11. Fachanwaltslehrgang für Insolvenz- und Sanierungsrecht – Präsenz-Bausteine: 3, 5, 7, 9 / Online-Bausteine: 1,…

fachanwaltslehrgang pr senz bausteine

Vertiefen Sie Ihr Wissen im Insolvenz- und Sanierungsrecht mit einem einzigartigen Lehrgangskonzept

Der Fachanwaltslehrgang für Insolvenz- und Sanierungsrecht bietet eine umfassende Weiterbildungsmöglichkeit für Jurist:innen und Fachkräfte in diesem Bereich. Mit 180 Vortragsstunden und 15 Kausurstunden ist dieser Lehrgang intensiv und praxisnah gestaltet.

Der strukturierte Aufbau des Fachanwaltslehrgangs

Der Fachanwaltslehrgang für Insolvenz- und Sanierungsrecht zeichnet sich durch einen klaren und strukturierten Aufbau aus, der es den Teilnehmenden ermöglicht, ihr Wissen systematisch zu vertiefen. Mit insgesamt 180 Vortragsstunden und 15 Kausurstunden ist der Lehrgang intensiv und praxisnah gestaltet. Durch die Kombination von Präsenz- und Online-Bausteinen sowie Klausuren erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Weiterbildungsmöglichkeit, die es ermöglicht, sich fundiertes Fachwissen anzueignen und beruflich weiterzuentwickeln.

Baustein 1 – Online: Betriebliches Rechnungswesen im Fokus

Der erste Online-Baustein des Fachanwaltslehrgangs behandelt intensiv das betriebliche Rechnungswesen und umfasst sechs Teile, die von erfahrenen Referent:innen geleitet werden. Themen wie Buchführung, Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Bilanzanalyse stehen im Mittelpunkt dieser Module. Durch fundierte Inhalte und praxisnahe Beispiele erhalten die Teilnehmenden einen tiefen Einblick in die finanziellen Aspekte des Insolvenz- und Sanierungsrechts.

Baustein 2 – Online: Vertiefung durch Prof. Dr. Bernd von Eitzen

Im zweiten Online-Baustein wird das Verständnis für internes und externes Rechnungswesen in der Insolvenz weiter vertieft, wobei Prof. Dr. Bernd von Eitzen als Referent fungiert. Themen wie Planungs- und Fortführungsrechnungen werden ausführlich behandelt, um den Teilnehmenden ein fundiertes Wissen in diesem speziellen Bereich zu vermitteln. Durch praxisnahe Beispiele und Expertise erhalten die Teilnehmenden Einblicke in komplexe finanzielle Fragestellungen.

Baustein 3 – Präsenz: Praxisnahe Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Fragen

Der dritte Präsenz-Baustein des Lehrgangs widmet sich den betriebswirtschaftlichen Fragen des Insolvenzplans, der Sanierung, der übertragenden Sanierung und der Liquidation. Durch die direkte Interaktion mit den Referent:innen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, aktuelle Themen und Fragestellungen im Insolvenz- und Sanierungsrecht praxisnah zu erörtern. Diese praxisorientierte Herangehensweise ermöglicht es den Teilnehmenden, ihr theoretisches Wissen in konkreten Situationen anzuwenden und zu vertiefen.

Expertise der Referent:innen und praxisnahe Vermittlung

Die Termine für die Präsenz- und Online-Bausteine werden von renommierten Referent:innen geleitet, die Expert:innen auf ihrem Gebiet sind. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungsbeispielen erhalten die Teilnehmenden eine fundierte Ausbildung im Insolvenz- und Sanierungsrecht. Die praxisnahe Vermittlung von Inhalten ermöglicht es den Teilnehmenden, ihr Wissen gezielt zu erweitern und auf konkrete berufliche Situationen anzuwenden.

Persönliche Weiterentwicklung und beruflicher Erfolg

Wie möchtest du dein Wissen im Insolvenz- und Sanierungsrecht vertiefen und deine berufliche Karriere vorantreiben? Welche praxisnahen Erfahrungen möchtest du sammeln und wie kannst du von der Expertise renommierter Referent:innen profitieren? Teile deine Gedanken und Erfahrungen mit uns! 🌟📚💼

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert