1. Umweltrechtsforum – Klimabelange in der Bauleitplanung und Landesplanung: Starkregen und erneuerbare Energien

umweltrechtsforum bauleitplanung

Innovatives Fachforum: Klimabelange und erneuerbare Energien in der Planung

Das 1. Umweltrechtsforum bietet eine einzigartige Plattform für den fachlichen Austausch zu aktuellen Themen im Umweltrecht. Fachanwälte für Verwaltungsrecht und Juristen aus verschiedenen Bereichen haben die Gelegenheit, sich über Brennpunkte wie Starkregen und erneuerbare Energien zu informieren und auszutauschen.

Themenschwerpunkte und Zielgruppe

Das 1. Umweltrechtsforum konzentriert sich auf aktuelle Themen wie Starkregen und erneuerbare Energien in der Bauleitplanung und Landesplanung. Fachanwälte für Verwaltungsrecht sowie Juristen aus verschiedenen Bereichen sind die primäre Zielgruppe dieser Veranstaltung. Die Diskussion über diese Brennpunkte bietet eine einzigartige Gelegenheit für Experten, ihr Wissen zu vertiefen und sich über relevante Entwicklungen auszutauschen.

Moderation und Programmgestaltung

Die Veranstaltung wird von Dr. Inga Schwertner, einer renommierten Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht aus Köln, moderiert und fachlich geleitet. Das Programm umfasst verschiedene Vorträge und Diskussionen, darunter aktuelle Rechtsprechung des OVG NRW im Umweltrecht, Festsetzungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien im Bebauungsplan und detaillierte Einblicke in den Umgang mit Starkregen in der Bauleitplanung.

Veranstaltungsdetails und Anmeldeinformationen

Das 1. Umweltrechtsforum findet online am Donnerstag, den 10. Oktober 2024, von 09:30 bis 16:15 Uhr statt. Interessierte können sich unter der Veranstaltungsnummer 62453-24 anmelden. Die Teilnahmegebühr und weitere Details zur Anmeldung sind auf der offiziellen Website des Forums verfügbar.

Referent Dr. Alexander Beut

Dr. Alexander Beut wird als Referent bei diesem Forum auftreten und sein Fachwissen zu den Themen Starkregen und erneuerbare Energien präsentieren. Als Experte auf diesem Gebiet wird er wertvolle Einblicke und Analysen liefern, die den Teilnehmern helfen, die komplexen Herausforderungen im Umweltrecht besser zu verstehen und zu bewältigen.

Zeitplan und Seminarinhalte

Der Zeitplan für das Seminar am 10. Oktober 2024 umfasst verschiedene Schwerpunkte, darunter aktuelle Rechtsprechung, Festsetzungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien im Bebauungsplan sowie detaillierte Diskussionen über Starkregen aus fachgutachterlicher Sicht und im Bebauungsplanverfahren. Das Seminar bietet eine umfassende Darstellung relevanter Themen im Umweltrecht.

Empfehlung zur Fortbildung gemäß § 15 FAO

Die Teilnahme an diesem Forum wird gemäß § 15 FAO zur Fortbildung empfohlen. Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen rechtlichen Entwicklungen im Umweltrecht können Fachanwälte und Juristen ihr Fachwissen erweitern und ihre berufliche Kompetenz stärken.

Fazit und Ausblick

Möchtest du tiefer in die Welt des Umweltrechts eintauchen und dich mit Experten über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Klimabelange und erneuerbare Energien austauschen? Sichere dir jetzt deinen Platz beim 1. Umweltrechtsforum und sei Teil einer spannenden Diskussion, die wichtige Einblicke und Erkenntnisse bietet. 🌿🌍💡 Ich hoffe, diese detaillierte Analyse und Beschreibung des Umweltrechtsforums hat dir einen umfassenden Einblick in die Themen und Inhalte gegeben. Welche Aspekte des Umweltrechts interessieren dich am meisten? Hast du Fragen zu den diskutierten Herausforderungen oder möchtest du deine Meinung zu Umweltthemen teilen? Dein aktiver Beitrag kann die Diskussion bereichern und zu einem tieferen Verständnis beitragen. 🌱💬🌐

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert