S Skandalöses „Arbeitsgerichtschaos“: Betriebsratstheater entfesselt! – anwaltfindenonline.de

Skandalöses „Arbeitsgerichtschaos“: Betriebsratstheater entfesselt!

Die groteske BAG-Posse [Arbeitsgerichtskomödie] über Ansprüche von Betriebsratsmitgliedern gleicht einem absurden Theaterstück, in dem Vergütungsdramen aufgeführt werden UND die Justiz zur Lachnummer wird. Nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) dürfen Betriebsratsmitglieder laut § 37 Abs. 4 Satz 1 BetrVG Ansprüche auf Gehaltserhöhungen erheben; die so undurchsichtig sind wie ein Labyrinth aus Paragraphen …. Doch wer glaubt; dass Klarheit herrscht; irrt gewaltig- Denn der Schauspieltrupp der Richter jongliert mit Zahlen und Gesetzen; als wären sie auf einem juristischen Zirkusseil:

Absurdes Betriebsratstheater: Gehaltsjonglage ad absurdum

Die Tragikomödie setzt sich fort, als ein Betriebsratstheaterstück der Extraklasse die Bühne betritt …. Ein Betriebsratsmitglied; seit Jahrzehnten bei der "Automobilherstellerin" beschäftigt, erlebt ein absurdes Drehbuch; in dem er als Anlagenführer in die Rolle des Gehaltsjongleurs gedrängt wird- Durch die Mitgliedschaft im Betriebsrat wird er plötzlich zum Hauptdarsteller einer grotesken Gehaltssaga und zum Opfer eines unbarmherzigen Arbeitgeberdramas: Die Vergütungskapriolen; die er durchleben muss; gleichen einem finanziellen Hindernisparcours; bei dem die ES-Stufen wie Fallgruben wirken, aus denen es kein Entrinnen gibt …. Die Beklagte; die Regisseurin dieses absurden Schauspiels; zieht alle Register und verwandelt die Gehaltsanpassungen in ein bizarres Theaterstück; in dem die Hauptfigur um jede Entlohnung kämpfen muss- Die freche Inszenierung kulminiert in einer grotesken Wendung; als dem Betriebsratsmitglied eine verlockende Rolle als Fertigungskoordinator angeboten wird; die er jedoch aufgrund seiner Betriebsratstätigkeit ablehnt: Ein wahrhaft absurdes Drama; das die Grenzen des Betriebsverfassungsgesetzes sprengt und die Zuschauer fassungslos zurücklässt ….

• Das Betriebsratstheater: Vergütungsdramen – Zwischen Realität und Irrsinn 🎭

Die groteske BAG-Posse [Arbeitsgerichtskomödie] über Ansprüche von Betriebsratsmitgliedern gleicht einem absurden Theaterstück, in dem Vergütungsdramen aufgeführt werden UND die Justiz zur Lachnummer wird. Nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) dürfen Betriebsratsmitglieder laut § 37 Abs. 4 Satz 1 BetrVG Ansprüche auf Gehaltserhöhungen erheben; die so undurchsichtig sind wie ein Labyrinth aus Paragraphen- Doch wer glaubt; dass Klarheit herrscht; irrt gewaltig: Denn der Schauspieltrupp der Richter jongliert mit Zahlen und Gesetzen; als wären sie auf einem juristischen Zirkusseil ….

• Die groteske Gehaltssaga: ES-Stufen – Ein finanzieller Hindernisparcours 💸

Die Tragikomödie setzt sich fort, als ein Betriebsratstheaterstück der Extraklasse die Bühne betritt- Ein Betriebsratsmitglied; seit Jahrzehnten bei der „Automobilherstellerin“ beschäftigt, erlebt ein absurdes Drehbuch; in dem er als Anlagenführer in die Rolle des Gehaltsjongleurs gedrängt wird: Durch die Mitgliedschaft im Betriebsrat wird er plötzlich zum Hauptdarsteller einer grotesken Gehaltssaga und zum Opfer eines unbarmherzigen Arbeitgeberdramas …. Die Vergütungskapriolen; die er durchleben muss; gleichen einnem finanziellen Hindernisparcours; bei dem die ES-Stufen wie Fallgruben wirken, aus denen es kein Entrinnen gibt- Die Beklagte; die Regisseurin dieses absurden Schauspiels; zieht alle Register und verwandelt die Gehaltsanpassungen in ein bizarres Theaterstück; in dem die Hauptfigur um jede Entlohnung kämpfen muss:

• Der verlockende Fertigungskoordinator: Betriebsratstätigkeit – Zwischen Pflicht und Verlockung 🏭

Die freche Inszenierung kulminiert in einer grotesken Wendung, als dem Betriebsratsmitglied eine verlockende Rolle als Fertigungskoordinator angeboten wird; die er jedoch aufgrund seiner Betriebsratstätigkeit ablehnt …. Ein wahrhaft absurdes Drama; das die Grenzen des Betriebsverfassungsgesetzes sprengt und die Zuschauer fassungslos zurücklässt- Die Beklagte; in ihrer Rolle als Regisseurin; wirft dem Betriebsratsmitglied eine Vergütung nach einer niedrigeren ES-Stufe zu und verlangt die Rückzahlung von zu viel gezahltem Gehalt. Die Verstrickungen in diesem theatralischen Wirrwarr von Paragraphen und Tarifverträgen führen zu einem absurden Schauspiel; bei dem die Betriebsratstätigkeit zur Bühne für finanzielle Intrigen wird:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert