S Jahres-Highlights im Markenrecht – anwaltfindenonline.de

Jahres-Highlights im Markenrecht

jahres highlights markenrecht

Ein Blick auf die bedeutendsten Entscheidungen im Markenrecht

Das Seminar, empfohlen zur Fortbildung gemäß § 15 FAO, bietet einen umfassenden Überblick über relevante Themen im Markenrecht. Im Fokus stehen die neuesten Entwicklungen und wegweisende Entscheidungen.

Zielgruppe und Schwerpunkte des Seminars

Das Seminar zu den Jahres-Highlights im Markenrecht richtet sich an Anwälte und Juristen, die im Bereich des Marken- und Kennzeichenrechts tätig sind, sowie an Mitarbeiter von Rechtsabteilungen, die sich über die aktuelle Rechtsprechung informieren möchten. Es bietet einen umfassenden Überblick über die praxisrelevanten Aspekte der "Marken-Highlights" des vergangenen Jahres, wobei besonders Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) behandelt werden, die für die rechtliche Praxis relevant sind und an die aktuelle Entwicklung angepasst werden.

Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars

Der Fokus des Seminars liegt auf einer detaillierten Analyse der aktuellen Rechtsprechung des letzten Jahres im Bereich des Markenrechts. Es werden die Praxisrelevanz der getroffenen Entscheidungen herausgearbeitet und spezielle Themen wie das Update zur Verwechslungsgefahr im Markenrecht behandelt. Durch die Auseinandersetzung mit wegweisenden Urteilen sollen die Teilnehmer ein tieferes Verständnis für die rechtlichen Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich gewinnen.

Referent und Veranstaltungsort des Seminars

Das Seminar wird von Dr. Ralf Hackbarth, einem renommierten Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz aus München, geleitet. Die Veranstaltung findet online via Zoom am Donnerstag, den 12. Dezember 2024, von 09:00 bis 11:45 Uhr statt. Dr. Hackbarth bringt seine langjährige Expertise und Erfahrung in das Seminar ein, um den Teilnehmern fundierte Einblicke und praxisnahe Informationen zu vermitteln.

Teilnahmegebühren und Leistungen

Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 97 € für Rechtsanwälte bis 3 Jahre nach Zulassung, Assessoren bis 3 Jahre nach dem 2. Examen sowie Referendare. Mitglieder des Anwaltvereins und anderer Organisationen zahlen 145 €, Nichtmitglieder 161 € zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer. Die Teilnehmer erhalten umfangreiche Arbeitsunterlagen zum Download und profitieren von einer Wertgarantie. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit verschiedenen Organisationen durchgeführt, um einen ganzheitlichen und praxisnahen Einblick in die Thematik zu gewährleisten. 🌟 H3: Welche neuen Erkenntnisse wirst du aus diesem Seminar mitnehmen? 🤔

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert