRechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Leinfelden-EchterdingenDr. Claudia HahnRechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Leinfelden-EchterdingenDr. Claudia HahnRechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Leinfelden-EchterdingenDr. Claudia HahnRechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Leinfelden-EchterdingenDr. Claudia HahnRechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Leinfelden-EchterdingenDr. Claudia HahnRechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Leinfelden-EchterdingenWo findet das Seminar statt?
Adobe, OnlineWo findet das Seminar statt?Wo findet das Seminar statt?Adobe, OnlineAdobe, OnlineWas kostet die Teilnahme?
182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
252 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieWas kostet die Teilnahme?Was kostet die Teilnahme?182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
252 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
252 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
252 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder• 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
• 252 € Mitglieder Anwaltverein
• 303 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
Aufhebungsverträge und Abfindungsvereinbarungen
Aufhebungsverträge und AbfindungsvereinbarungenAufhebungsverträge und AbfindungsvereinbarungenAufhebungsverträge und Abfindungsvereinbarungen
Jetzt buchen
Jetzt buchen
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
Aufhebungsverträge und Abfindungsvereinbarungen Aktuell ausgewählt
Online | Montag, 27. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
Rechtsprechung zum Urlaubsrecht
Online | Dienstag, 28. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
Arbeitsrecht in der Insolvenz
Online | Mittwoch, 29. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Online | Montag, 27. Oktober 2025, 13:00 Uhr bis Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
Aufhebungsverträge und Abfindungsvereinbarungen Aktuell ausgewählt
Online | Montag, 27. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
Rechtsprechung zum Urlaubsrecht
Online | Dienstag, 28. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
Arbeitsrecht in der Insolvenz
Online | Mittwoch, 29. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Online | Montag, 27. Oktober 2025, 13:00 Uhr bis Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
Aufhebungsverträge und Abfindungsvereinbarungen Aktuell ausgewählt
Online | Montag, 27. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
Rechtsprechung zum Urlaubsrecht
Online | Dienstag, 28. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
Arbeitsrecht in der Insolvenz
Online | Mittwoch, 29. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Online | Montag, 27. Oktober 2025, 13:00 Uhr bis Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
Aufhebungsverträge und Abfindungsvereinbarungen Aktuell ausgewählt
Online | Montag, 27. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
Rechtsprechung zum Urlaubsrecht
Online | Dienstag, 28. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
Arbeitsrecht in der Insolvenz
Online | Mittwoch, 29. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Online | Montag, 27. Oktober 2025, 13:00 Uhr bis Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Seminarpaket
Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
Aufhebungsverträge und Abfindungsvereinbarungen Aktuell ausgewählt
Online | Montag, 27. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
Rechtsprechung zum Urlaubsrecht
Online | Dienstag, 28. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
Arbeitsrecht in der Insolvenz
Online | Mittwoch, 29. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Online | Montag, 27. Oktober 2025, 13:00 Uhr bis Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18:30 Uhr•
Aufhebungsverträge und Abfindungsvereinbarungen Aktuell ausgewählt
Online | Montag, 27. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
Aktuell ausgewähltOnline | Montag, 27. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr•
Rechtsprechung zum Urlaubsrecht
Online | Dienstag, 28. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
Online | Dienstag, 28. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr•
Arbeitsrecht in der Insolvenz
Online | Mittwoch, 29. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr
Online | Mittwoch, 29. Oktober 2025 • 13:00 – 18:30 Uhr•
Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Online | Montag, 27. Oktober 2025, 13:00 Uhr bis Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Online | Montag, 27. Oktober 2025, 13:00 Uhr bis Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18:30 UhrAndré SzibeleTelefon: 030 / 726153-130Nachricht sendenTelefon: 030 / 726153-130Nachricht sendenNachricht senden