S 65. Fachanwaltslehrgang Strafrecht – AUSGEBUCHT Warteliste möglich – anwaltfindenonline.de

65. Fachanwaltslehrgang Strafrecht – AUSGEBUCHT Warteliste möglich

65. Fachanwaltslehrgang Strafrecht – AUSGEBUCHT Warteliste möglich
65. Fachanwaltslehrgang Strafrecht – AUSGEBUCHT Warteliste möglich65. Fachanwaltslehrgang Strafrecht – AUSGEBUCHT Warteliste möglich65. Fachanwaltslehrgang Strafrecht – AUSGEBUCHT Warteliste möglich
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchen
Übersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenÜbersicht
Referent/-inOrtGebühr
Jetzt buchenAchtung: Alle Plätze sind momentan ausgebucht.Bitte schreiben Sie eine E-Mail an Frau Spychala, um sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Klicken Sie dafür auf „Nachricht senden“ rechts unter dem Bild.Bitte schreiben Sie eine E-Mail an Frau Spychala, um sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Klicken Sie dafür auf „Nachricht senden“ rechts unter dem Bild.Bitte schreiben Sie eine E-Mail an Frau Spychala, um sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Klicken Sie dafür auf „Nachricht senden“ rechts unter dem Bild.Wann findet der Lehrgang statt?
Köln | Donnerstag, 25. September 2025, 09:00 Uhr bis Samstag, 06. Dezember 2025, 18:15 Uhr Veranstaltungs-Nr. 42265-25Köln | Donnerstag, 25. September 2025, 09:00 Uhr bis Samstag, 06. Dezember 2025, 18:15 Uhr Veranstaltungs-Nr. 42265-25Köln | Donnerstag, 25. September 2025, 09:00 Uhr bis Samstag, 06. Dezember 2025, 18:15 Uhr Veranstaltungs-Nr. 42265-25Wie ist der Lehrgang aufgebaut?
Der Fachanwaltslehrgang Strafrecht umfasst 120 Vortragsstunden und 15 Kausurstunden.
Er gliedert sich in 6 mehrtägige Bausteine sowie 5 Klausuren à 3 Stunden. Versäumte Stunden bzw. Klausuren können in einem anderen Lehrgang nachgeholt werden.Der Fachanwaltslehrgang Strafrecht umfasst 120 Vortragsstunden und 15 Kausurstunden.
Er gliedert sich in 6 mehrtägige Bausteine sowie 5 Klausuren à 3 Stunden. Versäumte Stunden bzw. Klausuren können in einem anderen Lehrgang nachgeholt werden.Der Fachanwaltslehrgang Strafrecht umfasst 120 Vortragsstunden und 15 Kausurstunden.Er gliedert sich in 6 mehrtägige Bausteine sowie 5 Klausuren à 3 Stunden. Versäumte Stunden bzw. Klausuren können in einem anderen Lehrgang nachgeholt werden.
Baustein 1
Termine und Referierende:25.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 1 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München25.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 2 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München26.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg26.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg27.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrUntersuchungshaft – Teil 1 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln27.09.2025 · 13:15 – 14:45 UhrUntersuchungshaft – Teil 2 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, KölnAusführliche Inhalte
Der Anwalt als Strafverteidiger, Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme
Ermittlungsverfahren
Untersuchungshaft
Berufsrechtliche Grundlagen, Aufgaben, Rechte und Pflichten des Verteidigers, zulässiges/unzulässiges Verteidigerhandeln, Grundfragen des Mandatsverhältnisses, Einzelheiten zur Wahl- und Pflichtverteidigung, Verteidigung im Ermittlungsverfahren, Akteneinsicht, Anwesenheitsrechte und Handlungsmöglichkeiten bei Strafverfolgungsmaßnahmen, Beweisanträge/Beweisanregungen im Ermittlungsverfahren, eigene Ermittlungen, Verteidigungsschriften, konsensuale Verfahrenserledigungen; U-Haft: dringender Tatverdacht und Haftgründe, Verhältnismäßigkeit, Außervollzugsetzung, Haftbedingungen, Verteidigung im Vorführtermin, Besonderheiten der Mandatsführung und taktische Überlegungen.
Baustein 1
Termine und Referierende:25.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 1 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München25.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 2 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München26.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg26.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg27.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrUntersuchungshaft – Teil 1 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln27.09.2025 · 13:15 – 14:45 UhrUntersuchungshaft – Teil 2 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, KölnAusführliche Inhalte
Der Anwalt als Strafverteidiger, Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme
Ermittlungsverfahren
Untersuchungshaft
Berufsrechtliche Grundlagen, Aufgaben, Rechte und Pflichten des Verteidigers, zulässiges/unzulässiges Verteidigerhandeln, Grundfragen des Mandatsverhältnisses, Einzelheiten zur Wahl- und Pflichtverteidigung, Verteidigung im Ermittlungsverfahren, Akteneinsicht, Anwesenheitsrechte und Handlungsmöglichkeiten bei Strafverfolgungsmaßnahmen, Beweisanträge/Beweisanregungen im Ermittlungsverfahren, eigene Ermittlungen, Verteidigungsschriften, konsensuale Verfahrenserledigungen; U-Haft: dringender Tatverdacht und Haftgründe, Verhältnismäßigkeit, Außervollzugsetzung, Haftbedingungen, Verteidigung im Vorführtermin, Besonderheiten der Mandatsführung und taktische Überlegungen.
Baustein 1
Termine und Referierende:25.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 1 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München25.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 2 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München26.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg26.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg27.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrUntersuchungshaft – Teil 1 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln27.09.2025 · 13:15 – 14:45 UhrUntersuchungshaft – Teil 2 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, KölnAusführliche Inhalte
Der Anwalt als Strafverteidiger, Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme
Ermittlungsverfahren
Untersuchungshaft
Berufsrechtliche Grundlagen, Aufgaben, Rechte und Pflichten des Verteidigers, zulässiges/unzulässiges Verteidigerhandeln, Grundfragen des Mandatsverhältnisses, Einzelheiten zur Wahl- und Pflichtverteidigung, Verteidigung im Ermittlungsverfahren, Akteneinsicht, Anwesenheitsrechte und Handlungsmöglichkeiten bei Strafverfolgungsmaßnahmen, Beweisanträge/Beweisanregungen im Ermittlungsverfahren, eigene Ermittlungen, Verteidigungsschriften, konsensuale Verfahrenserledigungen; U-Haft: dringender Tatverdacht und Haftgründe, Verhältnismäßigkeit, Außervollzugsetzung, Haftbedingungen, Verteidigung im Vorführtermin, Besonderheiten der Mandatsführung und taktische Überlegungen.
Baustein 1
Termine und Referierende:25.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 1 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München25.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 2 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München26.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg26.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg27.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrUntersuchungshaft – Teil 1 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln27.09.2025 · 13:15 – 14:45 UhrUntersuchungshaft – Teil 2 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, KölnAusführliche Inhalte
Der Anwalt als Strafverteidiger, Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme
Ermittlungsverfahren
Untersuchungshaft
Berufsrechtliche Grundlagen, Aufgaben, Rechte und Pflichten des Verteidigers, zulässiges/unzulässiges Verteidigerhandeln, Grundfragen des Mandatsverhältnisses, Einzelheiten zur Wahl- und Pflichtverteidigung, Verteidigung im Ermittlungsverfahren, Akteneinsicht, Anwesenheitsrechte und Handlungsmöglichkeiten bei Strafverfolgungsmaßnahmen, Beweisanträge/Beweisanregungen im Ermittlungsverfahren, eigene Ermittlungen, Verteidigungsschriften, konsensuale Verfahrenserledigungen; U-Haft: dringender Tatverdacht und Haftgründe, Verhältnismäßigkeit, Außervollzugsetzung, Haftbedingungen, Verteidigung im Vorführtermin, Besonderheiten der Mandatsführung und taktische Überlegungen.Baustein 1Baustein 1
Termine und Referierende:25.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 1 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München25.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 2 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München26.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg26.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg27.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrUntersuchungshaft – Teil 1 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln27.09.2025 · 13:15 – 14:45 UhrUntersuchungshaft – Teil 2 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, KölnAusführliche Inhalte
Der Anwalt als Strafverteidiger, Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme
Ermittlungsverfahren
Untersuchungshaft
Berufsrechtliche Grundlagen, Aufgaben, Rechte und Pflichten des Verteidigers, zulässiges/unzulässiges Verteidigerhandeln, Grundfragen des Mandatsverhältnisses, Einzelheiten zur Wahl- und Pflichtverteidigung, Verteidigung im Ermittlungsverfahren, Akteneinsicht, Anwesenheitsrechte und Handlungsmöglichkeiten bei Strafverfolgungsmaßnahmen, Beweisanträge/Beweisanregungen im Ermittlungsverfahren, eigene Ermittlungen, Verteidigungsschriften, konsensuale Verfahrenserledigungen; U-Haft: dringender Tatverdacht und Haftgründe, Verhältnismäßigkeit, Außervollzugsetzung, Haftbedingungen, Verteidigung im Vorführtermin, Besonderheiten der Mandatsführung und taktische Überlegungen.
Termine und Referierende:25.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 1 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München25.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 2 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München26.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg26.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg27.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrUntersuchungshaft – Teil 1 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln27.09.2025 · 13:15 – 14:45 UhrUntersuchungshaft – Teil 2 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, KölnAusführliche Inhalte
Der Anwalt als Strafverteidiger, Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme
Ermittlungsverfahren
Untersuchungshaft
Berufsrechtliche Grundlagen, Aufgaben, Rechte und Pflichten des Verteidigers, zulässiges/unzulässiges Verteidigerhandeln, Grundfragen des Mandatsverhältnisses, Einzelheiten zur Wahl- und Pflichtverteidigung, Verteidigung im Ermittlungsverfahren, Akteneinsicht, Anwesenheitsrechte und Handlungsmöglichkeiten bei Strafverfolgungsmaßnahmen, Beweisanträge/Beweisanregungen im Ermittlungsverfahren, eigene Ermittlungen, Verteidigungsschriften, konsensuale Verfahrenserledigungen; U-Haft: dringender Tatverdacht und Haftgründe, Verhältnismäßigkeit, Außervollzugsetzung, Haftbedingungen, Verteidigung im Vorführtermin, Besonderheiten der Mandatsführung und taktische Überlegungen.
Termine und Referierende:25.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 1 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München25.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 2 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München26.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg26.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg27.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrUntersuchungshaft – Teil 1 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln27.09.2025 · 13:15 – 14:45 UhrUntersuchungshaft – Teil 2 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, KölnAusführliche Inhalte
Der Anwalt als Strafverteidiger, Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme
Ermittlungsverfahren
Untersuchungshaft
Berufsrechtliche Grundlagen, Aufgaben, Rechte und Pflichten des Verteidigers, zulässiges/unzulässiges Verteidigerhandeln, Grundfragen des Mandatsverhältnisses, Einzelheiten zur Wahl- und Pflichtverteidigung, Verteidigung im Ermittlungsverfahren, Akteneinsicht, Anwesenheitsrechte und Handlungsmöglichkeiten bei Strafverfolgungsmaßnahmen, Beweisanträge/Beweisanregungen im Ermittlungsverfahren, eigene Ermittlungen, Verteidigungsschriften, konsensuale Verfahrenserledigungen; U-Haft: dringender Tatverdacht und Haftgründe, Verhältnismäßigkeit, Außervollzugsetzung, Haftbedingungen, Verteidigung im Vorführtermin, Besonderheiten der Mandatsführung und taktische Überlegungen.Termine und Referierende:25.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 1 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München25.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 2 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München26.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg26.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg27.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrUntersuchungshaft – Teil 1 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln27.09.2025 · 13:15 – 14:45 UhrUntersuchungshaft – Teil 2 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, KölnAusführliche Inhalte
Der Anwalt als Strafverteidiger, Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme
Ermittlungsverfahren
Untersuchungshaft
Berufsrechtliche Grundlagen, Aufgaben, Rechte und Pflichten des Verteidigers, zulässiges/unzulässiges Verteidigerhandeln, Grundfragen des Mandatsverhältnisses, Einzelheiten zur Wahl- und Pflichtverteidigung, Verteidigung im Ermittlungsverfahren, Akteneinsicht, Anwesenheitsrechte und Handlungsmöglichkeiten bei Strafverfolgungsmaßnahmen, Beweisanträge/Beweisanregungen im Ermittlungsverfahren, eigene Ermittlungen, Verteidigungsschriften, konsensuale Verfahrenserledigungen; U-Haft: dringender Tatverdacht und Haftgründe, Verhältnismäßigkeit, Außervollzugsetzung, Haftbedingungen, Verteidigung im Vorführtermin, Besonderheiten der Mandatsführung und taktische Überlegungen.Termine und Referierende:25.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 1 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München25.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 2 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München26.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg26.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg27.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrUntersuchungshaft – Teil 1 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln27.09.2025 · 13:15 – 14:45 UhrUntersuchungshaft – Teil 2 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, KölnAusführliche Inhalte
Der Anwalt als Strafverteidiger, Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme
Ermittlungsverfahren
Untersuchungshaft
Berufsrechtliche Grundlagen, Aufgaben, Rechte und Pflichten des Verteidigers, zulässiges/unzulässiges Verteidigerhandeln, Grundfragen des Mandatsverhältnisses, Einzelheiten zur Wahl- und Pflichtverteidigung, Verteidigung im Ermittlungsverfahren, Akteneinsicht, Anwesenheitsrechte und Handlungsmöglichkeiten bei Strafverfolgungsmaßnahmen, Beweisanträge/Beweisanregungen im Ermittlungsverfahren, eigene Ermittlungen, Verteidigungsschriften, konsensuale Verfahrenserledigungen; U-Haft: dringender Tatverdacht und Haftgründe, Verhältnismäßigkeit, Außervollzugsetzung, Haftbedingungen, Verteidigung im Vorführtermin, Besonderheiten der Mandatsführung und taktische Überlegungen.Termine und Referierende:25.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 1 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München25.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 2 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München26.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg26.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg27.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrUntersuchungshaft – Teil 1 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln27.09.2025 · 13:15 – 14:45 UhrUntersuchungshaft – Teil 2 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln• 25.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 1 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München
25.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 1 von 2Der Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 1 von 2Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München• 25.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 2 von 2
Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München
25.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDer Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 2 von 2Der Anwalt als Strafverteidiger; Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme – Teil 2 von 2Reinhart Michalke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München• 26.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg
26.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 1 von 2Das Ermittlungsverfahren – Teil 1 von 2Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg• 26.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg
26.09.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDas Ermittlungsverfahren – Teil 2 von 2Das Ermittlungsverfahren – Teil 2 von 2Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg• 27.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrUntersuchungshaft – Teil 1 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln
27.09.2025 · 09:00 – 12:15 UhrUntersuchungshaft – Teil 1 von 2Untersuchungshaft – Teil 1 von 2Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln• 27.09.2025 · 13:15 – 14:45 UhrUntersuchungshaft – Teil 2 von 2
Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln
27.09.2025 · 13:15 – 14:45 UhrUntersuchungshaft – Teil 2 von 2Untersuchungshaft – Teil 2 von 2Dr. Martin Wilke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, KölnAusführliche InhalteAusführliche InhalteDer Anwalt als Strafverteidiger, Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, Beschlagnahme
Ermittlungsverfahren
Untersuchungshaft
Berufsrechtliche Grundlagen, Aufgaben, Rechte und Pflichten des Verteidigers, zulässiges/unzulässiges Verteidigerhandeln, Grundfragen des Mandatsverhältnisses, Einzelheiten zur Wahl- und Pflichtverteidigung, Verteidigung im Ermittlungsverfahren, Akteneinsicht, Anwesenheitsrechte und Handlungsmöglichkeiten bei Strafverfolgungsmaßnahmen, Beweisanträge/Beweisanregungen im Ermittlungsverfahren, eigene Ermittlungen, Verteidigungsschriften, konsensuale Verfahrenserledigungen; U-Haft: dringender Tatverdacht und Haftgründe, Verhältnismäßigkeit, Außervollzugsetzung, Haftbedingungen, Verteidigung im Vorführtermin, Besonderheiten der Mandatsführung und taktische Überlegungen.Der Anwalt als Strafverteidiger, Vergütung, Fremdgeld, Geldwäsche, Durchsuchung, BeschlagnahmeErmittlungsverfahrenUntersuchungshaftBerufsrechtliche Grundlagen, Aufgaben, Rechte und Pflichten des Verteidigers, zulässiges/unzulässiges Verteidigerhandeln, Grundfragen des Mandatsverhältnisses, Einzelheiten zur Wahl- und Pflichtverteidigung, Verteidigung im Ermittlungsverfahren, Akteneinsicht, Anwesenheitsrechte und Handlungsmöglichkeiten bei Strafverfolgungsmaßnahmen, Beweisanträge/Beweisanregungen im Ermittlungsverfahren, eigene Ermittlungen, Verteidigungsschriften, konsensuale Verfahrenserledigungen; U-Haft: dringender Tatverdacht und Haftgründe, Verhältnismäßigkeit, Außervollzugsetzung, Haftbedingungen, Verteidigung im Vorführtermin, Besonderheiten der Mandatsführung und taktische Überlegungen.
1. Klausur
1. Klausur
1. Klausur
1. Klausur1. Klausur1. Klausur
Baustein 2
Termine und Referierende:09.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 1 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie09.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 2 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln10.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 3 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie10.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 4 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln11.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 1 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen11.10.2025 · 13:15 – 14:45 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 2 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität TübingenAusführliche Inhalte
Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht
Methodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit
Verteidigungsstrategie: Zieldefinition und Verteidigungskonzept, konfliktbereite Verteidigung und Mindeststandards der Verständigung, Psychologie der Überzeugungsbildung, Kontakt zu Verfahrensbeteiligten und Medien, internationale Bezüge, Informations- und Dokumentationsmanagement, Prüfungspflichten , Befangenheit, Opening
Statement und Einlassungsverhalten, Frage- und Erklärungsrecht, Widerspruchspflicht und Verwertbarkeit geheimer Ermittlungsergebnisse, Sachverständigenvernehmung, Recht und Taktik des Beweisantrages
Tatsachenfeststellung vor Gericht, Glaubhaftigkeit von Aussagen: Realitätskriterien, Lügensignale, Körpersprache, Irrtumslehre: Wahrnehmung, Speicherung, Erinnerung, Wiedergabe; Vernehmungslehre, Geständnis, Vernehmungsprotokolle, Komplott, Polizeibeamter als Zeuge, der Zeuge vom Hörensagen, Personenidentifizierung; Beweislehre: Indizienbeweis, DNA-Analyse, Fasergutachten, Revisibilität der Beweiswürdigung
Baustein 2
Termine und Referierende:09.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 1 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie09.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 2 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln10.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 3 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie10.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 4 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln11.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 1 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen11.10.2025 · 13:15 – 14:45 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 2 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität TübingenAusführliche Inhalte
Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht
Methodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit
Verteidigungsstrategie: Zieldefinition und Verteidigungskonzept, konfliktbereite Verteidigung und Mindeststandards der Verständigung, Psychologie der Überzeugungsbildung, Kontakt zu Verfahrensbeteiligten und Medien, internationale Bezüge, Informations- und Dokumentationsmanagement, Prüfungspflichten , Befangenheit, Opening
Statement und Einlassungsverhalten, Frage- und Erklärungsrecht, Widerspruchspflicht und Verwertbarkeit geheimer Ermittlungsergebnisse, Sachverständigenvernehmung, Recht und Taktik des Beweisantrages
Tatsachenfeststellung vor Gericht, Glaubhaftigkeit von Aussagen: Realitätskriterien, Lügensignale, Körpersprache, Irrtumslehre: Wahrnehmung, Speicherung, Erinnerung, Wiedergabe; Vernehmungslehre, Geständnis, Vernehmungsprotokolle, Komplott, Polizeibeamter als Zeuge, der Zeuge vom Hörensagen, Personenidentifizierung; Beweislehre: Indizienbeweis, DNA-Analyse, Fasergutachten, Revisibilität der Beweiswürdigung
Baustein 2
Termine und Referierende:09.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 1 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie09.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 2 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln10.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 3 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie10.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 4 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln11.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 1 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen11.10.2025 · 13:15 – 14:45 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 2 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität TübingenAusführliche Inhalte
Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht
Methodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit
Verteidigungsstrategie: Zieldefinition und Verteidigungskonzept, konfliktbereite Verteidigung und Mindeststandards der Verständigung, Psychologie der Überzeugungsbildung, Kontakt zu Verfahrensbeteiligten und Medien, internationale Bezüge, Informations- und Dokumentationsmanagement, Prüfungspflichten , Befangenheit, Opening
Statement und Einlassungsverhalten, Frage- und Erklärungsrecht, Widerspruchspflicht und Verwertbarkeit geheimer Ermittlungsergebnisse, Sachverständigenvernehmung, Recht und Taktik des Beweisantrages
Tatsachenfeststellung vor Gericht, Glaubhaftigkeit von Aussagen: Realitätskriterien, Lügensignale, Körpersprache, Irrtumslehre: Wahrnehmung, Speicherung, Erinnerung, Wiedergabe; Vernehmungslehre, Geständnis, Vernehmungsprotokolle, Komplott, Polizeibeamter als Zeuge, der Zeuge vom Hörensagen, Personenidentifizierung; Beweislehre: Indizienbeweis, DNA-Analyse, Fasergutachten, Revisibilität der Beweiswürdigung
Baustein 2
Termine und Referierende:09.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 1 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie09.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 2 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln10.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 3 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie10.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 4 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln11.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 1 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen11.10.2025 · 13:15 – 14:45 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 2 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität TübingenAusführliche Inhalte
Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht
Methodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit
Verteidigungsstrategie: Zieldefinition und Verteidigungskonzept, konfliktbereite Verteidigung und Mindeststandards der Verständigung, Psychologie der Überzeugungsbildung, Kontakt zu Verfahrensbeteiligten und Medien, internationale Bezüge, Informations- und Dokumentationsmanagement, Prüfungspflichten , Befangenheit, Opening
Statement und Einlassungsverhalten, Frage- und Erklärungsrecht, Widerspruchspflicht und Verwertbarkeit geheimer Ermittlungsergebnisse, Sachverständigenvernehmung, Recht und Taktik des Beweisantrages
Tatsachenfeststellung vor Gericht, Glaubhaftigkeit von Aussagen: Realitätskriterien, Lügensignale, Körpersprache, Irrtumslehre: Wahrnehmung, Speicherung, Erinnerung, Wiedergabe; Vernehmungslehre, Geständnis, Vernehmungsprotokolle, Komplott, Polizeibeamter als Zeuge, der Zeuge vom Hörensagen, Personenidentifizierung; Beweislehre: Indizienbeweis, DNA-Analyse, Fasergutachten, Revisibilität der BeweiswürdigungBaustein 2Baustein 2
Termine und Referierende:09.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 1 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie09.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 2 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln10.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 3 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie10.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 4 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln11.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 1 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen11.10.2025 · 13:15 – 14:45 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 2 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität TübingenAusführliche Inhalte
Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht
Methodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit
Verteidigungsstrategie: Zieldefinition und Verteidigungskonzept, konfliktbereite Verteidigung und Mindeststandards der Verständigung, Psychologie der Überzeugungsbildung, Kontakt zu Verfahrensbeteiligten und Medien, internationale Bezüge, Informations- und Dokumentationsmanagement, Prüfungspflichten , Befangenheit, Opening
Statement und Einlassungsverhalten, Frage- und Erklärungsrecht, Widerspruchspflicht und Verwertbarkeit geheimer Ermittlungsergebnisse, Sachverständigenvernehmung, Recht und Taktik des Beweisantrages
Tatsachenfeststellung vor Gericht, Glaubhaftigkeit von Aussagen: Realitätskriterien, Lügensignale, Körpersprache, Irrtumslehre: Wahrnehmung, Speicherung, Erinnerung, Wiedergabe; Vernehmungslehre, Geständnis, Vernehmungsprotokolle, Komplott, Polizeibeamter als Zeuge, der Zeuge vom Hörensagen, Personenidentifizierung; Beweislehre: Indizienbeweis, DNA-Analyse, Fasergutachten, Revisibilität der Beweiswürdigung
Termine und Referierende:09.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 1 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie09.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 2 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln10.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 3 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie10.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 4 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln11.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 1 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen11.10.2025 · 13:15 – 14:45 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 2 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität TübingenAusführliche Inhalte
Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht
Methodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit
Verteidigungsstrategie: Zieldefinition und Verteidigungskonzept, konfliktbereite Verteidigung und Mindeststandards der Verständigung, Psychologie der Überzeugungsbildung, Kontakt zu Verfahrensbeteiligten und Medien, internationale Bezüge, Informations- und Dokumentationsmanagement, Prüfungspflichten , Befangenheit, Opening
Statement und Einlassungsverhalten, Frage- und Erklärungsrecht, Widerspruchspflicht und Verwertbarkeit geheimer Ermittlungsergebnisse, Sachverständigenvernehmung, Recht und Taktik des Beweisantrages
Tatsachenfeststellung vor Gericht, Glaubhaftigkeit von Aussagen: Realitätskriterien, Lügensignale, Körpersprache, Irrtumslehre: Wahrnehmung, Speicherung, Erinnerung, Wiedergabe; Vernehmungslehre, Geständnis, Vernehmungsprotokolle, Komplott, Polizeibeamter als Zeuge, der Zeuge vom Hörensagen, Personenidentifizierung; Beweislehre: Indizienbeweis, DNA-Analyse, Fasergutachten, Revisibilität der Beweiswürdigung
Termine und Referierende:09.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 1 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie09.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 2 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln10.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 3 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie10.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 4 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln11.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 1 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen11.10.2025 · 13:15 – 14:45 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 2 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität TübingenAusführliche Inhalte
Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht
Methodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit
Verteidigungsstrategie: Zieldefinition und Verteidigungskonzept, konfliktbereite Verteidigung und Mindeststandards der Verständigung, Psychologie der Überzeugungsbildung, Kontakt zu Verfahrensbeteiligten und Medien, internationale Bezüge, Informations- und Dokumentationsmanagement, Prüfungspflichten , Befangenheit, Opening
Statement und Einlassungsverhalten, Frage- und Erklärungsrecht, Widerspruchspflicht und Verwertbarkeit geheimer Ermittlungsergebnisse, Sachverständigenvernehmung, Recht und Taktik des Beweisantrages
Tatsachenfeststellung vor Gericht, Glaubhaftigkeit von Aussagen: Realitätskriterien, Lügensignale, Körpersprache, Irrtumslehre: Wahrnehmung, Speicherung, Erinnerung, Wiedergabe; Vernehmungslehre, Geständnis, Vernehmungsprotokolle, Komplott, Polizeibeamter als Zeuge, der Zeuge vom Hörensagen, Personenidentifizierung; Beweislehre: Indizienbeweis, DNA-Analyse, Fasergutachten, Revisibilität der BeweiswürdigungTermine und Referierende:09.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 1 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie09.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 2 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln10.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 3 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie10.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 4 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln11.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 1 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen11.10.2025 · 13:15 – 14:45 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 2 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität TübingenAusführliche Inhalte
Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht
Methodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit
Verteidigungsstrategie: Zieldefinition und Verteidigungskonzept, konfliktbereite Verteidigung und Mindeststandards der Verständigung, Psychologie der Überzeugungsbildung, Kontakt zu Verfahrensbeteiligten und Medien, internationale Bezüge, Informations- und Dokumentationsmanagement, Prüfungspflichten , Befangenheit, Opening
Statement und Einlassungsverhalten, Frage- und Erklärungsrecht, Widerspruchspflicht und Verwertbarkeit geheimer Ermittlungsergebnisse, Sachverständigenvernehmung, Recht und Taktik des Beweisantrages
Tatsachenfeststellung vor Gericht, Glaubhaftigkeit von Aussagen: Realitätskriterien, Lügensignale, Körpersprache, Irrtumslehre: Wahrnehmung, Speicherung, Erinnerung, Wiedergabe; Vernehmungslehre, Geständnis, Vernehmungsprotokolle, Komplott, Polizeibeamter als Zeuge, der Zeuge vom Hörensagen, Personenidentifizierung; Beweislehre: Indizienbeweis, DNA-Analyse, Fasergutachten, Revisibilität der BeweiswürdigungTermine und Referierende:09.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 1 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie09.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 2 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln10.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 3 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie10.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 4 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln11.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 1 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen11.10.2025 · 13:15 – 14:45 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 2 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität TübingenAusführliche Inhalte
Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht
Methodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit
Verteidigungsstrategie: Zieldefinition und Verteidigungskonzept, konfliktbereite Verteidigung und Mindeststandards der Verständigung, Psychologie der Überzeugungsbildung, Kontakt zu Verfahrensbeteiligten und Medien, internationale Bezüge, Informations- und Dokumentationsmanagement, Prüfungspflichten , Befangenheit, Opening
Statement und Einlassungsverhalten, Frage- und Erklärungsrecht, Widerspruchspflicht und Verwertbarkeit geheimer Ermittlungsergebnisse, Sachverständigenvernehmung, Recht und Taktik des Beweisantrages
Tatsachenfeststellung vor Gericht, Glaubhaftigkeit von Aussagen: Realitätskriterien, Lügensignale, Körpersprache, Irrtumslehre: Wahrnehmung, Speicherung, Erinnerung, Wiedergabe; Vernehmungslehre, Geständnis, Vernehmungsprotokolle, Komplott, Polizeibeamter als Zeuge, der Zeuge vom Hörensagen, Personenidentifizierung; Beweislehre: Indizienbeweis, DNA-Analyse, Fasergutachten, Revisibilität der BeweiswürdigungTermine und Referierende:09.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 1 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie09.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 2 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln10.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 3 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie10.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 4 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln11.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 1 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen11.10.2025 · 13:15 – 14:45 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 2 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen• 09.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 1 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie
09.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 1 von 4Die Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 1 von 4Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie• 09.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 2 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln
09.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 2 von 4Die Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 2 von 4Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln• 10.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 3 von 4
Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie
10.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 3 von 4Die Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 3 von 4Prof. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität KölnDr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie• 10.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 4 von 4
Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln
10.10.2025 · 13:15 – 18:15 UhrDie Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 4 von 4Die Hauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht – Teil 4 von 4Dr. Maximilian Kohlhof, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Honorarprofessor an der Universität Köln• 11.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 1 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen
11.10.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 1 von 2Methodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 1 von 2Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen• 11.10.2025 · 13:15 – 14:45 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 2 von 2
Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen
11.10.2025 · 13:15 – 14:45 UhrMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 2 von 2Methodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit – Teil 2 von 2Dr. Frank Maurer, Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität TübingenAusführliche InhalteAusführliche InhalteHauptverhandlung und Europäische Bezüge zum Verfahrensrecht
Methodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und Irrtumsfreiheit
Verteidigungsstrategie: Zieldefinition und Verteidigungskonzept, konfliktbereite Verteidigung und Mindeststandards der Verständigung, Psychologie der Überzeugungsbildung, Kontakt zu Verfahrensbeteiligten und Medien, internationale Bezüge, Informations- und Dokumentationsmanagement, Prüfungspflichten , Befangenheit, Opening
Statement und Einlassungsverhalten, Frage- und Erklärungsrecht, Widerspruchspflicht und Verwertbarkeit geheimer Ermittlungsergebnisse, Sachverständigenvernehmung, Recht und Taktik des Beweisantrages
Tatsachenfeststellung vor Gericht, Glaubhaftigkeit von Aussagen: Realitätskriterien, Lügensignale, Körpersprache, Irrtumslehre: Wahrnehmung, Speicherung, Erinnerung, Wiedergabe; Vernehmungslehre, Geständnis, Vernehmungsprotokolle, Komplott, Polizeibeamter als Zeuge, der Zeuge vom Hörensagen, Personenidentifizierung; Beweislehre: Indizienbeweis, DNA-Analyse, Fasergutachten, Revisibilität der BeweiswürdigungHauptverhandlung und Europäische Bezüge zum VerfahrensrechtMethodik der Strafverteidigung, Vernehmungstaktik/Überprüfung von Aussagen auf Glaubhaftigkeit und IrrtumsfreiheitVerteidigungsstrategie: Zieldefinition und Verteidigungskonzept, konfliktbereite Verteidigung und Mindeststandards der Verständigung, Psychologie der Überzeugungsbildung, Kontakt zu Verfahrensbeteiligten und Medien, internationale Bezüge, Informations- und Dokumentationsmanagement, Prüfungspflichten , Befangenheit, OpeningStatement und Einlassungsverhalten, Frage- und Erklärungsrecht, Widerspruchspflicht und Verwertbarkeit geheimer Ermittlungsergebnisse, Sachverständigenvernehmung, Recht und Taktik des BeweisantragesTatsachenfeststellung vor Gericht, Glaubhaftigkeit von Aussagen: Realitätskriterien, Lügensignale, Körpersprache, Irrtumslehre: Wahrnehmung, Speicherung, Erinnerung, Wiedergabe; Vernehmungslehre, Geständnis, Vernehmungsprotokolle, Komplott, Polizeibeamter als Zeuge, der Zeuge vom Hörensagen, Personenidentifizierung; Beweislehre: Indizienbeweis, DNA-Analyse, Fasergutachten, Revisibilität der Beweiswürdigung
2. Klausur
2. Klausur
2. Klausur
2. Klausur2. Klausur2. Klausur
Baustein 3
Termine und Referierende:06.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 1 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld06.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 2 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld07.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 3 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld07.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRecht der Strafzumessung – Teil 1 von 1
Jan Gericke, Richter am BGH, Leipzig08.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-Nürnberg08.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-NürnbergAusführliche Inhalte
Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik; Recht der Strafzumessung; Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung
Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung; Recht der Strafzumessung; Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem Sachverständigen, Kriminalistik
Neuere Rechtsprechung zum Allgemeinen Teil: Die moderne Zurechnungslehre: Ausschluss der Zurechnung bei fehlendem Pflichtwidrigkeitszusammenhang; Ausschluss der Zurechnung bei
eigenverantwortlicher Selbstgefährdung; Zurechnung bei abweichenden Kausalverläufen; Thematisierung der Frage, wie die einverständliche Fremdgefährdung zu berücksichtigen ist
Abgrenzung von dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit in neuester Rechtsprechung
Versuchsdogmatik : Strafbefreiender Rücktritt vom Versuch ; Darlegung der neuesten Rechtsprechung
Neuere Rechtsprechung zu den Rechtfertigungsgründen, insbesondere zu § 32 StGB; der Notwehrexzess
Zentrale praxisrelevante Delikte des BTs im Spiegel der neueren Rechtsprechung: Tötungs- und Körperverletzungsdelikte, sexuelle Nötigung und Brandstiftungsdelikte; Eigentums- und Vermögensdelikte, insbesondere die Qualifikationen
Medizinstrafrecht: die neueste Rechtsprechung zur Sterbehilfe , fahrlässiges Verhalten von Ärzten beim Heileingriff , der Abrechnungsbetrug sowie das Organhandelsverbot
Rechtspolitische Konzeption des Gesetzes; das Instrumentarium: insbesondere Geldstrafe und Freiheitsstrafe, Strafaussetzung zur Bewährung samt Widerruf; Einziehung und Verfall
Bedeutung des gesetzlichen Strafrahmens und die strafzumessungserheblichen Umstände; der Vorgang der Strafzumessung; der richtige Strafrahmen , Einordnung der Tat in den gesetzlichen Strafrahmen, zulässige und unzulässige Strafzumessungserwägungen
Maßregeln der Besserung und Sicherung Bedeutung der „Strafzumessungsverteidigung“
Baustein 3
Termine und Referierende:06.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 1 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld06.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 2 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld07.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 3 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld07.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRecht der Strafzumessung – Teil 1 von 1
Jan Gericke, Richter am BGH, Leipzig08.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-Nürnberg08.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-NürnbergAusführliche Inhalte
Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik; Recht der Strafzumessung; Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung
Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung; Recht der Strafzumessung; Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem Sachverständigen, Kriminalistik
Neuere Rechtsprechung zum Allgemeinen Teil: Die moderne Zurechnungslehre: Ausschluss der Zurechnung bei fehlendem Pflichtwidrigkeitszusammenhang; Ausschluss der Zurechnung bei
eigenverantwortlicher Selbstgefährdung; Zurechnung bei abweichenden Kausalverläufen; Thematisierung der Frage, wie die einverständliche Fremdgefährdung zu berücksichtigen ist
Abgrenzung von dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit in neuester Rechtsprechung
Versuchsdogmatik : Strafbefreiender Rücktritt vom Versuch ; Darlegung der neuesten Rechtsprechung
Neuere Rechtsprechung zu den Rechtfertigungsgründen, insbesondere zu § 32 StGB; der Notwehrexzess
Zentrale praxisrelevante Delikte des BTs im Spiegel der neueren Rechtsprechung: Tötungs- und Körperverletzungsdelikte, sexuelle Nötigung und Brandstiftungsdelikte; Eigentums- und Vermögensdelikte, insbesondere die Qualifikationen
Medizinstrafrecht: die neueste Rechtsprechung zur Sterbehilfe , fahrlässiges Verhalten von Ärzten beim Heileingriff , der Abrechnungsbetrug sowie das Organhandelsverbot
Rechtspolitische Konzeption des Gesetzes; das Instrumentarium: insbesondere Geldstrafe und Freiheitsstrafe, Strafaussetzung zur Bewährung samt Widerruf; Einziehung und Verfall
Bedeutung des gesetzlichen Strafrahmens und die strafzumessungserheblichen Umstände; der Vorgang der Strafzumessung; der richtige Strafrahmen , Einordnung der Tat in den gesetzlichen Strafrahmen, zulässige und unzulässige Strafzumessungserwägungen
Maßregeln der Besserung und Sicherung Bedeutung der „Strafzumessungsverteidigung“
Baustein 3
Termine und Referierende:06.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 1 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld06.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 2 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld07.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 3 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld07.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRecht der Strafzumessung – Teil 1 von 1
Jan Gericke, Richter am BGH, Leipzig08.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-Nürnberg08.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-NürnbergAusführliche Inhalte
Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik; Recht der Strafzumessung; Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung
Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung; Recht der Strafzumessung; Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem Sachverständigen, Kriminalistik
Neuere Rechtsprechung zum Allgemeinen Teil: Die moderne Zurechnungslehre: Ausschluss der Zurechnung bei fehlendem Pflichtwidrigkeitszusammenhang; Ausschluss der Zurechnung bei
eigenverantwortlicher Selbstgefährdung; Zurechnung bei abweichenden Kausalverläufen; Thematisierung der Frage, wie die einverständliche Fremdgefährdung zu berücksichtigen ist
Abgrenzung von dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit in neuester Rechtsprechung
Versuchsdogmatik : Strafbefreiender Rücktritt vom Versuch ; Darlegung der neuesten Rechtsprechung
Neuere Rechtsprechung zu den Rechtfertigungsgründen, insbesondere zu § 32 StGB; der Notwehrexzess
Zentrale praxisrelevante Delikte des BTs im Spiegel der neueren Rechtsprechung: Tötungs- und Körperverletzungsdelikte, sexuelle Nötigung und Brandstiftungsdelikte; Eigentums- und Vermögensdelikte, insbesondere die Qualifikationen
Medizinstrafrecht: die neueste Rechtsprechung zur Sterbehilfe , fahrlässiges Verhalten von Ärzten beim Heileingriff , der Abrechnungsbetrug sowie das Organhandelsverbot
Rechtspolitische Konzeption des Gesetzes; das Instrumentarium: insbesondere Geldstrafe und Freiheitsstrafe, Strafaussetzung zur Bewährung samt Widerruf; Einziehung und Verfall
Bedeutung des gesetzlichen Strafrahmens und die strafzumessungserheblichen Umstände; der Vorgang der Strafzumessung; der richtige Strafrahmen , Einordnung der Tat in den gesetzlichen Strafrahmen, zulässige und unzulässige Strafzumessungserwägungen
Maßregeln der Besserung und Sicherung Bedeutung der „Strafzumessungsverteidigung“
Baustein 3
Termine und Referierende:06.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 1 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld06.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 2 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld07.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 3 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld07.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRecht der Strafzumessung – Teil 1 von 1
Jan Gericke, Richter am BGH, Leipzig08.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-Nürnberg08.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-NürnbergAusführliche Inhalte
Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik; Recht der Strafzumessung; Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung
Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung; Recht der Strafzumessung; Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem Sachverständigen, Kriminalistik
Neuere Rechtsprechung zum Allgemeinen Teil: Die moderne Zurechnungslehre: Ausschluss der Zurechnung bei fehlendem Pflichtwidrigkeitszusammenhang; Ausschluss der Zurechnung bei
eigenverantwortlicher Selbstgefährdung; Zurechnung bei abweichenden Kausalverläufen; Thematisierung der Frage, wie die einverständliche Fremdgefährdung zu berücksichtigen ist
Abgrenzung von dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit in neuester Rechtsprechung
Versuchsdogmatik : Strafbefreiender Rücktritt vom Versuch ; Darlegung der neuesten Rechtsprechung
Neuere Rechtsprechung zu den Rechtfertigungsgründen, insbesondere zu § 32 StGB; der Notwehrexzess
Zentrale praxisrelevante Delikte des BTs im Spiegel der neueren Rechtsprechung: Tötungs- und Körperverletzungsdelikte, sexuelle Nötigung und Brandstiftungsdelikte; Eigentums- und Vermögensdelikte, insbesondere die Qualifikationen
Medizinstrafrecht: die neueste Rechtsprechung zur Sterbehilfe , fahrlässiges Verhalten von Ärzten beim Heileingriff , der Abrechnungsbetrug sowie das Organhandelsverbot
Rechtspolitische Konzeption des Gesetzes; das Instrumentarium: insbesondere Geldstrafe und Freiheitsstrafe, Strafaussetzung zur Bewährung samt Widerruf; Einziehung und Verfall
Bedeutung des gesetzlichen Strafrahmens und die strafzumessungserheblichen Umstände; der Vorgang der Strafzumessung; der richtige Strafrahmen , Einordnung der Tat in den gesetzlichen Strafrahmen, zulässige und unzulässige Strafzumessungserwägungen
Maßregeln der Besserung und Sicherung Bedeutung der „Strafzumessungsverteidigung“Baustein 3Baustein 3
Termine und Referierende:06.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 1 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld06.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 2 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld07.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 3 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld07.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRecht der Strafzumessung – Teil 1 von 1
Jan Gericke, Richter am BGH, Leipzig08.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-Nürnberg08.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-NürnbergAusführliche Inhalte
Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik; Recht der Strafzumessung; Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung
Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung; Recht der Strafzumessung; Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem Sachverständigen, Kriminalistik
Neuere Rechtsprechung zum Allgemeinen Teil: Die moderne Zurechnungslehre: Ausschluss der Zurechnung bei fehlendem Pflichtwidrigkeitszusammenhang; Ausschluss der Zurechnung bei
eigenverantwortlicher Selbstgefährdung; Zurechnung bei abweichenden Kausalverläufen; Thematisierung der Frage, wie die einverständliche Fremdgefährdung zu berücksichtigen ist
Abgrenzung von dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit in neuester Rechtsprechung
Versuchsdogmatik : Strafbefreiender Rücktritt vom Versuch ; Darlegung der neuesten Rechtsprechung
Neuere Rechtsprechung zu den Rechtfertigungsgründen, insbesondere zu § 32 StGB; der Notwehrexzess
Zentrale praxisrelevante Delikte des BTs im Spiegel der neueren Rechtsprechung: Tötungs- und Körperverletzungsdelikte, sexuelle Nötigung und Brandstiftungsdelikte; Eigentums- und Vermögensdelikte, insbesondere die Qualifikationen
Medizinstrafrecht: die neueste Rechtsprechung zur Sterbehilfe , fahrlässiges Verhalten von Ärzten beim Heileingriff , der Abrechnungsbetrug sowie das Organhandelsverbot
Rechtspolitische Konzeption des Gesetzes; das Instrumentarium: insbesondere Geldstrafe und Freiheitsstrafe, Strafaussetzung zur Bewährung samt Widerruf; Einziehung und Verfall
Bedeutung des gesetzlichen Strafrahmens und die strafzumessungserheblichen Umstände; der Vorgang der Strafzumessung; der richtige Strafrahmen , Einordnung der Tat in den gesetzlichen Strafrahmen, zulässige und unzulässige Strafzumessungserwägungen
Maßregeln der Besserung und Sicherung Bedeutung der „Strafzumessungsverteidigung“
Termine und Referierende:06.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 1 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld06.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 2 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld07.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 3 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld07.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRecht der Strafzumessung – Teil 1 von 1
Jan Gericke, Richter am BGH, Leipzig08.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-Nürnberg08.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-NürnbergAusführliche Inhalte
Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik; Recht der Strafzumessung; Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung
Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung; Recht der Strafzumessung; Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem Sachverständigen, Kriminalistik
Neuere Rechtsprechung zum Allgemeinen Teil: Die moderne Zurechnungslehre: Ausschluss der Zurechnung bei fehlendem Pflichtwidrigkeitszusammenhang; Ausschluss der Zurechnung bei
eigenverantwortlicher Selbstgefährdung; Zurechnung bei abweichenden Kausalverläufen; Thematisierung der Frage, wie die einverständliche Fremdgefährdung zu berücksichtigen ist
Abgrenzung von dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit in neuester Rechtsprechung
Versuchsdogmatik : Strafbefreiender Rücktritt vom Versuch ; Darlegung der neuesten Rechtsprechung
Neuere Rechtsprechung zu den Rechtfertigungsgründen, insbesondere zu § 32 StGB; der Notwehrexzess
Zentrale praxisrelevante Delikte des BTs im Spiegel der neueren Rechtsprechung: Tötungs- und Körperverletzungsdelikte, sexuelle Nötigung und Brandstiftungsdelikte; Eigentums- und Vermögensdelikte, insbesondere die Qualifikationen
Medizinstrafrecht: die neueste Rechtsprechung zur Sterbehilfe , fahrlässiges Verhalten von Ärzten beim Heileingriff , der Abrechnungsbetrug sowie das Organhandelsverbot
Rechtspolitische Konzeption des Gesetzes; das Instrumentarium: insbesondere Geldstrafe und Freiheitsstrafe, Strafaussetzung zur Bewährung samt Widerruf; Einziehung und Verfall
Bedeutung des gesetzlichen Strafrahmens und die strafzumessungserheblichen Umstände; der Vorgang der Strafzumessung; der richtige Strafrahmen , Einordnung der Tat in den gesetzlichen Strafrahmen, zulässige und unzulässige Strafzumessungserwägungen
Maßregeln der Besserung und Sicherung Bedeutung der „Strafzumessungsverteidigung“
Termine und Referierende:06.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 1 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld06.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 2 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld07.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 3 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld07.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRecht der Strafzumessung – Teil 1 von 1
Jan Gericke, Richter am BGH, Leipzig08.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-Nürnberg08.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-NürnbergAusführliche Inhalte
Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik; Recht der Strafzumessung; Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung
Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung; Recht der Strafzumessung; Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem Sachverständigen, Kriminalistik
Neuere Rechtsprechung zum Allgemeinen Teil: Die moderne Zurechnungslehre: Ausschluss der Zurechnung bei fehlendem Pflichtwidrigkeitszusammenhang; Ausschluss der Zurechnung bei
eigenverantwortlicher Selbstgefährdung; Zurechnung bei abweichenden Kausalverläufen; Thematisierung der Frage, wie die einverständliche Fremdgefährdung zu berücksichtigen ist
Abgrenzung von dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit in neuester Rechtsprechung
Versuchsdogmatik : Strafbefreiender Rücktritt vom Versuch ; Darlegung der neuesten Rechtsprechung
Neuere Rechtsprechung zu den Rechtfertigungsgründen, insbesondere zu § 32 StGB; der Notwehrexzess
Zentrale praxisrelevante Delikte des BTs im Spiegel der neueren Rechtsprechung: Tötungs- und Körperverletzungsdelikte, sexuelle Nötigung und Brandstiftungsdelikte; Eigentums- und Vermögensdelikte, insbesondere die Qualifikationen
Medizinstrafrecht: die neueste Rechtsprechung zur Sterbehilfe , fahrlässiges Verhalten von Ärzten beim Heileingriff , der Abrechnungsbetrug sowie das Organhandelsverbot
Rechtspolitische Konzeption des Gesetzes; das Instrumentarium: insbesondere Geldstrafe und Freiheitsstrafe, Strafaussetzung zur Bewährung samt Widerruf; Einziehung und Verfall
Bedeutung des gesetzlichen Strafrahmens und die strafzumessungserheblichen Umstände; der Vorgang der Strafzumessung; der richtige Strafrahmen , Einordnung der Tat in den gesetzlichen Strafrahmen, zulässige und unzulässige Strafzumessungserwägungen
Maßregeln der Besserung und Sicherung Bedeutung der „Strafzumessungsverteidigung“Termine und Referierende:06.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 1 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld06.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 2 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld07.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 3 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld07.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRecht der Strafzumessung – Teil 1 von 1
Jan Gericke, Richter am BGH, Leipzig08.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-Nürnberg08.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-NürnbergAusführliche Inhalte
Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik; Recht der Strafzumessung; Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung
Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung; Recht der Strafzumessung; Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem Sachverständigen, Kriminalistik
Neuere Rechtsprechung zum Allgemeinen Teil: Die moderne Zurechnungslehre: Ausschluss der Zurechnung bei fehlendem Pflichtwidrigkeitszusammenhang; Ausschluss der Zurechnung bei
eigenverantwortlicher Selbstgefährdung; Zurechnung bei abweichenden Kausalverläufen; Thematisierung der Frage, wie die einverständliche Fremdgefährdung zu berücksichtigen ist
Abgrenzung von dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit in neuester Rechtsprechung
Versuchsdogmatik : Strafbefreiender Rücktritt vom Versuch ; Darlegung der neuesten Rechtsprechung
Neuere Rechtsprechung zu den Rechtfertigungsgründen, insbesondere zu § 32 StGB; der Notwehrexzess
Zentrale praxisrelevante Delikte des BTs im Spiegel der neueren Rechtsprechung: Tötungs- und Körperverletzungsdelikte, sexuelle Nötigung und Brandstiftungsdelikte; Eigentums- und Vermögensdelikte, insbesondere die Qualifikationen
Medizinstrafrecht: die neueste Rechtsprechung zur Sterbehilfe , fahrlässiges Verhalten von Ärzten beim Heileingriff , der Abrechnungsbetrug sowie das Organhandelsverbot
Rechtspolitische Konzeption des Gesetzes; das Instrumentarium: insbesondere Geldstrafe und Freiheitsstrafe, Strafaussetzung zur Bewährung samt Widerruf; Einziehung und Verfall
Bedeutung des gesetzlichen Strafrahmens und die strafzumessungserheblichen Umstände; der Vorgang der Strafzumessung; der richtige Strafrahmen , Einordnung der Tat in den gesetzlichen Strafrahmen, zulässige und unzulässige Strafzumessungserwägungen
