Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung im Erbenstreit (Erbteilungsklage, Erbenfestst.-Klage, Herausgabekl…

Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung im Erbenstreit Veranstaltungs-Nr. 61353-25An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an im Erbrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Erbrecht.
Worum geht es?
Prozessrecht und Verfahrensrecht sind „Vehicel“ zur Durchsetzung bzw. Abwehr erbrechtlicher Ansprüche. Praktiker und Praktikerinnen brauchen Sicherheit, um dem materiellen Recht zur Geltung zu verhelfen. Weil die Regeln nicht immer einfach sind, bedarf es ständiger Befassung mit dieser Materie. Das Pflichtteilsrecht wird hier nur am Rande mitbehandelt, um den anderen äußerst praxisrelevanten Themen genügend Raum geben zu können. Anhand von Beispielfällen und Formulierungsbeispielen wird der behandelte Stoff didaktisch aufbereitet und vertieft. Die Teilnehmenden erhalten außer einem umfangreichen aktuellen Manuskript die Lösungen der im Seminar behandelten Fälle.
Was sind die Schwerpunkte?

Erbteilungsklage samt Feststellungsklage zur Vorbereitung der Erbteilung

Inhalt des Erbteilungsanspruchs

Einreden gegen den Erbteilungsanspruch

Erbenfeststellungsklage – ausgewählte Fragen: Beweiskraft des notariellen Testaments; Feststellungen zur Testierfähigkeit im Verfahren bzw. Prozess; Fragen zur Testierfreiheit

Verhältnis der Erbenfeststellungsklage zum Erbscheinsverfahren

Verhältnis der Erbenfeststellungsklage zur Pflichtteilsklage

Wann finden die Vorträge statt?
10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAONeu im ProgrammNeu im ProgrammNeu im ProgrammWann findet das Seminar statt?
Online | Dienstag, 30. September 2025 • 10:00 – 16:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61353-25Online | Dienstag, 30. September 2025 • 10:00 – 16:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61353-25Online | Dienstag, 30. September 2025 • 10:00 – 16:45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 61353-25An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an im Erbrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Erbrecht.Das Seminar richtet sich an im Erbrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Erbrecht.Das Seminar richtet sich an im Erbrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Erbrecht.Worum geht es?
Prozessrecht und Verfahrensrecht sind „Vehicel“ zur Durchsetzung bzw. Abwehr erbrechtlicher Ansprüche. Praktiker und Praktikerinnen brauchen Sicherheit, um dem materiellen Recht zur Geltung zu verhelfen. Weil die Regeln nicht immer einfach sind, bedarf es ständiger Befassung mit dieser Materie. Das Pflichtteilsrecht wird hier nur am Rande mitbehandelt, um den anderen äußerst praxisrelevanten Themen genügend Raum geben zu können. Anhand von Beispielfällen und Formulierungsbeispielen wird der behandelte Stoff didaktisch aufbereitet und vertieft. Die Teilnehmenden erhalten außer einem umfangreichen aktuellen Manuskript die Lösungen der im Seminar behandelten Fälle.Prozessrecht und Verfahrensrecht sind „Vehicel“ zur Durchsetzung bzw. Abwehr erbrechtlicher Ansprüche. Praktiker und Praktikerinnen brauchen Sicherheit, um dem materiellen Recht zur Geltung zu verhelfen. Weil die Regeln nicht immer einfach sind, bedarf es ständiger Befassung mit dieser Materie. Das Pflichtteilsrecht wird hier nur am Rande mitbehandelt, um den anderen äußerst praxisrelevanten Themen genügend Raum geben zu können. Anhand von Beispielfällen und Formulierungsbeispielen wird der behandelte Stoff didaktisch aufbereitet und vertieft. Die Teilnehmenden erhalten außer einem umfangreichen aktuellen Manuskript die Lösungen der im Seminar behandelten Fälle.Prozessrecht und Verfahrensrecht sind „Vehicel“ zur Durchsetzung bzw. Abwehr erbrechtlicher Ansprüche. Praktiker und Praktikerinnen brauchen Sicherheit, um dem materiellen Recht zur Geltung zu verhelfen. Weil die Regeln nicht immer einfach sind, bedarf es ständiger Befassung mit dieser Materie. Das Pflichtteilsrecht wird hier nur am Rande mitbehandelt, um den anderen äußerst praxisrelevanten Themen genügend Raum geben zu können. Anhand von Beispielfällen und Formulierungsbeispielen wird der behandelte Stoff didaktisch aufbereitet und vertieft. Die Teilnehmenden erhalten außer einem umfangreichen aktuellen Manuskript die Lösungen der im Seminar behandelten Fälle.Was sind die Schwerpunkte?

