Verfahrensrecht in Bußgeldsachen

Meistern Sie die Feinheiten des Bußgeldverfahrens mit Expertentipps und Praxisbeispielen
Das Seminar zum Verfahrensrecht in Bußgeldsachen bietet Rechtsanwälten/-innen die Möglichkeit, ihr Wissen in diesem spezifischen Bereich zu vertiefen und sich mit aktuellen verfahrensrechtlichen Fragen auseinanderzusetzen.
Zielgruppe und Schwerpunkte des Seminars
Das Seminar zum Verfahrensrecht in Bußgeldsachen richtet sich an Rechtsanwälte und -anwältinnen, die ihre Expertise in diesem spezifischen Bereich vertiefen möchten. Es bietet die Möglichkeit, sich mit aktuellen verfahrensrechtlichen Fragen auseinanderzusetzen und das Wissen in diesem komplexen Gebiet zu erweitern. Die Schwerpunkte des Seminars liegen auf ausgewählten verfahrensrechtlichen Themen des Bußgeldrechts, darunter einzelne Verfahrensabschnitte, zugehörige Rechtsgrundlagen, praktische Beispiele aus der Rechtsprechung sowie spezifische Hinweise zu Anträgen und Verfahrensabläufen.
Referent und Veranstaltungsort
Als Referent für das Seminar zum Verfahrensrecht in Bußgeldsachen fungiert Dr. Benjamin Krenberger, Richter am Amtsgericht in Landstuhl. Seine fundierte Erfahrung und Expertise auf dem Gebiet des Bußgeldrechts versprechen eine qualitativ hochwertige Wissensvermittlung. Die Veranstaltung findet in der Evangelischen Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main, statt. Dieser zentrale Veranstaltungsort bietet eine inspirierende Lernumgebung und eine gute Erreichbarkeit für die Teilnehmenden.
Termin und Kosten
Das Seminar zum Verfahrensrecht in Bußgeldsachen ist für den Freitag, den 29. November 2024, von 09:00 bis 14:30 Uhr in Frankfurt am Main geplant. Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 181 € für Rechtsanwälte und -anwältinnen bis 3 Jahre nach Zulassung, Assessoren bis 3 Jahre nach dem 2. Examen sowie Referendare. Mitglieder des Anwaltvereins zahlen 272 € und Nichtmitglieder 302 € zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Im Preis inbegriffen sind Pausenerfrischungen, Arbeitsunterlagen als Download und eine WertGarantie für die Teilnehmenden.
Seminarinhalte und Praxisbeispiele
Das Seminar zum Verfahrensrecht in Bußgeldsachen behandelt eine Vielzahl von relevanten Themen, darunter das Akteneinsichtsrecht mit den entsprechenden Rechtsbehelfen, die Einstellung von Verfahren, das Beweisrecht, Beschlussverfahren sowie spezielle Aspekte wie das Abwesenheitsverfahren und Verwerfungsurteile. Durch praxisnahe Beispiele aus der Rechtsprechung erhalten die Teilnehmenden einen tieferen Einblick in die Anwendung des Bußgeldrechts in der juristischen Praxis.
Aktenrecht und Beweisverfahren
Ein wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Auseinandersetzung mit dem Aktenrecht und den Beweisverfahren im Kontext von Bußgeldsachen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie effektiv mit Akten arbeiten, relevante Beweise sammeln und diese rechtssicher in Verfahren einbringen können. Durch praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele vertiefen sie ihr Verständnis für die komplexen rechtlichen Abläufe.
Besonderheiten und rechtliche Hinweise
Neben den grundlegenden Verfahrensabschnitten und Rechtsgrundlagen werden im Seminar auch besondere Aspekte des Bußgeldrechts behandelt. Dazu gehören spezifische rechtliche Hinweise, die im Umgang mit bestimmten Verfahrenssituationen relevant sind. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Informationen zu Abwesenheitsverfahren, Verwerfungsurteilen, gerichtlichen Hinweisen und der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, um auch in komplexen Fällen rechtssicher agieren zu können.
Übernachtungsmöglichkeiten und Zusatzleistungen
Für Teilnehmende, die eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, besteht die Option, im Motel One Frankfurt-Römer zu exklusiven Konditionen zu übernachten. Diese Zusatzleistung bietet den Teilnehmenden Komfort und Bequemlichkeit während des Seminars. Zudem werden Pausenerfrischungen bereitgestellt, und die Arbeitsunterlagen können bequem als Download zur Verfügung gestellt werden, um den Lernerfolg zu unterstützen.
Anmeldung und Buchungsinformationen
Die Anmeldung für das Seminar zum Verfahrensrecht in Bußgeldsachen erfolgt über die angegebene Veranstaltungsnummer 72366-24_3. Interessierte Rechtsanwälte und -anwältinnen können sich online oder telefonisch anmelden und erhalten alle relevanten Informationen zu den Teilnahmegebühren, dem Veranstaltungsort und den Seminarinhalten. Die Buchungsinformationen werden transparent kommuniziert, um den Teilnehmenden eine reibungslose Anmeldung zu ermöglichen.
Fazit und Empfehlung 🤔
Lieber Leser, nachdem du nun einen detaillierten Einblick in das Seminar zum Verfahrensrecht in Bußgeldsachen erhalten hast, stellt sich die Frage: Bist du bereit, dein Wissen in diesem speziellen Rechtsgebiet zu vertiefen und dich mit aktuellen verfahrensrechtlichen Fragen auseinanderzusetzen? Möchtest du von Expertentipps profitieren und praxisnahe Beispiele aus der Rechtsprechung kennenlernen? Teile doch deine Gedanken in den Kommentaren mit, stelle Fragen oder lass uns wissen, ob du bereits Erfahrungen mit ähnlichen Seminaren gemacht hast. Deine Meinung ist uns wichtig! 💬✨