Maßregeln der Besserung und Sicherung Bedeutung der „Strafzumessungsverteidigung“Termine und Referierende:06.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 1 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld06.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 2 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld07.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 3 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld07.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRecht der Strafzumessung – Teil 1 von 1
Jan Gericke, Richter am BGH, Leipzig08.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-Nürnberg08.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-NürnbergAusführliche Inhalte
Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik; Recht der Strafzumessung; Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung
Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung; Recht der Strafzumessung; Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem Sachverständigen, Kriminalistik
Neuere Rechtsprechung zum Allgemeinen Teil: Die moderne Zurechnungslehre: Ausschluss der Zurechnung bei fehlendem Pflichtwidrigkeitszusammenhang; Ausschluss der Zurechnung bei
eigenverantwortlicher Selbstgefährdung; Zurechnung bei abweichenden Kausalverläufen; Thematisierung der Frage, wie die einverständliche Fremdgefährdung zu berücksichtigen ist
Abgrenzung von dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit in neuester Rechtsprechung
Versuchsdogmatik : Strafbefreiender Rücktritt vom Versuch ; Darlegung der neuesten Rechtsprechung
Neuere Rechtsprechung zu den Rechtfertigungsgründen, insbesondere zu § 32 StGB; der Notwehrexzess
Zentrale praxisrelevante Delikte des BTs im Spiegel der neueren Rechtsprechung: Tötungs- und Körperverletzungsdelikte, sexuelle Nötigung und Brandstiftungsdelikte; Eigentums- und Vermögensdelikte, insbesondere die Qualifikationen
Medizinstrafrecht: die neueste Rechtsprechung zur Sterbehilfe , fahrlässiges Verhalten von Ärzten beim Heileingriff , der Abrechnungsbetrug sowie das Organhandelsverbot
Rechtspolitische Konzeption des Gesetzes; das Instrumentarium: insbesondere Geldstrafe und Freiheitsstrafe, Strafaussetzung zur Bewährung samt Widerruf; Einziehung und Verfall
Bedeutung des gesetzlichen Strafrahmens und die strafzumessungserheblichen Umstände; der Vorgang der Strafzumessung; der richtige Strafrahmen , Einordnung der Tat in den gesetzlichen Strafrahmen, zulässige und unzulässige Strafzumessungserwägungen
Maßregeln der Besserung und Sicherung Bedeutung der „Strafzumessungsverteidigung“Termine und Referierende:06.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 1 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld06.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 2 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld07.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 3 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld07.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRecht der Strafzumessung – Teil 1 von 1
Jan Gericke, Richter am BGH, Leipzig08.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-Nürnberg08.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-Nürnberg• 06.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 1 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld
06.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 1 von 3Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 1 von 3Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld• 06.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 2 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld
06.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 2 von 3Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 2 von 3Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld• 07.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 3 von 3
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld
07.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 3 von 3Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik – Teil 3 von 3Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld• 07.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRecht der Strafzumessung – Teil 1 von 1
Jan Gericke, Richter am BGH, Leipzig
07.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRecht der Strafzumessung – Teil 1 von 1Recht der Strafzumessung – Teil 1 von 1Jan Gericke, Richter am BGH, Leipzig• 08.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-Nürnberg
08.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 1 von 2Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 1 von 2Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-Nürnberg• 08.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-Nürnberg
08.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 2 von 2Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung – Teil 2 von 2Prof. Dr. Christian Jäger, Universität Erlangen-NürnbergAusführliche InhalteAusführliche InhalteKapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik; Recht der Strafzumessung; Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung
Materielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung; Recht der Strafzumessung; Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem Sachverständigen, Kriminalistik
Neuere Rechtsprechung zum Allgemeinen Teil: Die moderne Zurechnungslehre: Ausschluss der Zurechnung bei fehlendem Pflichtwidrigkeitszusammenhang; Ausschluss der Zurechnung bei
eigenverantwortlicher Selbstgefährdung; Zurechnung bei abweichenden Kausalverläufen; Thematisierung der Frage, wie die einverständliche Fremdgefährdung zu berücksichtigen ist
Abgrenzung von dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit in neuester Rechtsprechung
Versuchsdogmatik : Strafbefreiender Rücktritt vom Versuch ; Darlegung der neuesten Rechtsprechung
Neuere Rechtsprechung zu den Rechtfertigungsgründen, insbesondere zu § 32 StGB; der Notwehrexzess
Zentrale praxisrelevante Delikte des BTs im Spiegel der neueren Rechtsprechung: Tötungs- und Körperverletzungsdelikte, sexuelle Nötigung und Brandstiftungsdelikte; Eigentums- und Vermögensdelikte, insbesondere die Qualifikationen
Medizinstrafrecht: die neueste Rechtsprechung zur Sterbehilfe , fahrlässiges Verhalten von Ärzten beim Heileingriff , der Abrechnungsbetrug sowie das Organhandelsverbot
Rechtspolitische Konzeption des Gesetzes; das Instrumentarium: insbesondere Geldstrafe und Freiheitsstrafe, Strafaussetzung zur Bewährung samt Widerruf; Einziehung und Verfall
Bedeutung des gesetzlichen Strafrahmens und die strafzumessungserheblichen Umstände; der Vorgang der Strafzumessung; der richtige Strafrahmen , Einordnung der Tat in den gesetzlichen Strafrahmen, zulässige und unzulässige Strafzumessungserwägungen
Maßregeln der Besserung und Sicherung Bedeutung der „Strafzumessungsverteidigung“Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem SV, Kriminalistik; Recht der Strafzumessung; Materielles Recht anhand aktueller RechtsprechungMaterielles Recht anhand aktueller Rechtsprechung; Recht der Strafzumessung; Kapitalstrafrecht, Umgang mit dem Sachverständigen, KriminalistikNeuere Rechtsprechung zum Allgemeinen Teil: Die moderne Zurechnungslehre: Ausschluss der Zurechnung bei fehlendem Pflichtwidrigkeitszusammenhang; Ausschluss der Zurechnung beieigenverantwortlicher Selbstgefährdung; Zurechnung bei abweichenden Kausalverläufen; Thematisierung der Frage, wie die einverständliche Fremdgefährdung zu berücksichtigen istAbgrenzung von dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit in neuester RechtsprechungVersuchsdogmatik : Strafbefreiender Rücktritt vom Versuch ; Darlegung der neuesten RechtsprechungNeuere Rechtsprechung zu den Rechtfertigungsgründen, insbesondere zu § 32 StGB; der NotwehrexzessZentrale praxisrelevante Delikte des BTs im Spiegel der neueren Rechtsprechung: Tötungs- und Körperverletzungsdelikte, sexuelle Nötigung und Brandstiftungsdelikte; Eigentums- und Vermögensdelikte, insbesondere die QualifikationenMedizinstrafrecht: die neueste Rechtsprechung zur Sterbehilfe , fahrlässiges Verhalten von Ärzten beim Heileingriff , der Abrechnungsbetrug sowie das OrganhandelsverbotRechtspolitische Konzeption des Gesetzes; das Instrumentarium: insbesondere Geldstrafe und Freiheitsstrafe, Strafaussetzung zur Bewährung samt Widerruf; Einziehung und VerfallBedeutung des gesetzlichen Strafrahmens und die strafzumessungserheblichen Umstände; der Vorgang der Strafzumessung; der richtige Strafrahmen , Einordnung der Tat in den gesetzlichen Strafrahmen, zulässige und unzulässige StrafzumessungserwägungenMaßregeln der Besserung und Sicherung Bedeutung der „Strafzumessungsverteidigung“
Baustein 4
Termine und Referierende:13.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrRevisionsrecht – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld13.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRevisionsrecht – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld14.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrRechtsmedizin – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Hansjürgen Bratzke, Emer. Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Universitätsklinik Frankfurt a. M.14.11.2025 · 15:00 – 18:15 UhrPsychiatrie – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Rainer Hellweg, Facharzt für Psychiatrie, Ärztlicher Leiter der Gutachtenstelle der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, Berlin
15.11.2025 · 13:00 – 18:00 UhrVermögensabschöpfung – Teil 1 von 1
Dr. Johannes Corsten, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Frankfurt a. M.Ausführliche Inhalte
Revisionsrecht; Rechtsmedizin; Psychiatrie; Betäubungsmittelstrafrecht
Revisionsrecht: Technik der Revisionsbegründung ; Einführung in die revisionsrechtliche Arbeitsweise; die wichtigsten Verfahrensrügen anhand kurzer Original-Aktenauszüge von Fällen, mit denen der BGH befasst war; Hinweise für die Berufspraxis
Absolute und relative Revisionsgründe, insbesondere Verstoß gegen § 261 StPO, Aufklärungsrüge, alternative Verfahrensrüge, fehlender rechtlicher Hinweis, § 265 StPO, Überprüfung tatsächlicher Urteilsfeststellungen sowohl über die Verfahrens- als auch über die Sachrüge; der Ablauf des Revisionsverfahrens, einschließlich der Hauptverhandlung vor dem Revisionsgericht
Psychiatrische Begutachtung: Erläuterung der wichtigsten Krankheitsbilder, Beeinträchtigung der Einsichts- und Steuerungsfähigkeit, Qualitätskontrolle psychiatrischer Sachverständigengutachten, Diagnoseschlüssel, Befragung des Sachverständigen
Tötung und Körperverletzung: Leichenschau, gerichtliche Leichenöffnung; Eingrenzung der Todeszeit
Verkehrsmedizin: Fahrten unter Drogen- und Alkoholeinfluss, „Promillediagnostik“, absolute und relative Fahruntüchtigkeit, Rückrechnungsmethoden, medizinischpsychologische
Untersuchung Forensische Molekularbiologie : Methoden, Wertigkeit, Kosten, Einsatz bei Vaterschaft, Vergewaltigung, Inzest, Identitätsüberprüfung , Spurenvergleich
Betäubungsmittel i. S. des BtMG, BtM-Straftatbestände, vom Erwerb über Besitz und Abgabe zum Handeltreiben, bewaffnetes, gewerbsmäßiges und bandenmäßiges Handeltreiben, Mengenbegriffe, verdeckte Ermittlungsmethoden, Telefonüberwachung, verdeckte Ermittler/Vertrauensperson; Verteidigung von drogenabhängigen Angeklagten, Strafzumessungsfragen, Zurückstellung der Strafvollstreckung zu Gunsten einer Behandlung, Kronzeugenregelung in § 31 BtMG
Baustein 4
Termine und Referierende:13.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrRevisionsrecht – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld13.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRevisionsrecht – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld14.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrRechtsmedizin – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Hansjürgen Bratzke, Emer. Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Universitätsklinik Frankfurt a. M.14.11.2025 · 15:00 – 18:15 UhrPsychiatrie – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Rainer Hellweg, Facharzt für Psychiatrie, Ärztlicher Leiter der Gutachtenstelle der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, Berlin
15.11.2025 · 13:00 – 18:00 UhrVermögensabschöpfung – Teil 1 von 1
Dr. Johannes Corsten, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Frankfurt a. M.Ausführliche Inhalte
Revisionsrecht; Rechtsmedizin; Psychiatrie; Betäubungsmittelstrafrecht
Revisionsrecht: Technik der Revisionsbegründung ; Einführung in die revisionsrechtliche Arbeitsweise; die wichtigsten Verfahrensrügen anhand kurzer Original-Aktenauszüge von Fällen, mit denen der BGH befasst war; Hinweise für die Berufspraxis
Absolute und relative Revisionsgründe, insbesondere Verstoß gegen § 261 StPO, Aufklärungsrüge, alternative Verfahrensrüge, fehlender rechtlicher Hinweis, § 265 StPO, Überprüfung tatsächlicher Urteilsfeststellungen sowohl über die Verfahrens- als auch über die Sachrüge; der Ablauf des Revisionsverfahrens, einschließlich der Hauptverhandlung vor dem Revisionsgericht
Psychiatrische Begutachtung: Erläuterung der wichtigsten Krankheitsbilder, Beeinträchtigung der Einsichts- und Steuerungsfähigkeit, Qualitätskontrolle psychiatrischer Sachverständigengutachten, Diagnoseschlüssel, Befragung des Sachverständigen
Tötung und Körperverletzung: Leichenschau, gerichtliche Leichenöffnung; Eingrenzung der Todeszeit
Verkehrsmedizin: Fahrten unter Drogen- und Alkoholeinfluss, „Promillediagnostik“, absolute und relative Fahruntüchtigkeit, Rückrechnungsmethoden, medizinischpsychologische
Untersuchung Forensische Molekularbiologie : Methoden, Wertigkeit, Kosten, Einsatz bei Vaterschaft, Vergewaltigung, Inzest, Identitätsüberprüfung , Spurenvergleich
Betäubungsmittel i. S. des BtMG, BtM-Straftatbestände, vom Erwerb über Besitz und Abgabe zum Handeltreiben, bewaffnetes, gewerbsmäßiges und bandenmäßiges Handeltreiben, Mengenbegriffe, verdeckte Ermittlungsmethoden, Telefonüberwachung, verdeckte Ermittler/Vertrauensperson; Verteidigung von drogenabhängigen Angeklagten, Strafzumessungsfragen, Zurückstellung der Strafvollstreckung zu Gunsten einer Behandlung, Kronzeugenregelung in § 31 BtMG
Baustein 4
Termine und Referierende:13.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrRevisionsrecht – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld13.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRevisionsrecht – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld14.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrRechtsmedizin – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Hansjürgen Bratzke, Emer. Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Universitätsklinik Frankfurt a. M.14.11.2025 · 15:00 – 18:15 UhrPsychiatrie – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Rainer Hellweg, Facharzt für Psychiatrie, Ärztlicher Leiter der Gutachtenstelle der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, Berlin
15.11.2025 · 13:00 – 18:00 UhrVermögensabschöpfung – Teil 1 von 1
Dr. Johannes Corsten, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Frankfurt a. M.Ausführliche Inhalte
Revisionsrecht; Rechtsmedizin; Psychiatrie; Betäubungsmittelstrafrecht
Revisionsrecht: Technik der Revisionsbegründung ; Einführung in die revisionsrechtliche Arbeitsweise; die wichtigsten Verfahrensrügen anhand kurzer Original-Aktenauszüge von Fällen, mit denen der BGH befasst war; Hinweise für die Berufspraxis
Absolute und relative Revisionsgründe, insbesondere Verstoß gegen § 261 StPO, Aufklärungsrüge, alternative Verfahrensrüge, fehlender rechtlicher Hinweis, § 265 StPO, Überprüfung tatsächlicher Urteilsfeststellungen sowohl über die Verfahrens- als auch über die Sachrüge; der Ablauf des Revisionsverfahrens, einschließlich der Hauptverhandlung vor dem Revisionsgericht
Psychiatrische Begutachtung: Erläuterung der wichtigsten Krankheitsbilder, Beeinträchtigung der Einsichts- und Steuerungsfähigkeit, Qualitätskontrolle psychiatrischer Sachverständigengutachten, Diagnoseschlüssel, Befragung des Sachverständigen
Tötung und Körperverletzung: Leichenschau, gerichtliche Leichenöffnung; Eingrenzung der Todeszeit
Verkehrsmedizin: Fahrten unter Drogen- und Alkoholeinfluss, „Promillediagnostik“, absolute und relative Fahruntüchtigkeit, Rückrechnungsmethoden, medizinischpsychologische
Untersuchung Forensische Molekularbiologie : Methoden, Wertigkeit, Kosten, Einsatz bei Vaterschaft, Vergewaltigung, Inzest, Identitätsüberprüfung , Spurenvergleich
Betäubungsmittel i. S. des BtMG, BtM-Straftatbestände, vom Erwerb über Besitz und Abgabe zum Handeltreiben, bewaffnetes, gewerbsmäßiges und bandenmäßiges Handeltreiben, Mengenbegriffe, verdeckte Ermittlungsmethoden, Telefonüberwachung, verdeckte Ermittler/Vertrauensperson; Verteidigung von drogenabhängigen Angeklagten, Strafzumessungsfragen, Zurückstellung der Strafvollstreckung zu Gunsten einer Behandlung, Kronzeugenregelung in § 31 BtMG
Baustein 4
Termine und Referierende:13.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrRevisionsrecht – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld13.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRevisionsrecht – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld14.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrRechtsmedizin – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Hansjürgen Bratzke, Emer. Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Universitätsklinik Frankfurt a. M.14.11.2025 · 15:00 – 18:15 UhrPsychiatrie – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Rainer Hellweg, Facharzt für Psychiatrie, Ärztlicher Leiter der Gutachtenstelle der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, Berlin
15.11.2025 · 13:00 – 18:00 UhrVermögensabschöpfung – Teil 1 von 1
Dr. Johannes Corsten, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Frankfurt a. M.Ausführliche Inhalte
Revisionsrecht; Rechtsmedizin; Psychiatrie; Betäubungsmittelstrafrecht
Revisionsrecht: Technik der Revisionsbegründung ; Einführung in die revisionsrechtliche Arbeitsweise; die wichtigsten Verfahrensrügen anhand kurzer Original-Aktenauszüge von Fällen, mit denen der BGH befasst war; Hinweise für die Berufspraxis
Absolute und relative Revisionsgründe, insbesondere Verstoß gegen § 261 StPO, Aufklärungsrüge, alternative Verfahrensrüge, fehlender rechtlicher Hinweis, § 265 StPO, Überprüfung tatsächlicher Urteilsfeststellungen sowohl über die Verfahrens- als auch über die Sachrüge; der Ablauf des Revisionsverfahrens, einschließlich der Hauptverhandlung vor dem Revisionsgericht
Psychiatrische Begutachtung: Erläuterung der wichtigsten Krankheitsbilder, Beeinträchtigung der Einsichts- und Steuerungsfähigkeit, Qualitätskontrolle psychiatrischer Sachverständigengutachten, Diagnoseschlüssel, Befragung des Sachverständigen
Tötung und Körperverletzung: Leichenschau, gerichtliche Leichenöffnung; Eingrenzung der Todeszeit
Verkehrsmedizin: Fahrten unter Drogen- und Alkoholeinfluss, „Promillediagnostik“, absolute und relative Fahruntüchtigkeit, Rückrechnungsmethoden, medizinischpsychologische
Untersuchung Forensische Molekularbiologie : Methoden, Wertigkeit, Kosten, Einsatz bei Vaterschaft, Vergewaltigung, Inzest, Identitätsüberprüfung , Spurenvergleich
Betäubungsmittel i. S. des BtMG, BtM-Straftatbestände, vom Erwerb über Besitz und Abgabe zum Handeltreiben, bewaffnetes, gewerbsmäßiges und bandenmäßiges Handeltreiben, Mengenbegriffe, verdeckte Ermittlungsmethoden, Telefonüberwachung, verdeckte Ermittler/Vertrauensperson; Verteidigung von drogenabhängigen Angeklagten, Strafzumessungsfragen, Zurückstellung der Strafvollstreckung zu Gunsten einer Behandlung, Kronzeugenregelung in § 31 BtMGBaustein 4Baustein 4
Termine und Referierende:13.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrRevisionsrecht – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld13.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRevisionsrecht – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld14.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrRechtsmedizin – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Hansjürgen Bratzke, Emer. Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Universitätsklinik Frankfurt a. M.14.11.2025 · 15:00 – 18:15 UhrPsychiatrie – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Rainer Hellweg, Facharzt für Psychiatrie, Ärztlicher Leiter der Gutachtenstelle der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, Berlin