Erbteilungsklage samt Feststellungsklage zur Vorbereitung der Erbteilung

Inhalt des Erbteilungsanspruchs

Einreden gegen den Erbteilungsanspruch

Erbenfeststellungsklage – ausgewählte Fragen: Beweiskraft des notariellen Testaments; Feststellungen zur Testierfähigkeit im Verfahren bzw. Prozess; Fragen zur Testierfreiheit

Verhältnis der Erbenfeststellungsklage zum Erbscheinsverfahren

Verhältnis der Erbenfeststellungsklage zur PflichtteilsklageErbteilungsklage samt Feststellungsklage zur Vorbereitung der Erbteilung

Inhalt des Erbteilungsanspruchs

Einreden gegen den Erbteilungsanspruch

Erbenfeststellungsklage – ausgewählte Fragen: Beweiskraft des notariellen Testaments; Feststellungen zur Testierfähigkeit im Verfahren bzw. Prozess; Fragen zur Testierfreiheit

Verhältnis der Erbenfeststellungsklage zum Erbscheinsverfahren

Verhältnis der Erbenfeststellungsklage zur PflichtteilsklageErbteilungsklage samt Feststellungsklage zur Vorbereitung der Erbteilung

Inhalt des Erbteilungsanspruchs

Einreden gegen den Erbteilungsanspruch

Erbenfeststellungsklage – ausgewählte Fragen: Beweiskraft des notariellen Testaments; Feststellungen zur Testierfähigkeit im Verfahren bzw. Prozess; Fragen zur Testierfreiheit

Verhältnis der Erbenfeststellungsklage zum Erbscheinsverfahren

Verhältnis der Erbenfeststellungsklage zur Pflichtteilsklage•
Erbteilungsklage samt Feststellungsklage zur Vorbereitung der Erbteilung
Erbteilungsklage samt Feststellungsklage zur Vorbereitung der Erbteilung•
Inhalt des Erbteilungsanspruchs
Inhalt des Erbteilungsanspruchs•
Einreden gegen den Erbteilungsanspruch
Einreden gegen den Erbteilungsanspruch•
Erbenfeststellungsklage – ausgewählte Fragen: Beweiskraft des notariellen Testaments; Feststellungen zur Testierfähigkeit im Verfahren bzw. Prozess; Fragen zur Testierfreiheit
Erbenfeststellungsklage – ausgewählte Fragen: Beweiskraft des notariellen Testaments; Feststellungen zur Testierfähigkeit im Verfahren bzw. Prozess; Fragen zur Testierfreiheit•
Verhältnis der Erbenfeststellungsklage zum Erbscheinsverfahren
Verhältnis der Erbenfeststellungsklage zum Erbscheinsverfahren•
Verhältnis der Erbenfeststellungsklage zur Pflichtteilsklage
Verhältnis der Erbenfeststellungsklage zur PflichtteilsklageWann finden die Vorträge statt?
10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 UhrEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOEmpfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAOWer referiert?
Walter KrugVorsitzender Richter am LG a. D., StuttgartWer referiert?Wer referiert?Walter KrugVorsitzender Richter am LG a. D., StuttgartWalter KrugVorsitzender Richter am LG a. D., StuttgartWalter KrugVorsitzender Richter am LG a. D., StuttgartWalter KrugVorsitzender Richter am LG a. D., StuttgartWalter KrugVorsitzender Richter am LG a. D., StuttgartWalter KrugVorsitzender Richter am LG a. D., StuttgartWo findet das Seminar statt?
Adobe, OnlineWo findet das Seminar statt?Wo findet das Seminar statt?Adobe, OnlineAdobe, OnlineWas kostet die Teilnahme?
182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieWas kostet die Teilnahme?Was kostet die Teilnahme?182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
273 € Mitglieder Anwaltverein
303 € Nichtmitglieder• 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
• 273 € Mitglieder Anwaltverein
• 303 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.zzgl. gesetzl. USt.Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantieArbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung im Erbenstreit (Erbteilungsklage, Erbenfestst.-Klage, Herausgabeklage wg. missbräuchlicher Schenkung
Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung im Erbenstreit (Erbteilungsklage, Erbenfestst.-Klage, Herausgabeklage wg. missbräuchlicher SchenkungBesonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung im Erbenstreit (Erbteilungsklage, Erbenfestst.-Klage, Herausgabeklage wg. missbräuchlicher SchenkungBesonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung im Erbenstreit (Erbteilungsklage, Erbenfestst.-Klage, Herausgabeklage wg. missbräuchlicher Schenkung
Jetzt buchen
Jetzt buchenPetra SchrinnerTelefon: 030 / 726153-134Nachricht sendenTelefon: 030 / 726153-134Nachricht sendenNachricht senden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert