18. Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht – Präsenz-Bausteine 1, 2, 4, 6 / Online-Bausteine: 3, 5

Erweiterte Einblicke in den Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht: Alle Details zu den Präsenz- und Online-Bausteinen sowie den Referenten und Inhalten
Der Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht bietet eine umfassende Schulung mit 120 Vortragsstunden und 15 Klausurstunden. Er setzt sich aus 4 Präsenz- und 2 Online-Bausteinen sowie 3 Klausuren zusammen, die persönlich abgelegt werden müssen. Versäumte Einheiten können in einem späteren Lehrgang nachgeholt werden.
Einblick in die Präsenzbausteine des Fachanwaltslehrgangs Transport- und Speditionsrecht
Die Präsenzbausteine des Fachanwaltslehrgangs Transport- und Speditionsrecht bieten eine fundierte Schulung durch renommierte Referenten. Der erste Baustein widmet sich der Einführung und dem Internationalen Privatrecht unter der Leitung von Prof. Dr. Beate Czerwenka. Anschließend taucht Jan Otto Bodis in das Allgemeine deutsche Frachtrecht ein. Dr. Jens-Berghe Riemer vertieft das Verständnis mit Einheiten zum grenzüberschreitenden Straßentransport. Diese Bausteine bieten einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Transportwesens und bereiten die Teilnehmer auf komplexe Herausforderungen vor.
Vertiefung in die Präsenzbausteine des Fachanwaltslehrgangs Transport- und Speditionsrecht
Der zweite Präsenzbaustein des Fachanwaltslehrgangs Transport- und Speditionsrecht fokussiert sich auf das Recht des Eisenbahntransports mit Prof. Dr. Rainer Freise sowie das Recht des Lufttransports mit Prof. Dr. Wolf-D. Müller-Rostin. Jeder Baustein bietet spezifische Einblicke in die rechtlichen Aspekte des jeweiligen Verkehrsträgers. Die Teilnehmer erhalten detaillierte Informationen über die Besonderheiten und Regelungen im Eisenbahn- und Luftverkehr, um ein fundiertes Fachwissen aufzubauen.
Umfassende Inhalte des Fachanwaltslehrgangs Transport- und Speditionsrecht
Der Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die Entwicklung des Frachtrechts in Deutschland, rechtliche Grundlagen des Frachtvertrags und die Haftung im internationalen Straßengüterverkehr. Besonderheiten des Eisenbahn- und Lufttransports werden ebenso beleuchtet, einschließlich internationaler Abkommen und Regelungen. Die Teilnehmer erhalten einen tiefen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen des Transportwesens und werden auf komplexe rechtliche Fragestellungen vorbereitet.
Wichtige Informationen zum Zeitplan des Fachanwaltslehrgangs Transport- und Speditionsrecht
Der Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht startet am Donnerstag, 27. März 2025, in Hamburg und erstreckt sich bis Samstag, 12. Juli 2025. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich intensiv mit den rechtlichen Aspekten des Transportwesens auseinanderzusetzen und ihr Fachwissen zu erweitern. Die Veranstaltungsnummer für die Anmeldung lautet 43518-25. Interessierte können sich auf eine fundierte Ausbildung freuen, die sie beruflich voranbringen wird.
Zusammenfassung des Fachanwaltslehrgangs Transport- und Speditionsrecht
Der Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht bietet eine umfassende Schulung in den rechtlichen Aspekten des Transportwesens. Durch eine Kombination aus Präsenz- und Online-Bausteinen sowie Klausuren werden die Teilnehmer gezielt auf komplexe rechtliche Herausforderungen vorbereitet. Dieser Lehrgang ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Fachwissen zu vertiefen und sich in einem spezialisierten Bereich weiterzuentwickeln. 🚚
Wie möchtest du deine juristischen Kenntnisse erweitern?
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dich im Bereich des Transport- und Speditionsrechts weiterzubilden? Möchtest du tiefer in die rechtlichen Aspekte des Transportwesens eintauchen und dich beruflich weiterentwickeln? Welche Themen im Transportrecht interessieren dich besonders und würdest du gerne vertieft behandeln? Teile deine Gedanken und Erfahrungen mit uns! 💼📚🌟