15.11.2025 · 13:00 – 18:00 UhrVermögensabschöpfung – Teil 1 von 1
Dr. Johannes Corsten, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Frankfurt a. M.Ausführliche Inhalte
Revisionsrecht; Rechtsmedizin; Psychiatrie; Betäubungsmittelstrafrecht
Revisionsrecht: Technik der Revisionsbegründung ; Einführung in die revisionsrechtliche Arbeitsweise; die wichtigsten Verfahrensrügen anhand kurzer Original-Aktenauszüge von Fällen, mit denen der BGH befasst war; Hinweise für die Berufspraxis
Absolute und relative Revisionsgründe, insbesondere Verstoß gegen § 261 StPO, Aufklärungsrüge, alternative Verfahrensrüge, fehlender rechtlicher Hinweis, § 265 StPO, Überprüfung tatsächlicher Urteilsfeststellungen sowohl über die Verfahrens- als auch über die Sachrüge; der Ablauf des Revisionsverfahrens, einschließlich der Hauptverhandlung vor dem Revisionsgericht
Psychiatrische Begutachtung: Erläuterung der wichtigsten Krankheitsbilder, Beeinträchtigung der Einsichts- und Steuerungsfähigkeit, Qualitätskontrolle psychiatrischer Sachverständigengutachten, Diagnoseschlüssel, Befragung des Sachverständigen
Tötung und Körperverletzung: Leichenschau, gerichtliche Leichenöffnung; Eingrenzung der Todeszeit
Verkehrsmedizin: Fahrten unter Drogen- und Alkoholeinfluss, „Promillediagnostik“, absolute und relative Fahruntüchtigkeit, Rückrechnungsmethoden, medizinischpsychologische
Untersuchung Forensische Molekularbiologie : Methoden, Wertigkeit, Kosten, Einsatz bei Vaterschaft, Vergewaltigung, Inzest, Identitätsüberprüfung , Spurenvergleich
Betäubungsmittel i. S. des BtMG, BtM-Straftatbestände, vom Erwerb über Besitz und Abgabe zum Handeltreiben, bewaffnetes, gewerbsmäßiges und bandenmäßiges Handeltreiben, Mengenbegriffe, verdeckte Ermittlungsmethoden, Telefonüberwachung, verdeckte Ermittler/Vertrauensperson; Verteidigung von drogenabhängigen Angeklagten, Strafzumessungsfragen, Zurückstellung der Strafvollstreckung zu Gunsten einer Behandlung, Kronzeugenregelung in § 31 BtMG
Termine und Referierende:13.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrRevisionsrecht – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld13.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRevisionsrecht – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld14.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrRechtsmedizin – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Hansjürgen Bratzke, Emer. Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Universitätsklinik Frankfurt a. M.14.11.2025 · 15:00 – 18:15 UhrPsychiatrie – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Rainer Hellweg, Facharzt für Psychiatrie, Ärztlicher Leiter der Gutachtenstelle der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, Berlin
15.11.2025 · 13:00 – 18:00 UhrVermögensabschöpfung – Teil 1 von 1
Dr. Johannes Corsten, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Frankfurt a. M.Ausführliche Inhalte
Revisionsrecht; Rechtsmedizin; Psychiatrie; Betäubungsmittelstrafrecht
Revisionsrecht: Technik der Revisionsbegründung ; Einführung in die revisionsrechtliche Arbeitsweise; die wichtigsten Verfahrensrügen anhand kurzer Original-Aktenauszüge von Fällen, mit denen der BGH befasst war; Hinweise für die Berufspraxis
Absolute und relative Revisionsgründe, insbesondere Verstoß gegen § 261 StPO, Aufklärungsrüge, alternative Verfahrensrüge, fehlender rechtlicher Hinweis, § 265 StPO, Überprüfung tatsächlicher Urteilsfeststellungen sowohl über die Verfahrens- als auch über die Sachrüge; der Ablauf des Revisionsverfahrens, einschließlich der Hauptverhandlung vor dem Revisionsgericht
Psychiatrische Begutachtung: Erläuterung der wichtigsten Krankheitsbilder, Beeinträchtigung der Einsichts- und Steuerungsfähigkeit, Qualitätskontrolle psychiatrischer Sachverständigengutachten, Diagnoseschlüssel, Befragung des Sachverständigen
Tötung und Körperverletzung: Leichenschau, gerichtliche Leichenöffnung; Eingrenzung der Todeszeit
Verkehrsmedizin: Fahrten unter Drogen- und Alkoholeinfluss, „Promillediagnostik“, absolute und relative Fahruntüchtigkeit, Rückrechnungsmethoden, medizinischpsychologische
Untersuchung Forensische Molekularbiologie : Methoden, Wertigkeit, Kosten, Einsatz bei Vaterschaft, Vergewaltigung, Inzest, Identitätsüberprüfung , Spurenvergleich
Betäubungsmittel i. S. des BtMG, BtM-Straftatbestände, vom Erwerb über Besitz und Abgabe zum Handeltreiben, bewaffnetes, gewerbsmäßiges und bandenmäßiges Handeltreiben, Mengenbegriffe, verdeckte Ermittlungsmethoden, Telefonüberwachung, verdeckte Ermittler/Vertrauensperson; Verteidigung von drogenabhängigen Angeklagten, Strafzumessungsfragen, Zurückstellung der Strafvollstreckung zu Gunsten einer Behandlung, Kronzeugenregelung in § 31 BtMG
Termine und Referierende:13.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrRevisionsrecht – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld13.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRevisionsrecht – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld14.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrRechtsmedizin – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Hansjürgen Bratzke, Emer. Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Universitätsklinik Frankfurt a. M.14.11.2025 · 15:00 – 18:15 UhrPsychiatrie – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Rainer Hellweg, Facharzt für Psychiatrie, Ärztlicher Leiter der Gutachtenstelle der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, Berlin
15.11.2025 · 13:00 – 18:00 UhrVermögensabschöpfung – Teil 1 von 1
Dr. Johannes Corsten, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Frankfurt a. M.Ausführliche Inhalte
Revisionsrecht; Rechtsmedizin; Psychiatrie; Betäubungsmittelstrafrecht
Revisionsrecht: Technik der Revisionsbegründung ; Einführung in die revisionsrechtliche Arbeitsweise; die wichtigsten Verfahrensrügen anhand kurzer Original-Aktenauszüge von Fällen, mit denen der BGH befasst war; Hinweise für die Berufspraxis
Absolute und relative Revisionsgründe, insbesondere Verstoß gegen § 261 StPO, Aufklärungsrüge, alternative Verfahrensrüge, fehlender rechtlicher Hinweis, § 265 StPO, Überprüfung tatsächlicher Urteilsfeststellungen sowohl über die Verfahrens- als auch über die Sachrüge; der Ablauf des Revisionsverfahrens, einschließlich der Hauptverhandlung vor dem Revisionsgericht
Psychiatrische Begutachtung: Erläuterung der wichtigsten Krankheitsbilder, Beeinträchtigung der Einsichts- und Steuerungsfähigkeit, Qualitätskontrolle psychiatrischer Sachverständigengutachten, Diagnoseschlüssel, Befragung des Sachverständigen
Tötung und Körperverletzung: Leichenschau, gerichtliche Leichenöffnung; Eingrenzung der Todeszeit
Verkehrsmedizin: Fahrten unter Drogen- und Alkoholeinfluss, „Promillediagnostik“, absolute und relative Fahruntüchtigkeit, Rückrechnungsmethoden, medizinischpsychologische
Untersuchung Forensische Molekularbiologie : Methoden, Wertigkeit, Kosten, Einsatz bei Vaterschaft, Vergewaltigung, Inzest, Identitätsüberprüfung , Spurenvergleich
Betäubungsmittel i. S. des BtMG, BtM-Straftatbestände, vom Erwerb über Besitz und Abgabe zum Handeltreiben, bewaffnetes, gewerbsmäßiges und bandenmäßiges Handeltreiben, Mengenbegriffe, verdeckte Ermittlungsmethoden, Telefonüberwachung, verdeckte Ermittler/Vertrauensperson; Verteidigung von drogenabhängigen Angeklagten, Strafzumessungsfragen, Zurückstellung der Strafvollstreckung zu Gunsten einer Behandlung, Kronzeugenregelung in § 31 BtMGTermine und Referierende:13.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrRevisionsrecht – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld13.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRevisionsrecht – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld14.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrRechtsmedizin – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Hansjürgen Bratzke, Emer. Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Universitätsklinik Frankfurt a. M.14.11.2025 · 15:00 – 18:15 UhrPsychiatrie – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Rainer Hellweg, Facharzt für Psychiatrie, Ärztlicher Leiter der Gutachtenstelle der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, Berlin
15.11.2025 · 13:00 – 18:00 UhrVermögensabschöpfung – Teil 1 von 1
Dr. Johannes Corsten, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Frankfurt a. M.Ausführliche Inhalte
Revisionsrecht; Rechtsmedizin; Psychiatrie; Betäubungsmittelstrafrecht
Revisionsrecht: Technik der Revisionsbegründung ; Einführung in die revisionsrechtliche Arbeitsweise; die wichtigsten Verfahrensrügen anhand kurzer Original-Aktenauszüge von Fällen, mit denen der BGH befasst war; Hinweise für die Berufspraxis
Absolute und relative Revisionsgründe, insbesondere Verstoß gegen § 261 StPO, Aufklärungsrüge, alternative Verfahrensrüge, fehlender rechtlicher Hinweis, § 265 StPO, Überprüfung tatsächlicher Urteilsfeststellungen sowohl über die Verfahrens- als auch über die Sachrüge; der Ablauf des Revisionsverfahrens, einschließlich der Hauptverhandlung vor dem Revisionsgericht
Psychiatrische Begutachtung: Erläuterung der wichtigsten Krankheitsbilder, Beeinträchtigung der Einsichts- und Steuerungsfähigkeit, Qualitätskontrolle psychiatrischer Sachverständigengutachten, Diagnoseschlüssel, Befragung des Sachverständigen
Tötung und Körperverletzung: Leichenschau, gerichtliche Leichenöffnung; Eingrenzung der Todeszeit
Verkehrsmedizin: Fahrten unter Drogen- und Alkoholeinfluss, „Promillediagnostik“, absolute und relative Fahruntüchtigkeit, Rückrechnungsmethoden, medizinischpsychologische
Untersuchung Forensische Molekularbiologie : Methoden, Wertigkeit, Kosten, Einsatz bei Vaterschaft, Vergewaltigung, Inzest, Identitätsüberprüfung , Spurenvergleich
Betäubungsmittel i. S. des BtMG, BtM-Straftatbestände, vom Erwerb über Besitz und Abgabe zum Handeltreiben, bewaffnetes, gewerbsmäßiges und bandenmäßiges Handeltreiben, Mengenbegriffe, verdeckte Ermittlungsmethoden, Telefonüberwachung, verdeckte Ermittler/Vertrauensperson; Verteidigung von drogenabhängigen Angeklagten, Strafzumessungsfragen, Zurückstellung der Strafvollstreckung zu Gunsten einer Behandlung, Kronzeugenregelung in § 31 BtMGTermine und Referierende:13.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrRevisionsrecht – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld13.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRevisionsrecht – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld14.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrRechtsmedizin – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Hansjürgen Bratzke, Emer. Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Universitätsklinik Frankfurt a. M.14.11.2025 · 15:00 – 18:15 UhrPsychiatrie – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Rainer Hellweg, Facharzt für Psychiatrie, Ärztlicher Leiter der Gutachtenstelle der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, Berlin
15.11.2025 · 13:00 – 18:00 UhrVermögensabschöpfung – Teil 1 von 1
Dr. Johannes Corsten, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Frankfurt a. M.Ausführliche Inhalte
Revisionsrecht; Rechtsmedizin; Psychiatrie; Betäubungsmittelstrafrecht
Revisionsrecht: Technik der Revisionsbegründung ; Einführung in die revisionsrechtliche Arbeitsweise; die wichtigsten Verfahrensrügen anhand kurzer Original-Aktenauszüge von Fällen, mit denen der BGH befasst war; Hinweise für die Berufspraxis
Absolute und relative Revisionsgründe, insbesondere Verstoß gegen § 261 StPO, Aufklärungsrüge, alternative Verfahrensrüge, fehlender rechtlicher Hinweis, § 265 StPO, Überprüfung tatsächlicher Urteilsfeststellungen sowohl über die Verfahrens- als auch über die Sachrüge; der Ablauf des Revisionsverfahrens, einschließlich der Hauptverhandlung vor dem Revisionsgericht
Psychiatrische Begutachtung: Erläuterung der wichtigsten Krankheitsbilder, Beeinträchtigung der Einsichts- und Steuerungsfähigkeit, Qualitätskontrolle psychiatrischer Sachverständigengutachten, Diagnoseschlüssel, Befragung des Sachverständigen
Tötung und Körperverletzung: Leichenschau, gerichtliche Leichenöffnung; Eingrenzung der Todeszeit
Verkehrsmedizin: Fahrten unter Drogen- und Alkoholeinfluss, „Promillediagnostik“, absolute und relative Fahruntüchtigkeit, Rückrechnungsmethoden, medizinischpsychologische
Untersuchung Forensische Molekularbiologie : Methoden, Wertigkeit, Kosten, Einsatz bei Vaterschaft, Vergewaltigung, Inzest, Identitätsüberprüfung , Spurenvergleich
Betäubungsmittel i. S. des BtMG, BtM-Straftatbestände, vom Erwerb über Besitz und Abgabe zum Handeltreiben, bewaffnetes, gewerbsmäßiges und bandenmäßiges Handeltreiben, Mengenbegriffe, verdeckte Ermittlungsmethoden, Telefonüberwachung, verdeckte Ermittler/Vertrauensperson; Verteidigung von drogenabhängigen Angeklagten, Strafzumessungsfragen, Zurückstellung der Strafvollstreckung zu Gunsten einer Behandlung, Kronzeugenregelung in § 31 BtMGTermine und Referierende:13.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrRevisionsrecht – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld13.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRevisionsrecht – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld14.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrRechtsmedizin – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Hansjürgen Bratzke, Emer. Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Universitätsklinik Frankfurt a. M.14.11.2025 · 15:00 – 18:15 UhrPsychiatrie – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Rainer Hellweg, Facharzt für Psychiatrie, Ärztlicher Leiter der Gutachtenstelle der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, Berlin
15.11.2025 · 13:00 – 18:00 UhrVermögensabschöpfung – Teil 1 von 1
Dr. Johannes Corsten, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Frankfurt a. M.• 13.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrRevisionsrecht – Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld
13.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrRevisionsrecht – Teil 1 von 2Revisionsrecht – Teil 1 von 2Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld• 13.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRevisionsrecht – Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld
13.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrRevisionsrecht – Teil 2 von 2Revisionsrecht – Teil 2 von 2Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld• 14.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrRechtsmedizin – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Hansjürgen Bratzke, Emer. Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Universitätsklinik Frankfurt a. M.
14.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrRechtsmedizin – Teil 1 von 1Rechtsmedizin – Teil 1 von 1Prof. Dr. med. Hansjürgen Bratzke, Emer. Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Universitätsklinik Frankfurt a. M.• 14.11.2025 · 15:00 – 18:15 UhrPsychiatrie – Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Rainer Hellweg, Facharzt für Psychiatrie, Ärztlicher Leiter der Gutachtenstelle der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, Berlin14.11.2025 · 15:00 – 18:15 UhrPsychiatrie – Teil 1 von 1Psychiatrie – Teil 1 von 1Prof. Dr. med. Rainer Hellweg, Facharzt für Psychiatrie, Ärztlicher Leiter der Gutachtenstelle der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, Berlin• 15.11.2025 · 13:00 – 18:00 UhrVermögensabschöpfung – Teil 1 von 1
Dr. Johannes Corsten, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Frankfurt a. M.
15.11.2025 · 13:00 – 18:00 UhrVermögensabschöpfung – Teil 1 von 1Vermögensabschöpfung – Teil 1 von 1Dr. Johannes Corsten, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Frankfurt a. M.Ausführliche InhalteAusführliche InhalteRevisionsrecht; Rechtsmedizin; Psychiatrie; Betäubungsmittelstrafrecht
Revisionsrecht: Technik der Revisionsbegründung ; Einführung in die revisionsrechtliche Arbeitsweise; die wichtigsten Verfahrensrügen anhand kurzer Original-Aktenauszüge von Fällen, mit denen der BGH befasst war; Hinweise für die Berufspraxis
Absolute und relative Revisionsgründe, insbesondere Verstoß gegen § 261 StPO, Aufklärungsrüge, alternative Verfahrensrüge, fehlender rechtlicher Hinweis, § 265 StPO, Überprüfung tatsächlicher Urteilsfeststellungen sowohl über die Verfahrens- als auch über die Sachrüge; der Ablauf des Revisionsverfahrens, einschließlich der Hauptverhandlung vor dem Revisionsgericht
Psychiatrische Begutachtung: Erläuterung der wichtigsten Krankheitsbilder, Beeinträchtigung der Einsichts- und Steuerungsfähigkeit, Qualitätskontrolle psychiatrischer Sachverständigengutachten, Diagnoseschlüssel, Befragung des Sachverständigen
Tötung und Körperverletzung: Leichenschau, gerichtliche Leichenöffnung; Eingrenzung der Todeszeit
Verkehrsmedizin: Fahrten unter Drogen- und Alkoholeinfluss, „Promillediagnostik“, absolute und relative Fahruntüchtigkeit, Rückrechnungsmethoden, medizinischpsychologische
Untersuchung Forensische Molekularbiologie : Methoden, Wertigkeit, Kosten, Einsatz bei Vaterschaft, Vergewaltigung, Inzest, Identitätsüberprüfung , Spurenvergleich
Betäubungsmittel i. S. des BtMG, BtM-Straftatbestände, vom Erwerb über Besitz und Abgabe zum Handeltreiben, bewaffnetes, gewerbsmäßiges und bandenmäßiges Handeltreiben, Mengenbegriffe, verdeckte Ermittlungsmethoden, Telefonüberwachung, verdeckte Ermittler/Vertrauensperson; Verteidigung von drogenabhängigen Angeklagten, Strafzumessungsfragen, Zurückstellung der Strafvollstreckung zu Gunsten einer Behandlung, Kronzeugenregelung in § 31 BtMGRevisionsrecht; Rechtsmedizin; Psychiatrie; BetäubungsmittelstrafrechtRevisionsrecht: Technik der Revisionsbegründung ; Einführung in die revisionsrechtliche Arbeitsweise; die wichtigsten Verfahrensrügen anhand kurzer Original-Aktenauszüge von Fällen, mit denen der BGH befasst war; Hinweise für die BerufspraxisAbsolute und relative Revisionsgründe, insbesondere Verstoß gegen § 261 StPO, Aufklärungsrüge, alternative Verfahrensrüge, fehlender rechtlicher Hinweis, § 265 StPO, Überprüfung tatsächlicher Urteilsfeststellungen sowohl über die Verfahrens- als auch über die Sachrüge; der Ablauf des Revisionsverfahrens, einschließlich der Hauptverhandlung vor dem RevisionsgerichtPsychiatrische Begutachtung: Erläuterung der wichtigsten Krankheitsbilder, Beeinträchtigung der Einsichts- und Steuerungsfähigkeit, Qualitätskontrolle psychiatrischer Sachverständigengutachten, Diagnoseschlüssel, Befragung des SachverständigenTötung und Körperverletzung: Leichenschau, gerichtliche Leichenöffnung; Eingrenzung der TodeszeitVerkehrsmedizin: Fahrten unter Drogen- und Alkoholeinfluss, „Promillediagnostik“, absolute und relative Fahruntüchtigkeit, Rückrechnungsmethoden, medizinischpsychologischeUntersuchung Forensische Molekularbiologie : Methoden, Wertigkeit, Kosten, Einsatz bei Vaterschaft, Vergewaltigung, Inzest, Identitätsüberprüfung , SpurenvergleichBetäubungsmittel i. S. des BtMG, BtM-Straftatbestände, vom Erwerb über Besitz und Abgabe zum Handeltreiben, bewaffnetes, gewerbsmäßiges und bandenmäßiges Handeltreiben, Mengenbegriffe, verdeckte Ermittlungsmethoden, Telefonüberwachung, verdeckte Ermittler/Vertrauensperson; Verteidigung von drogenabhängigen Angeklagten, Strafzumessungsfragen, Zurückstellung der Strafvollstreckung zu Gunsten einer Behandlung, Kronzeugenregelung in § 31 BtMG
3. Klausur
3. Klausur
3. Klausur
3. Klausur3. Klausur3. Klausur
Baustein 5
Termine und Referierende:27.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 1 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel27.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 2 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel28.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 1 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln28.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 2 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln29.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrBetäubungsmittelstrafrecht – Teil 1 von 1
Dr. Matthias Schütrumpf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, MünchenAusführliche Inhalte
Verkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren; Wirtschaftsstrafrecht; Vermögensabschöfung
 
