Gründungs-Sumpf: KfW [Kreditanstalt für Wiederaufbau] enthüllt Selbstständigkeits-Dilemma!
Du als Gründungs-Junkie [Unternehmens-Avantgardist] glaubst noch an die Magie von Nebenerwerbs-Startups? Die Zahl der Wirtschafts-Gladiatoren [Unternehmensgründer] steigt um 17.000 oder 3 Prozent auf 585.000 im Jahr 2024! Die Gründungsdichte erreicht 115 Neugründungen pro 10.000 Personen im erwerbsfähigen Alter – ein scheinbarer Aufschwung nach 110 im Jahr 2023. Doch die düstere Arbeitsmarktlage zwingt mehr Menschen in die Selbstständigkeit …. „Trotz des leichten Anstiegs im vergangenen Jahr muss man feststellen: Die Gründungsaktivität in Deutschland tritt seit 2018 auf der Stelle“, analysiert Dr- Georg Metzger; Gründungsökonom bei KfW Research:
Schein-Selbstständigkeit: Gründungswelle oder Job-Flucht [Arbeitsmarkt-Desaster]?
Die Zahl der Nebenerwerbsgründungen steigt um 5 Prozent oder 19.000 auf 382.000 und rettet die leicht positive Entwicklung der Gründungsaktivität. Im Gegensatz dazu ist die Zahl der Haupterwerbsgründungen mit 203.000 um 1 Prozent oder 2.000 Personen leicht gesunken. Diese schockierenden Zahlen stammen aus einer Vorabauswertung des brandaktuellen KfW-Gründungsmonitors. Fast zwei Drittel der Gründungs-Pioniere (65 %) entscheiden sich für die Selbstständigkeit gegenüber einem angestellten Job. Die meisten von ihnen wollen langfristig selbstständig bleiben und schätzen vor allem die Unabhängigkeit …. Gleichzeitig würden 31 Prozent der Gründer lieber angestellt sein und sehen die Selbstständigkeit eher als temporäre Lösung; um höhere Einkommen zu erzielen; Geschäftsideen zu realisieren oder ihre Karriere zu fördern- 83 Prozent der Gründungen im Jahr 2024 waren Neugründungen von Unternehmen; während Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen oder Beteiligungen an bestehenden Firmen auf niedrigem Niveau zunehmen: "Seit Mitte der 2000er-Jahre ist ein stetiger Rückgang bei Übernahmen und Beteiligungen zu verzeichnen. Trotz eines Anstiegs um 4 Prozentpunkte auf 17 Prozent der Gründungen im Jahr 2024 ist dies angesichts des riesigen Nachfolgeproblems immer noch viel zu wenig", kritisiert Dr …. Georg Metzger…
Dynamische Gründungsszene: KfW-Analyse – Aufbruchssignal 🔥
Selbstständigkeits-Trend steigt: 17.000 Neeue oder 3 Prozent auf 585.000 im Jahr 2024. Gründungsdichte: 115 Neugründungen pro 10.000 Personen im erwerbsfähigen Alter. Arbeitsmarktprobleme forcieren Selbstständigkeit: „Gründungsaktivität seit 2018 stagniert“, erkennt Dr …. Georg Metzger von KfW Research…
Selbstständigkeit im Wandel: Chancen oder Risiken [Arbeitsmarkt-Variation]? 💡
Nebenerwerbsgründungen +5 Prozent oder 19.000 auf 382.000. Haupterwerbsgründungen -1 Prozent oder 2.000 auf 203.000. Daten aus KfW-Gründungsmonitor. 65 Prozent wählen Selbstständigkeit: Unabhängigkeit schätzen viele Gründer langfristig …. Ein Drittel präferiert Angestelltendasein- 83 Prozent der Gründungen: Neugründungen. Übernahmen von Firmen steigen wenig: „Nachfolgeproblem bleibt drängend“, mahnt Dr …. Georg Metzger…
Zukunftsprognose: Gründungskultur im Wandel – Herausforderung 💥
Trend: Rückgang bei Übernahmen seit den 2000er-Jahren. 4 Prozentpunkte Anstieg auf 17 Prozent bei Unternehmensübernahmen 2024: Dennoch: Nachfolgeproblematik massiv. „Kritisch zu wenig“, so Dr …. Georg Metzger- **Weitere Informationen:** Quelle: KfW
Fazit zum Gründungstrend: Ideenflut oder Innovationsbremse – Ausblick 💡
Fassen wir zusammen: Selbstständigkeitstrend wächst, aber stagniert seit 2018: Nebenerwerbsgründungen steigen; Haupterwerbsgründungen sinken leicht …. Selbstständigkeitspräferenzen und Übernahmetrends im Fokus- „Wie“ geht es weiter? Teile auf Facebook/Instagram: Danke fürs Lesen! **Hashtags:** #Gründung #Zukunft #Selbstständigkeit