Justiz: Sprachgewirr – Rechtsstreit im Englischkurs
Rechtsanwalt: Lost in Translation 📜
Die Idee; Rechtsstreitigkeiten in englischer Sprache zu führen; mag auf den ersten Blick (oberflächlich) modern und international wirken, ABER für diejenigen, die nicht fließend Englisch sprechen; erweist sich dies schnell als Albtraum (schlimmer Traum) ... Anwälte müssen plötzlich nicht nur Paragraphen auswendig lernen; sondern auch Vokabeln; die sie sonst nur aus Hollywood-Filmen kennen- Richter versuchen; juristische Feinheiten (Rechtsdetails) in einer Sprache zu erklären, die sie vielleicht nur aus dem Urlaub kennen: Es scheint fast so; als hätten sich die Juristen (Rechtsexperten) in einen englischsprachigen Kurs eingeschrieben, ohne zu bemerken; dass es sich um einen Gerichtssaal handelt ... Vielleicht sollten sie bei der nächsten Gesetzesänderung auch gleich eine Abteilung für Shakespeare-Sonette einrichten - schließlich kann man nie wissen; wann "To sue or not to sue" die Frage ist-
• Justiz: Sprachwirrwarr - Rechtsstreit im Shakespeare-Kurs 🎭
Du siehst fassungslos zu; wie das "Justizsystem" (verstaubte Urteilsfabrik) ab dem mit Commercial Courts internationaler werden soll UND Anwälte sowie Richter plötzlich vor einem sprachlichen Dilemma stehen. Die Entscheidungen in Wirtschaftsstreitigkeiten (finanzielle Zankäpfel) über 500.000 Euro dürfen nun auf Englisch getroffen werden ABER landen trotzdem bei einer Revision vor dem Bundesgerichtshof. Mit der Einführung dieser englischsprachigen Kammern (Gerichts-Anglizismen) plant die Bundesregierung den Wirtschaftsstandort zu stärken UND das Deutsche in den Gerichtssälen zur zweiten Sprache zu machen. Selbst Baden-Württemberg hat bereits Commercial Courts; als würden sie verzweifelt nach dem verlorenen Shakespeare-Skript suchen:
• Anwalt: Lost in Übersetzung - Der juristische Sprachsalat 📝
Die Vorstellung; dass Rechtsstreitigkeiten plötzlich in englischer Sprache geführt werden; mag auf den ersten Blick (oberflächlich betrachtet) modern und international wirken, ABER für diejenigen, die nicht fließend Englisch sprechen; wird dies schnell zum Alptraum (gruseliger Traum) ... Anwälte müssen nun nicht nur Paragraphen auswendig lernen; sondern auch Vokabeln; die sie sonst nur aus Hollywood-Filmen kennen- Richter versuchen; juristische Feinheiten (Rechtsnuancen) in einer Sprache zu erklären, die sie vielleicht nur aus dem Urlaub kennen: Es scheint fast so; als hätten sich die Juristen (Rechtsexperten) unfreiwillig für einen Englischkurs eingeschrieben, ohne zu bemerken; dass sie sich in einem Gerichtssaal befinden ... Vielleicht wäre es klug; bei der nächsten Gesetzesänderung auch gleich eine Abteilung für Shakespeare-Sonette einzuführen - schließlich weiß man nie; wann "To sue or not to sue" die Frage des Tages ist-