Verkehrsstrafrecht: Verteidigungsansätze und strategische Überlegungen bei drohender Verurteilung; Trunkenheit im Verkehr ; Gefährdung des Straßenverkehrs ; gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr ; verbotene Kraftfahrzeugrennen ; Verkehrsunfallflucht ; Nötigung ; vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis und Entziehung durch Urteil
 
Straßenverkehrsrechtliche Bußgeldverfahren: Fahrverbot/Regelanordnung und Möglichkeiten zur Abwendung; Verfolgungsverjährung, insbesondere Unterbrechungstatbestände gem. § 33 Abs. 1 OWiG; verfahrensrechtliche Bestimmungen im OWiG; Verteidigung mit Blick auf Fahreinungsregister und Fahreignungs-Bewertungssystem
 
Ordnungswidrigkeitenrecht: Halterhaftung; Verjährung ; Bußgeldbescheid ; Bußgeldverfahren ; Rechtsbeschwerde; § 24 a StVG; Fahrverbot ; Messverfahren; BZRG und Verkehrszentralregister, Punktsystem
 
Untersuchung von Verkehrsunfällen: Unfallaufnahme durch Polizei bzw. Sachverständige, Erläuterung des Ablaufs typischer Unfälle , Rekonstruktionshinweise, Geschwindigkeitsermittlungen aus Bremsspuren, Versicherungsbetrug, Wahrnehmbarkeit leichter Fahrzeugkollisionen
 
Besonderheiten des wirtschaftsstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, taktisches und strategisches wirtschaftsstrafrechtliches Verteidigungsverhalten in Wirtschaftsstrafsachen, strafrechtliche Verantwortlichkeiten in und von Unternehmen
 
Straftatbestände des Wirtschaftsstrafrechts: Straftaten nach dem HGB, GmbH und AKtG, Kreditbetrug, Betrug, Untreue, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, strafrechtliche Produkthaftung, Korruptions- und Insolvenzdelikte
 
Vermögensabschöpfung: Materielle Rechtsgrundlagen von Einziehung und Verfall ; Finanzermittlungen; Beschlagnahme und dinglicher Arrest als prozessuale Sicherungsinstrumente ; Vertretung von Verletzten bei Rückgewinnungshilfe
Baustein 5
Termine und Referierende:27.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 1 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel27.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 2 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel28.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 1 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln28.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 2 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln29.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrBetäubungsmittelstrafrecht – Teil 1 von 1
Dr. Matthias Schütrumpf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, MünchenAusführliche Inhalte
Verkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren; Wirtschaftsstrafrecht; Vermögensabschöfung
 
Verkehrsstrafrecht: Verteidigungsansätze und strategische Überlegungen bei drohender Verurteilung; Trunkenheit im Verkehr ; Gefährdung des Straßenverkehrs ; gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr ; verbotene Kraftfahrzeugrennen ; Verkehrsunfallflucht ; Nötigung ; vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis und Entziehung durch Urteil
 
Straßenverkehrsrechtliche Bußgeldverfahren: Fahrverbot/Regelanordnung und Möglichkeiten zur Abwendung; Verfolgungsverjährung, insbesondere Unterbrechungstatbestände gem. § 33 Abs. 1 OWiG; verfahrensrechtliche Bestimmungen im OWiG; Verteidigung mit Blick auf Fahreinungsregister und Fahreignungs-Bewertungssystem
 
Ordnungswidrigkeitenrecht: Halterhaftung; Verjährung ; Bußgeldbescheid ; Bußgeldverfahren ; Rechtsbeschwerde; § 24 a StVG; Fahrverbot ; Messverfahren; BZRG und Verkehrszentralregister, Punktsystem
 
Untersuchung von Verkehrsunfällen: Unfallaufnahme durch Polizei bzw. Sachverständige, Erläuterung des Ablaufs typischer Unfälle , Rekonstruktionshinweise, Geschwindigkeitsermittlungen aus Bremsspuren, Versicherungsbetrug, Wahrnehmbarkeit leichter Fahrzeugkollisionen
 
Besonderheiten des wirtschaftsstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, taktisches und strategisches wirtschaftsstrafrechtliches Verteidigungsverhalten in Wirtschaftsstrafsachen, strafrechtliche Verantwortlichkeiten in und von Unternehmen
 
Straftatbestände des Wirtschaftsstrafrechts: Straftaten nach dem HGB, GmbH und AKtG, Kreditbetrug, Betrug, Untreue, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, strafrechtliche Produkthaftung, Korruptions- und Insolvenzdelikte
 
Vermögensabschöpfung: Materielle Rechtsgrundlagen von Einziehung und Verfall ; Finanzermittlungen; Beschlagnahme und dinglicher Arrest als prozessuale Sicherungsinstrumente ; Vertretung von Verletzten bei Rückgewinnungshilfe
Baustein 5
Termine und Referierende:27.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 1 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel27.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 2 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel28.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 1 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln28.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 2 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln29.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrBetäubungsmittelstrafrecht – Teil 1 von 1
Dr. Matthias Schütrumpf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, MünchenAusführliche Inhalte
Verkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren; Wirtschaftsstrafrecht; Vermögensabschöfung
 
Verkehrsstrafrecht: Verteidigungsansätze und strategische Überlegungen bei drohender Verurteilung; Trunkenheit im Verkehr ; Gefährdung des Straßenverkehrs ; gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr ; verbotene Kraftfahrzeugrennen ; Verkehrsunfallflucht ; Nötigung ; vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis und Entziehung durch Urteil
 
Straßenverkehrsrechtliche Bußgeldverfahren: Fahrverbot/Regelanordnung und Möglichkeiten zur Abwendung; Verfolgungsverjährung, insbesondere Unterbrechungstatbestände gem. § 33 Abs. 1 OWiG; verfahrensrechtliche Bestimmungen im OWiG; Verteidigung mit Blick auf Fahreinungsregister und Fahreignungs-Bewertungssystem
 
Ordnungswidrigkeitenrecht: Halterhaftung; Verjährung ; Bußgeldbescheid ; Bußgeldverfahren ; Rechtsbeschwerde; § 24 a StVG; Fahrverbot ; Messverfahren; BZRG und Verkehrszentralregister, Punktsystem
 
Untersuchung von Verkehrsunfällen: Unfallaufnahme durch Polizei bzw. Sachverständige, Erläuterung des Ablaufs typischer Unfälle , Rekonstruktionshinweise, Geschwindigkeitsermittlungen aus Bremsspuren, Versicherungsbetrug, Wahrnehmbarkeit leichter Fahrzeugkollisionen
 
Besonderheiten des wirtschaftsstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, taktisches und strategisches wirtschaftsstrafrechtliches Verteidigungsverhalten in Wirtschaftsstrafsachen, strafrechtliche Verantwortlichkeiten in und von Unternehmen
 
Straftatbestände des Wirtschaftsstrafrechts: Straftaten nach dem HGB, GmbH und AKtG, Kreditbetrug, Betrug, Untreue, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, strafrechtliche Produkthaftung, Korruptions- und Insolvenzdelikte
 
Vermögensabschöpfung: Materielle Rechtsgrundlagen von Einziehung und Verfall ; Finanzermittlungen; Beschlagnahme und dinglicher Arrest als prozessuale Sicherungsinstrumente ; Vertretung von Verletzten bei Rückgewinnungshilfe
Baustein 5
Termine und Referierende:27.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 1 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel27.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 2 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel28.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 1 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln28.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 2 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln29.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrBetäubungsmittelstrafrecht – Teil 1 von 1
Dr. Matthias Schütrumpf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, MünchenAusführliche Inhalte
Verkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren; Wirtschaftsstrafrecht; Vermögensabschöfung
 
Verkehrsstrafrecht: Verteidigungsansätze und strategische Überlegungen bei drohender Verurteilung; Trunkenheit im Verkehr ; Gefährdung des Straßenverkehrs ; gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr ; verbotene Kraftfahrzeugrennen ; Verkehrsunfallflucht ; Nötigung ; vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis und Entziehung durch Urteil
 
Straßenverkehrsrechtliche Bußgeldverfahren: Fahrverbot/Regelanordnung und Möglichkeiten zur Abwendung; Verfolgungsverjährung, insbesondere Unterbrechungstatbestände gem. § 33 Abs. 1 OWiG; verfahrensrechtliche Bestimmungen im OWiG; Verteidigung mit Blick auf Fahreinungsregister und Fahreignungs-Bewertungssystem
 
Ordnungswidrigkeitenrecht: Halterhaftung; Verjährung ; Bußgeldbescheid ; Bußgeldverfahren ; Rechtsbeschwerde; § 24 a StVG; Fahrverbot ; Messverfahren; BZRG und Verkehrszentralregister, Punktsystem
 
Untersuchung von Verkehrsunfällen: Unfallaufnahme durch Polizei bzw. Sachverständige, Erläuterung des Ablaufs typischer Unfälle , Rekonstruktionshinweise, Geschwindigkeitsermittlungen aus Bremsspuren, Versicherungsbetrug, Wahrnehmbarkeit leichter Fahrzeugkollisionen
 
Besonderheiten des wirtschaftsstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, taktisches und strategisches wirtschaftsstrafrechtliches Verteidigungsverhalten in Wirtschaftsstrafsachen, strafrechtliche Verantwortlichkeiten in und von Unternehmen
 
Straftatbestände des Wirtschaftsstrafrechts: Straftaten nach dem HGB, GmbH und AKtG, Kreditbetrug, Betrug, Untreue, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, strafrechtliche Produkthaftung, Korruptions- und Insolvenzdelikte
 
Vermögensabschöpfung: Materielle Rechtsgrundlagen von Einziehung und Verfall ; Finanzermittlungen; Beschlagnahme und dinglicher Arrest als prozessuale Sicherungsinstrumente ; Vertretung von Verletzten bei RückgewinnungshilfeBaustein 5Baustein 5
Termine und Referierende:27.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 1 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel27.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 2 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel28.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 1 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln28.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 2 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln29.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrBetäubungsmittelstrafrecht – Teil 1 von 1
Dr. Matthias Schütrumpf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, MünchenAusführliche Inhalte
Verkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren; Wirtschaftsstrafrecht; Vermögensabschöfung
 
Verkehrsstrafrecht: Verteidigungsansätze und strategische Überlegungen bei drohender Verurteilung; Trunkenheit im Verkehr ; Gefährdung des Straßenverkehrs ; gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr ; verbotene Kraftfahrzeugrennen ; Verkehrsunfallflucht ; Nötigung ; vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis und Entziehung durch Urteil
 
Straßenverkehrsrechtliche Bußgeldverfahren: Fahrverbot/Regelanordnung und Möglichkeiten zur Abwendung; Verfolgungsverjährung, insbesondere Unterbrechungstatbestände gem. § 33 Abs. 1 OWiG; verfahrensrechtliche Bestimmungen im OWiG; Verteidigung mit Blick auf Fahreinungsregister und Fahreignungs-Bewertungssystem
 
Ordnungswidrigkeitenrecht: Halterhaftung; Verjährung ; Bußgeldbescheid ; Bußgeldverfahren ; Rechtsbeschwerde; § 24 a StVG; Fahrverbot ; Messverfahren; BZRG und Verkehrszentralregister, Punktsystem
 
Untersuchung von Verkehrsunfällen: Unfallaufnahme durch Polizei bzw. Sachverständige, Erläuterung des Ablaufs typischer Unfälle , Rekonstruktionshinweise, Geschwindigkeitsermittlungen aus Bremsspuren, Versicherungsbetrug, Wahrnehmbarkeit leichter Fahrzeugkollisionen
 
Besonderheiten des wirtschaftsstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, taktisches und strategisches wirtschaftsstrafrechtliches Verteidigungsverhalten in Wirtschaftsstrafsachen, strafrechtliche Verantwortlichkeiten in und von Unternehmen
 
Straftatbestände des Wirtschaftsstrafrechts: Straftaten nach dem HGB, GmbH und AKtG, Kreditbetrug, Betrug, Untreue, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, strafrechtliche Produkthaftung, Korruptions- und Insolvenzdelikte
 
Vermögensabschöpfung: Materielle Rechtsgrundlagen von Einziehung und Verfall ; Finanzermittlungen; Beschlagnahme und dinglicher Arrest als prozessuale Sicherungsinstrumente ; Vertretung von Verletzten bei Rückgewinnungshilfe
Termine und Referierende:27.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 1 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel27.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 2 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel28.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 1 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln28.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 2 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln29.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrBetäubungsmittelstrafrecht – Teil 1 von 1
Dr. Matthias Schütrumpf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, MünchenAusführliche Inhalte
Verkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren; Wirtschaftsstrafrecht; Vermögensabschöfung
 
Verkehrsstrafrecht: Verteidigungsansätze und strategische Überlegungen bei drohender Verurteilung; Trunkenheit im Verkehr ; Gefährdung des Straßenverkehrs ; gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr ; verbotene Kraftfahrzeugrennen ; Verkehrsunfallflucht ; Nötigung ; vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis und Entziehung durch Urteil
 
Straßenverkehrsrechtliche Bußgeldverfahren: Fahrverbot/Regelanordnung und Möglichkeiten zur Abwendung; Verfolgungsverjährung, insbesondere Unterbrechungstatbestände gem. § 33 Abs. 1 OWiG; verfahrensrechtliche Bestimmungen im OWiG; Verteidigung mit Blick auf Fahreinungsregister und Fahreignungs-Bewertungssystem
 
Ordnungswidrigkeitenrecht: Halterhaftung; Verjährung ; Bußgeldbescheid ; Bußgeldverfahren ; Rechtsbeschwerde; § 24 a StVG; Fahrverbot ; Messverfahren; BZRG und Verkehrszentralregister, Punktsystem
 
Untersuchung von Verkehrsunfällen: Unfallaufnahme durch Polizei bzw. Sachverständige, Erläuterung des Ablaufs typischer Unfälle , Rekonstruktionshinweise, Geschwindigkeitsermittlungen aus Bremsspuren, Versicherungsbetrug, Wahrnehmbarkeit leichter Fahrzeugkollisionen
 
Besonderheiten des wirtschaftsstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, taktisches und strategisches wirtschaftsstrafrechtliches Verteidigungsverhalten in Wirtschaftsstrafsachen, strafrechtliche Verantwortlichkeiten in und von Unternehmen
 
Straftatbestände des Wirtschaftsstrafrechts: Straftaten nach dem HGB, GmbH und AKtG, Kreditbetrug, Betrug, Untreue, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, strafrechtliche Produkthaftung, Korruptions- und Insolvenzdelikte
 
Vermögensabschöpfung: Materielle Rechtsgrundlagen von Einziehung und Verfall ; Finanzermittlungen; Beschlagnahme und dinglicher Arrest als prozessuale Sicherungsinstrumente ; Vertretung von Verletzten bei Rückgewinnungshilfe
Termine und Referierende:27.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 1 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel27.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 2 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel28.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 1 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln28.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 2 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln29.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrBetäubungsmittelstrafrecht – Teil 1 von 1
Dr. Matthias Schütrumpf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, MünchenAusführliche Inhalte
Verkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren; Wirtschaftsstrafrecht; Vermögensabschöfung
 
Verkehrsstrafrecht: Verteidigungsansätze und strategische Überlegungen bei drohender Verurteilung; Trunkenheit im Verkehr ; Gefährdung des Straßenverkehrs ; gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr ; verbotene Kraftfahrzeugrennen ; Verkehrsunfallflucht ; Nötigung ; vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis und Entziehung durch Urteil
 
Straßenverkehrsrechtliche Bußgeldverfahren: Fahrverbot/Regelanordnung und Möglichkeiten zur Abwendung; Verfolgungsverjährung, insbesondere Unterbrechungstatbestände gem. § 33 Abs. 1 OWiG; verfahrensrechtliche Bestimmungen im OWiG; Verteidigung mit Blick auf Fahreinungsregister und Fahreignungs-Bewertungssystem
 
Ordnungswidrigkeitenrecht: Halterhaftung; Verjährung ; Bußgeldbescheid ; Bußgeldverfahren ; Rechtsbeschwerde; § 24 a StVG; Fahrverbot ; Messverfahren; BZRG und Verkehrszentralregister, Punktsystem
 
Untersuchung von Verkehrsunfällen: Unfallaufnahme durch Polizei bzw. Sachverständige, Erläuterung des Ablaufs typischer Unfälle , Rekonstruktionshinweise, Geschwindigkeitsermittlungen aus Bremsspuren, Versicherungsbetrug, Wahrnehmbarkeit leichter Fahrzeugkollisionen
 
Besonderheiten des wirtschaftsstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, taktisches und strategisches wirtschaftsstrafrechtliches Verteidigungsverhalten in Wirtschaftsstrafsachen, strafrechtliche Verantwortlichkeiten in und von Unternehmen
 
Straftatbestände des Wirtschaftsstrafrechts: Straftaten nach dem HGB, GmbH und AKtG, Kreditbetrug, Betrug, Untreue, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, strafrechtliche Produkthaftung, Korruptions- und Insolvenzdelikte
 
Vermögensabschöpfung: Materielle Rechtsgrundlagen von Einziehung und Verfall ; Finanzermittlungen; Beschlagnahme und dinglicher Arrest als prozessuale Sicherungsinstrumente ; Vertretung von Verletzten bei RückgewinnungshilfeTermine und Referierende:27.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 1 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel27.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 2 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel28.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 1 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln28.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 2 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln29.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrBetäubungsmittelstrafrecht – Teil 1 von 1
Dr. Matthias Schütrumpf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, MünchenAusführliche Inhalte
Verkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren; Wirtschaftsstrafrecht; Vermögensabschöfung
 
Verkehrsstrafrecht: Verteidigungsansätze und strategische Überlegungen bei drohender Verurteilung; Trunkenheit im Verkehr ; Gefährdung des Straßenverkehrs ; gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr ; verbotene Kraftfahrzeugrennen ; Verkehrsunfallflucht ; Nötigung ; vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis und Entziehung durch Urteil
 
Straßenverkehrsrechtliche Bußgeldverfahren: Fahrverbot/Regelanordnung und Möglichkeiten zur Abwendung; Verfolgungsverjährung, insbesondere Unterbrechungstatbestände gem. § 33 Abs. 1 OWiG; verfahrensrechtliche Bestimmungen im OWiG; Verteidigung mit Blick auf Fahreinungsregister und Fahreignungs-Bewertungssystem
 
Ordnungswidrigkeitenrecht: Halterhaftung; Verjährung ; Bußgeldbescheid ; Bußgeldverfahren ; Rechtsbeschwerde; § 24 a StVG; Fahrverbot ; Messverfahren; BZRG und Verkehrszentralregister, Punktsystem
 
Untersuchung von Verkehrsunfällen: Unfallaufnahme durch Polizei bzw. Sachverständige, Erläuterung des Ablaufs typischer Unfälle , Rekonstruktionshinweise, Geschwindigkeitsermittlungen aus Bremsspuren, Versicherungsbetrug, Wahrnehmbarkeit leichter Fahrzeugkollisionen
 
Besonderheiten des wirtschaftsstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, taktisches und strategisches wirtschaftsstrafrechtliches Verteidigungsverhalten in Wirtschaftsstrafsachen, strafrechtliche Verantwortlichkeiten in und von Unternehmen
 
Straftatbestände des Wirtschaftsstrafrechts: Straftaten nach dem HGB, GmbH und AKtG, Kreditbetrug, Betrug, Untreue, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, strafrechtliche Produkthaftung, Korruptions- und Insolvenzdelikte
 
Vermögensabschöpfung: Materielle Rechtsgrundlagen von Einziehung und Verfall ; Finanzermittlungen; Beschlagnahme und dinglicher Arrest als prozessuale Sicherungsinstrumente ; Vertretung von Verletzten bei RückgewinnungshilfeTermine und Referierende:27.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 1 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel27.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 2 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel28.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 1 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln28.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 2 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln29.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrBetäubungsmittelstrafrecht – Teil 1 von 1
Dr. Matthias Schütrumpf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, MünchenAusführliche Inhalte
Verkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren; Wirtschaftsstrafrecht; Vermögensabschöfung
 
Verkehrsstrafrecht: Verteidigungsansätze und strategische Überlegungen bei drohender Verurteilung; Trunkenheit im Verkehr ; Gefährdung des Straßenverkehrs ; gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr ; verbotene Kraftfahrzeugrennen ; Verkehrsunfallflucht ; Nötigung ; vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis und Entziehung durch Urteil
 
Straßenverkehrsrechtliche Bußgeldverfahren: Fahrverbot/Regelanordnung und Möglichkeiten zur Abwendung; Verfolgungsverjährung, insbesondere Unterbrechungstatbestände gem. § 33 Abs. 1 OWiG; verfahrensrechtliche Bestimmungen im OWiG; Verteidigung mit Blick auf Fahreinungsregister und Fahreignungs-Bewertungssystem
 
Ordnungswidrigkeitenrecht: Halterhaftung; Verjährung ; Bußgeldbescheid ; Bußgeldverfahren ; Rechtsbeschwerde; § 24 a StVG; Fahrverbot ; Messverfahren; BZRG und Verkehrszentralregister, Punktsystem
 
Untersuchung von Verkehrsunfällen: Unfallaufnahme durch Polizei bzw. Sachverständige, Erläuterung des Ablaufs typischer Unfälle , Rekonstruktionshinweise, Geschwindigkeitsermittlungen aus Bremsspuren, Versicherungsbetrug, Wahrnehmbarkeit leichter Fahrzeugkollisionen
 
Besonderheiten des wirtschaftsstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, taktisches und strategisches wirtschaftsstrafrechtliches Verteidigungsverhalten in Wirtschaftsstrafsachen, strafrechtliche Verantwortlichkeiten in und von Unternehmen
 
Straftatbestände des Wirtschaftsstrafrechts: Straftaten nach dem HGB, GmbH und AKtG, Kreditbetrug, Betrug, Untreue, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, strafrechtliche Produkthaftung, Korruptions- und Insolvenzdelikte
 
Vermögensabschöpfung: Materielle Rechtsgrundlagen von Einziehung und Verfall ; Finanzermittlungen; Beschlagnahme und dinglicher Arrest als prozessuale Sicherungsinstrumente ; Vertretung von Verletzten bei RückgewinnungshilfeTermine und Referierende:27.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 1 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel27.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 2 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel28.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 1 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln28.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 2 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln29.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrBetäubungsmittelstrafrecht – Teil 1 von 1
Dr. Matthias Schütrumpf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München• 27.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 1 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel
27.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 1 von 2Verkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 1 von 2Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel• 27.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 2 von 2
Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel
27.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 2 von 2Verkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren – Teil 2 von 2Ralph Gübner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kiel• 28.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 1 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln
28.11.2025 · 09:00 – 12:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 1 von 2Wirtschaftsstrafrecht – Teil 1 von 2Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln• 28.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 2 von 2
Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln
28.11.2025 · 13:15 – 18:15 UhrWirtschaftsstrafrecht – Teil 2 von 2Wirtschaftsstrafrecht – Teil 2 von 2Dr. Alexander Paradissis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln• 29.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrBetäubungsmittelstrafrecht – Teil 1 von 1
Dr. Matthias Schütrumpf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München
29.11.2025 · 09:00 – 14:45 UhrBetäubungsmittelstrafrecht – Teil 1 von 1Betäubungsmittelstrafrecht – Teil 1 von 1Dr. Matthias Schütrumpf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, MünchenAusführliche InhalteAusführliche InhalteVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren; Wirtschaftsstrafrecht; Vermögensabschöfung
 
Verkehrsstrafrecht: Verteidigungsansätze und strategische Überlegungen bei drohender Verurteilung; Trunkenheit im Verkehr ; Gefährdung des Straßenverkehrs ; gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr ; verbotene Kraftfahrzeugrennen ; Verkehrsunfallflucht ; Nötigung ; vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis und Entziehung durch Urteil
 
Straßenverkehrsrechtliche Bußgeldverfahren: Fahrverbot/Regelanordnung und Möglichkeiten zur Abwendung; Verfolgungsverjährung, insbesondere Unterbrechungstatbestände gem. § 33 Abs. 1 OWiG; verfahrensrechtliche Bestimmungen im OWiG; Verteidigung mit Blick auf Fahreinungsregister und Fahreignungs-Bewertungssystem
 
Ordnungswidrigkeitenrecht: Halterhaftung; Verjährung ; Bußgeldbescheid ; Bußgeldverfahren ; Rechtsbeschwerde; § 24 a StVG; Fahrverbot ; Messverfahren; BZRG und Verkehrszentralregister, Punktsystem
 
Untersuchung von Verkehrsunfällen: Unfallaufnahme durch Polizei bzw. Sachverständige, Erläuterung des Ablaufs typischer Unfälle , Rekonstruktionshinweise, Geschwindigkeitsermittlungen aus Bremsspuren, Versicherungsbetrug, Wahrnehmbarkeit leichter Fahrzeugkollisionen
 
Besonderheiten des wirtschaftsstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, taktisches und strategisches wirtschaftsstrafrechtliches Verteidigungsverhalten in Wirtschaftsstrafsachen, strafrechtliche Verantwortlichkeiten in und von Unternehmen
 
Straftatbestände des Wirtschaftsstrafrechts: Straftaten nach dem HGB, GmbH und AKtG, Kreditbetrug, Betrug, Untreue, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, strafrechtliche Produkthaftung, Korruptions- und Insolvenzdelikte
 
Vermögensabschöpfung: Materielle Rechtsgrundlagen von Einziehung und Verfall ; Finanzermittlungen; Beschlagnahme und dinglicher Arrest als prozessuale Sicherungsinstrumente ; Vertretung von Verletzten bei RückgewinnungshilfeVerkehrsstrafrecht, OWiG-Verfahren; Wirtschaftsstrafrecht; Vermögensabschöfung Verkehrsstrafrecht: Verteidigungsansätze und strategische Überlegungen bei drohender Verurteilung; Trunkenheit im Verkehr ; Gefährdung des Straßenverkehrs ; gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr ; verbotene Kraftfahrzeugrennen ; Verkehrsunfallflucht ; Nötigung ; vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis und Entziehung durch Urteil Straßenverkehrsrechtliche Bußgeldverfahren: Fahrverbot/Regelanordnung und Möglichkeiten zur Abwendung; Verfolgungsverjährung, insbesondere Unterbrechungstatbestände gem. § 33 Abs. 1 OWiG; verfahrensrechtliche Bestimmungen im OWiG; Verteidigung mit Blick auf Fahreinungsregister und Fahreignungs-Bewertungssystem Ordnungswidrigkeitenrecht: Halterhaftung; Verjährung ; Bußgeldbescheid ; Bußgeldverfahren ; Rechtsbeschwerde; § 24 a StVG; Fahrverbot ; Messverfahren; BZRG und Verkehrszentralregister, Punktsystem Untersuchung von Verkehrsunfällen: Unfallaufnahme durch Polizei bzw. Sachverständige, Erläuterung des Ablaufs typischer Unfälle , Rekonstruktionshinweise, Geschwindigkeitsermittlungen aus Bremsspuren, Versicherungsbetrug, Wahrnehmbarkeit leichter Fahrzeugkollisionen Besonderheiten des wirtschaftsstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, taktisches und strategisches wirtschaftsstrafrechtliches Verteidigungsverhalten in Wirtschaftsstrafsachen, strafrechtliche Verantwortlichkeiten in und von Unternehmen Straftatbestände des Wirtschaftsstrafrechts: Straftaten nach dem HGB, GmbH und AKtG, Kreditbetrug, Betrug, Untreue, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, strafrechtliche Produkthaftung, Korruptions- und Insolvenzdelikte Vermögensabschöpfung: Materielle Rechtsgrundlagen von Einziehung und Verfall ; Finanzermittlungen; Beschlagnahme und dinglicher Arrest als prozessuale Sicherungsinstrumente ; Vertretung von Verletzten bei Rückgewinnungshilfe
4. Klausur
4. Klausur
4. Klausur
4. Klausur4. Klausur4. KlausurBaustein 6Baustein 6Termine und Referierende:04.12.2025 · 09:00 – 12:15 UhrSteuerstrafrecht – Teil 1 von 2
Dr. Hilmar Erb, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht, München04.12.2025 · 13:15 – 18:15 UhrSteuerstrafrecht – Teil 2 von 2
Dr. Hilmar Erb, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht, München05.12.2025 · 09:00 – 12:15 UhrJugendstrafrecht; Strafvollstreckung, Strafvollzug und Entschädigungsverfahren – Teil 1 von 4
Dr. Ines Kilian, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Dresden05.12.2025 · 13:15 – 18:15 UhrJugendstrafrecht; Strafvollstreckung, Strafvollzug und Entschädigungsverfahren – Teil 2 von 4
Dr. Ines Kilian, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Dresden06.12.2025 · 09:00 – 12:15 UhrJugendstrafrecht; Strafvollstreckung, Strafvollzug und Entschädigungsverfahren – Teil 3 von 4
Dr. Ines Kilian, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Dresden06.12.2025 · 13:15 – 14:45 UhrJugendstrafrecht; Strafvollstreckung, Strafvollzug und Entschädigungsverfahren – Teil 4 von 4
Dr. Ines Kilian, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Dresden• 04.12.2025 · 09:00 – 12:15 UhrSteuerstrafrecht – Teil 1 von 2
Dr. Hilmar Erb, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht, München
04.12.2025 · 09:00 – 12:15 UhrSteuerstrafrecht – Teil 1 von 2Steuerstrafrecht – Teil 1 von 2Dr. Hilmar Erb, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht, München• 04.12.2025 · 13:15 – 18:15 UhrSteuerstrafrecht – Teil 2 von 2
Dr. Hilmar Erb, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht, München
04.12.2025 · 13:15 – 18:15 UhrSteuerstrafrecht – Teil 2 von 2Steuerstrafrecht – Teil 2 von 2Dr. Hilmar Erb, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht, München• 05.12.2025 · 09:00 – 12:15 UhrJugendstrafrecht; Strafvollstreckung, Strafvollzug und Entschädigungsverfahren – Teil 1 von 4
Dr. Ines Kilian, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Dresden
05.12.2025 · 09:00 – 12:15 UhrJugendstrafrecht; Strafvollstreckung, Strafvollzug und Entschädigungsverfahren – Teil 1 von 4Jugendstrafrecht; Strafvollstreckung, Strafvollzug und Entschädigungsverfahren – Teil 1 von 4Dr. Ines Kilian, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Dresden• 05.12.2025 · 13:15 – 18:15 UhrJugendstrafrecht; Strafvollstreckung, Strafvollzug und Entschädigungsverfahren – Teil 2 von 4
Dr. Ines Kilian, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Dresden
05.12.2025 · 13:15 – 18:15 UhrJugendstrafrecht; Strafvollstreckung, Strafvollzug und Entschädigungsverfahren – Teil 2 von 4Jugendstrafrecht; Strafvollstreckung, Strafvollzug und Entschädigungsverfahren – Teil 2 von 4Dr. Ines Kilian, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Dresden• 06.12.2025 · 09:00 – 12:15 UhrJugendstrafrecht; Strafvollstreckung, Strafvollzug und Entschädigungsverfahren – Teil 3 von 4
Dr. Ines Kilian, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Dresden
06.12.2025 · 09:00 – 12:15 UhrJugendstrafrecht; Strafvollstreckung, Strafvollzug und Entschädigungsverfahren – Teil 3 von 4Jugendstrafrecht; Strafvollstreckung, Strafvollzug und Entschädigungsverfahren – Teil 3 von 4Dr. Ines Kilian, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Dresden• 06.12.2025 · 13:15 – 14:45 UhrJugendstrafrecht; Strafvollstreckung, Strafvollzug und Entschädigungsverfahren – Teil 4 von 4
Dr. Ines Kilian, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Dresden
06.12.2025 · 13:15 – 14:45 UhrJugendstrafrecht; Strafvollstreckung, Strafvollzug und Entschädigungsverfahren – Teil 4 von 4Jugendstrafrecht; Strafvollstreckung, Strafvollzug und Entschädigungsverfahren – Teil 4 von 4Dr. Ines Kilian, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, DresdenAusführliche InhalteAusführliche InhalteSteuerstrafrecht; Jugendstrafrecht; Strafvollstreckung, Strafvollzug und EntschädigungsverfahrenJugendstrafrecht: Verantwortlichkeit des Jugendlichen/Heranwachsenden, Anwendung des Jugendstrafrechts nach § 105 JGG, Folgen der Jugendstraftat: Sanktionsarten , Bewährungsverfahren, Vorbehalt der Verhängung von Jugendstrafe ; Einheitsjugendstrafe ; Besonderheiten des Ermittlungs- und Hauptverfahrens: notwendige Verteidigung , Diversion , Rechtsmittel , Kosten ; Vollstreckungsverfahren und JugendstrafvollzugStrafvollstreckung: Vollstreckungsvoraussetzungen, Vollstreckungshindernisse; Verfahren nach §§ 458, 462 StPO, Vollstreckungsaufschub , Absehen von Vollstreckung , Bewährungsverfahren , StrafzeitberechnungStrafvollzug: Vollstreckungsplan, Einweisungsverfahren, Vollzugsplan, Verlegung in andere JVA, anderes Bundesland, offenen Vollzug, insbesondere Vollzugslockerungen; Akteneinsichtsrecht; Verfahren im Strafvollzug: Beschwerdeverfahren , gerichtliches Verfahren , Rechtsmittel
5. Klausur
5. Klausur
5. Klausur
5. Klausur5. Klausur5. KlausurWer referiert?
Prof. Dr. med. Hansjürgen BratzkeDr. Johannes Corsten | RechtsanwaltDr. Hilmar Erb | RechtsanwaltJan GerickeProf. Dr. Ferdinand Gillmeister | RechtsanwaltRalph Gübner | RechtsanwaltProf. Dr. med. Rainer HellwegProf. Dr. Christian JägerDr. Ines Kilian | RechtsanwältinDr. Maximilian Kohlhof | RechtsanwaltDr. Frank MaurerReinhart Michalke | RechtsanwaltProf. Dr. Ralf Neuhaus | RechtsanwaltDr. Alexander Paradissis | RechtsanwaltDr. Matthias Schütrumpf | RechtsanwaltProf. Dr. Ulrich Sommer | RechtsanwaltDr. Martin Wilke | RechtsanwaltWer referiert?Wer referiert?Prof. Dr. med. Hansjürgen BratzkeProf. Dr. med. Hansjürgen BratzkeDr. Johannes Corsten | RechtsanwaltDr. Johannes Corsten | RechtsanwaltDr. Hilmar Erb | RechtsanwaltDr. Hilmar Erb | RechtsanwaltJan GerickeJan GerickeProf. Dr. Ferdinand Gillmeister | RechtsanwaltProf. Dr. Ferdinand Gillmeister | RechtsanwaltRalph Gübner | RechtsanwaltRalph Gübner | RechtsanwaltProf. Dr. med. Rainer HellwegProf. Dr. med. Rainer HellwegProf. Dr. Christian JägerProf. Dr. Christian JägerDr. Ines Kilian | RechtsanwältinDr. Ines Kilian | RechtsanwältinDr. Maximilian Kohlhof | RechtsanwaltDr. Maximilian Kohlhof | RechtsanwaltDr. Frank MaurerDr. Frank MaurerReinhart Michalke | RechtsanwaltReinhart Michalke | RechtsanwaltProf. Dr. Ralf Neuhaus | RechtsanwaltProf. Dr. Ralf Neuhaus | RechtsanwaltDr. Alexander Paradissis | RechtsanwaltDr. Alexander Paradissis | RechtsanwaltDr. Matthias Schütrumpf | RechtsanwaltDr. Matthias Schütrumpf | RechtsanwaltProf. Dr. Ulrich Sommer | RechtsanwaltProf. Dr. Ulrich Sommer | RechtsanwaltDr. Martin Wilke | RechtsanwaltDr. Martin Wilke | RechtsanwaltWo findet der Lehrgang statt?
Leonardo Royal – Am Stadtwald, Dürener Straße 287, 50935 KölnRoute bei Google Maps planenTelefon: 0221 / 46760Exklusiv für Teilnehmende:
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 27. August 2025 * EZ/ÜF 145,- EURWo findet der Lehrgang statt?Wo findet der Lehrgang statt?Leonardo Royal – Am Stadtwald, Dürener Straße 287, 50935 KölnRoute bei Google Maps planenTelefon: 0221 / 46760Leonardo Royal – Am Stadtwald, Dürener Straße 287, 50935 KölnRoute bei Google Maps planenTelefon: 0221 / 46760Exklusiv für Teilnehmende:
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 27. August 2025 * EZ/ÜF 145,- EURbegrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 27. August 2025 * EZ/ÜF 145,- EURWas kostet die Teilnahme?
2.165 € Mitglieder Arbeitsgemeinschaft Strafrecht
2.165 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/
Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
2.285 € Mitglieder Anwaltverein
2.485 € Nichtmitglieder
zzgl. 280 € Gebühr Klausurenvon der Umsatzsteuer befreit
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen digital • Ratenzahlung möglich
In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im Deutschen AnwaltvereinWas kostet die Teilnahme?Was kostet die Teilnahme?2.165 € Mitglieder Arbeitsgemeinschaft Strafrecht
2.165 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/
Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
2.285 € Mitglieder Anwaltverein
2.485 € Nichtmitglieder
zzgl. 280 € Gebühr Klausuren2.165 € Mitglieder Arbeitsgemeinschaft Strafrecht
2.165 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/
Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
2.285 € Mitglieder Anwaltverein
2.485 € Nichtmitglieder
zzgl. 280 € Gebühr Klausuren2.165 € Mitglieder Arbeitsgemeinschaft Strafrecht
2.165 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/
Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
2.285 € Mitglieder Anwaltverein
2.485 € Nichtmitglieder
zzgl. 280 € Gebühr Klausuren• 2.165 € Mitglieder Arbeitsgemeinschaft Strafrecht
• 2.165 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/
Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
• 2.285 € Mitglieder Anwaltverein
• 2.485 € Nichtmitglieder
• zzgl. 280 € Gebühr Klausuren
von der Umsatzsteuer befreitvon der Umsatzsteuer befreitvon der Umsatzsteuer befreitPausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen digital • Ratenzahlung möglichPausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen digital • Ratenzahlung möglichPausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen digital • Ratenzahlung möglichIn Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im Deutschen AnwaltvereinIn Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im Deutschen AnwaltvereinIn Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im Deutschen Anwaltverein
65. Fachanwaltslehrgang Strafrecht – AUSGEBUCHT Warteliste möglich
65. Fachanwaltslehrgang Strafrecht – AUSGEBUCHT Warteliste möglich65. Fachanwaltslehrgang Strafrecht – AUSGEBUCHT Warteliste möglich65. Fachanwaltslehrgang Strafrecht – AUSGEBUCHT Warteliste möglichAchtung: Alle Plätze sind momentan ausgebucht.Achtung: Alle Plätze sind momentan ausgebucht.Nikola SpychalaTelefon: 030 / 726153-158Nachricht sendenTelefon: 030 / 726153-158Nachricht sendenNachricht senden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert